Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_303.001
practischen Zweck zu gewinnen suchen: denn sie kennen pwa_303.002
noch nicht weder den factischen Anlass, noch die theoretische Belehrung, pwa_303.003
aus denen beiden erst jener Zweck sich als nothwendig gefordertes pwa_303.004
Resultat ergeben soll. Er muss sich da also vor der Hand pwa_303.005
noch darauf einschränken, sie nur sich, nur noch seiner Persönlichkeit pwa_303.006
geneigt zu stimmen: mittelbarer Weise führt das dann auch zu pwa_303.007
Wohlwollen für seinen Zweck. Bei dieser Bedeutung der captatio pwa_303.008
benevolentiae kann auch dort die Einwirkung auf das Gefühl der pwa_303.009
Zuhörer immer nur eine mässige sein. Anders ist es nun in dem ihr pwa_303.010
entsprechenden Beschluss. Hier ist nun schon Alles vorausgegangen, pwa_303.011
was die Rede thun und geben kann: die Zuhörer kennen den factischen pwa_303.012
Anlass, sie sind ausführlich über die daran angeknüpften Theoreme pwa_303.013
belehrt, soeben ist ihnen auch in dem zunächst vorangegangenen pwa_303.014
Gliede, in dem pathetischen Theile, der practische Zweck dargestellt pwa_303.015
und vermittelst der Einbildung ihr Gefühl, ihr Gemüth in Pathos versetzt pwa_303.016
worden, in Affect, in Leidenschaft: nun bleibt dem Redner nur pwa_303.017
noch diess Eine übrig, dass er sich unmittelbar an das so erregte pwa_303.018
Gefühl des Zuhörers wende und ihm in der Sprache des Gefühls die pwa_303.019
geforderte Willensäusserung dringlich und angelegen mache. Ist auch pwa_303.020
diess noch geschehen, so ist der Beschluss des Beschlusses und mit pwa_303.021
ihm die ganze Rede vollendet.

pwa_303.022
In dieser Weise, bei der Unterscheidung von Recapitulation, pathetischem pwa_303.023
Theil und Beschluss, ist denn auch der dritte Haupttheil der pwa_303.024
Rede dreigliedrig, ganz entsprechend der gewöhnlichen Einrichtung pwa_303.025
des ersten. Und in der That giebt es, namentlich in der weltlichen pwa_303.026
Redekunst, Beispiele genug, die zu dieser Beschreibung stimmen, aus pwa_303.027
denen dieselbe eben auch entnommen ist. Natürlich jedoch fallen diese pwa_303.028
drei Glieder in einer guten Rede nicht auseinander, sondern eins ist pwa_303.029
mit dem andern auf das Engste und Innigste verwachsen, was freilich pwa_303.030
überall in der Rede gefordert wird, aber nirgend so deutlich im Wesen pwa_303.031
der Sache selbst begründet ist als hier. Im Exordium sondern sich pwa_303.032
die drei Unterabtheilungen weit mehr: das ist da auch ganz am Platze: pwa_303.033
da wendet sich die rednerische Thätigkeit noch ohne eine fester begründete pwa_303.034
Einigung hinter einander nach ganz verschiedenen Richtungen, auf pwa_303.035
den practischen Zweck in der captatio, auf den factischen Anlass in pwa_303.036
der narratio facti, auf den theoretischen Zweck in der expositio. In pwa_303.037
der conclusio dagegen treffen all diese dort noch getrennten Linien pwa_303.038
als in ihrem gemeinsamen Endpuncte zusammen: Alles zielt hier auf pwa_303.039
den einen practischen Zweck ab und dient der Aufforderung und pwa_303.040
Bestimmung des Willens. Den Kern der conclusio bildet demgemäss pwa_303.041
der pathetische Theil, der hier dem Verstande das Wort abnimmt und

pwa_303.001
practischen Zweck zu gewinnen suchen: denn sie kennen pwa_303.002
noch nicht weder den factischen Anlass, noch die theoretische Belehrung, pwa_303.003
aus denen beiden erst jener Zweck sich als nothwendig gefordertes pwa_303.004
Resultat ergeben soll. Er muss sich da also vor der Hand pwa_303.005
noch darauf einschränken, sie nur sich, nur noch seiner Persönlichkeit pwa_303.006
geneigt zu stimmen: mittelbarer Weise führt das dann auch zu pwa_303.007
Wohlwollen für seinen Zweck. Bei dieser Bedeutung der captatio pwa_303.008
benevolentiae kann auch dort die Einwirkung auf das Gefühl der pwa_303.009
Zuhörer immer nur eine mässige sein. Anders ist es nun in dem ihr pwa_303.010
entsprechenden Beschluss. Hier ist nun schon Alles vorausgegangen, pwa_303.011
was die Rede thun und geben kann: die Zuhörer kennen den factischen pwa_303.012
Anlass, sie sind ausführlich über die daran angeknüpften Theoreme pwa_303.013
belehrt, soeben ist ihnen auch in dem zunächst vorangegangenen pwa_303.014
Gliede, in dem pathetischen Theile, der practische Zweck dargestellt pwa_303.015
und vermittelst der Einbildung ihr Gefühl, ihr Gemüth in Pathos versetzt pwa_303.016
worden, in Affect, in Leidenschaft: nun bleibt dem Redner nur pwa_303.017
noch diess Eine übrig, dass er sich unmittelbar an das so erregte pwa_303.018
Gefühl des Zuhörers wende und ihm in der Sprache des Gefühls die pwa_303.019
geforderte Willensäusserung dringlich und angelegen mache. Ist auch pwa_303.020
diess noch geschehen, so ist der Beschluss des Beschlusses und mit pwa_303.021
ihm die ganze Rede vollendet.

pwa_303.022
In dieser Weise, bei der Unterscheidung von Recapitulation, pathetischem pwa_303.023
Theil und Beschluss, ist denn auch der dritte Haupttheil der pwa_303.024
Rede dreigliedrig, ganz entsprechend der gewöhnlichen Einrichtung pwa_303.025
des ersten. Und in der That giebt es, namentlich in der weltlichen pwa_303.026
Redekunst, Beispiele genug, die zu dieser Beschreibung stimmen, aus pwa_303.027
denen dieselbe eben auch entnommen ist. Natürlich jedoch fallen diese pwa_303.028
drei Glieder in einer guten Rede nicht auseinander, sondern eins ist pwa_303.029
mit dem andern auf das Engste und Innigste verwachsen, was freilich pwa_303.030
überall in der Rede gefordert wird, aber nirgend so deutlich im Wesen pwa_303.031
der Sache selbst begründet ist als hier. Im Exordium sondern sich pwa_303.032
die drei Unterabtheilungen weit mehr: das ist da auch ganz am Platze: pwa_303.033
da wendet sich die rednerische Thätigkeit noch ohne eine fester begründete pwa_303.034
Einigung hinter einander nach ganz verschiedenen Richtungen, auf pwa_303.035
den practischen Zweck in der captatio, auf den factischen Anlass in pwa_303.036
der narratio facti, auf den theoretischen Zweck in der expositio. In pwa_303.037
der conclusio dagegen treffen all diese dort noch getrennten Linien pwa_303.038
als in ihrem gemeinsamen Endpuncte zusammen: Alles zielt hier auf pwa_303.039
den einen practischen Zweck ab und dient der Aufforderung und pwa_303.040
Bestimmung des Willens. Den Kern der conclusio bildet demgemäss pwa_303.041
der pathetische Theil, der hier dem Verstande das Wort abnimmt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="303"/><lb n="pwa_303.001"/>
practischen Zweck zu gewinnen suchen: denn sie kennen <lb n="pwa_303.002"/>
noch nicht weder den factischen Anlass, noch die theoretische Belehrung, <lb n="pwa_303.003"/>
aus denen beiden erst jener Zweck sich als nothwendig gefordertes <lb n="pwa_303.004"/>
Resultat ergeben soll. Er muss sich da also vor der Hand <lb n="pwa_303.005"/>
noch darauf einschränken, sie nur sich, nur noch seiner Persönlichkeit <lb n="pwa_303.006"/>
geneigt zu stimmen: mittelbarer Weise führt das dann auch zu <lb n="pwa_303.007"/>
Wohlwollen für seinen Zweck. Bei dieser Bedeutung der captatio <lb n="pwa_303.008"/>
benevolentiae kann auch dort die Einwirkung auf das Gefühl der <lb n="pwa_303.009"/>
Zuhörer immer nur eine mässige sein. Anders ist es nun in dem ihr <lb n="pwa_303.010"/>
entsprechenden Beschluss. Hier ist nun schon Alles vorausgegangen, <lb n="pwa_303.011"/>
was die Rede thun und geben kann: die Zuhörer kennen den factischen <lb n="pwa_303.012"/>
Anlass, sie sind ausführlich über die daran angeknüpften Theoreme <lb n="pwa_303.013"/>
belehrt, soeben ist ihnen auch in dem zunächst vorangegangenen <lb n="pwa_303.014"/>
Gliede, in dem pathetischen Theile, der practische Zweck dargestellt <lb n="pwa_303.015"/>
und vermittelst der Einbildung ihr Gefühl, ihr Gemüth in Pathos versetzt <lb n="pwa_303.016"/>
worden, in Affect, in Leidenschaft: nun bleibt dem Redner nur <lb n="pwa_303.017"/>
noch diess Eine übrig, dass er sich unmittelbar an das so erregte <lb n="pwa_303.018"/>
Gefühl des Zuhörers wende und ihm in der Sprache des Gefühls die <lb n="pwa_303.019"/>
geforderte Willensäusserung dringlich und angelegen mache. Ist auch <lb n="pwa_303.020"/>
diess noch geschehen, so ist der Beschluss des Beschlusses und mit <lb n="pwa_303.021"/>
ihm die ganze Rede vollendet.</p>
              <p><lb n="pwa_303.022"/>
In dieser Weise, bei der Unterscheidung von Recapitulation, pathetischem <lb n="pwa_303.023"/>
Theil und Beschluss, ist denn auch der dritte Haupttheil der <lb n="pwa_303.024"/>
Rede dreigliedrig, ganz entsprechend der gewöhnlichen Einrichtung <lb n="pwa_303.025"/>
des ersten. Und in der That giebt es, namentlich in der weltlichen <lb n="pwa_303.026"/>
Redekunst, Beispiele genug, die zu dieser Beschreibung stimmen, aus <lb n="pwa_303.027"/>
denen dieselbe eben auch entnommen ist. Natürlich jedoch fallen diese <lb n="pwa_303.028"/>
drei Glieder in einer guten Rede nicht auseinander, sondern eins ist <lb n="pwa_303.029"/>
mit dem andern auf das Engste und Innigste verwachsen, was freilich <lb n="pwa_303.030"/>
überall in der Rede gefordert wird, aber nirgend so deutlich im Wesen <lb n="pwa_303.031"/>
der Sache selbst begründet ist als hier. Im Exordium sondern sich <lb n="pwa_303.032"/>
die drei Unterabtheilungen weit mehr: das ist da auch ganz am Platze: <lb n="pwa_303.033"/>
da wendet sich die rednerische Thätigkeit noch ohne eine fester begründete <lb n="pwa_303.034"/>
Einigung hinter einander nach ganz verschiedenen Richtungen, auf <lb n="pwa_303.035"/>
den practischen Zweck in der captatio, auf den factischen Anlass in <lb n="pwa_303.036"/>
der narratio facti, auf den theoretischen Zweck in der expositio. In <lb n="pwa_303.037"/>
der conclusio dagegen treffen all diese dort noch getrennten Linien <lb n="pwa_303.038"/>
als in ihrem gemeinsamen Endpuncte zusammen: Alles zielt hier auf <lb n="pwa_303.039"/>
den einen practischen Zweck ab und dient der Aufforderung und <lb n="pwa_303.040"/>
Bestimmung des Willens. Den Kern der conclusio bildet demgemäss <lb n="pwa_303.041"/>
der pathetische Theil, der hier dem Verstande das Wort abnimmt und
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0321] pwa_303.001 practischen Zweck zu gewinnen suchen: denn sie kennen pwa_303.002 noch nicht weder den factischen Anlass, noch die theoretische Belehrung, pwa_303.003 aus denen beiden erst jener Zweck sich als nothwendig gefordertes pwa_303.004 Resultat ergeben soll. Er muss sich da also vor der Hand pwa_303.005 noch darauf einschränken, sie nur sich, nur noch seiner Persönlichkeit pwa_303.006 geneigt zu stimmen: mittelbarer Weise führt das dann auch zu pwa_303.007 Wohlwollen für seinen Zweck. Bei dieser Bedeutung der captatio pwa_303.008 benevolentiae kann auch dort die Einwirkung auf das Gefühl der pwa_303.009 Zuhörer immer nur eine mässige sein. Anders ist es nun in dem ihr pwa_303.010 entsprechenden Beschluss. Hier ist nun schon Alles vorausgegangen, pwa_303.011 was die Rede thun und geben kann: die Zuhörer kennen den factischen pwa_303.012 Anlass, sie sind ausführlich über die daran angeknüpften Theoreme pwa_303.013 belehrt, soeben ist ihnen auch in dem zunächst vorangegangenen pwa_303.014 Gliede, in dem pathetischen Theile, der practische Zweck dargestellt pwa_303.015 und vermittelst der Einbildung ihr Gefühl, ihr Gemüth in Pathos versetzt pwa_303.016 worden, in Affect, in Leidenschaft: nun bleibt dem Redner nur pwa_303.017 noch diess Eine übrig, dass er sich unmittelbar an das so erregte pwa_303.018 Gefühl des Zuhörers wende und ihm in der Sprache des Gefühls die pwa_303.019 geforderte Willensäusserung dringlich und angelegen mache. Ist auch pwa_303.020 diess noch geschehen, so ist der Beschluss des Beschlusses und mit pwa_303.021 ihm die ganze Rede vollendet. pwa_303.022 In dieser Weise, bei der Unterscheidung von Recapitulation, pathetischem pwa_303.023 Theil und Beschluss, ist denn auch der dritte Haupttheil der pwa_303.024 Rede dreigliedrig, ganz entsprechend der gewöhnlichen Einrichtung pwa_303.025 des ersten. Und in der That giebt es, namentlich in der weltlichen pwa_303.026 Redekunst, Beispiele genug, die zu dieser Beschreibung stimmen, aus pwa_303.027 denen dieselbe eben auch entnommen ist. Natürlich jedoch fallen diese pwa_303.028 drei Glieder in einer guten Rede nicht auseinander, sondern eins ist pwa_303.029 mit dem andern auf das Engste und Innigste verwachsen, was freilich pwa_303.030 überall in der Rede gefordert wird, aber nirgend so deutlich im Wesen pwa_303.031 der Sache selbst begründet ist als hier. Im Exordium sondern sich pwa_303.032 die drei Unterabtheilungen weit mehr: das ist da auch ganz am Platze: pwa_303.033 da wendet sich die rednerische Thätigkeit noch ohne eine fester begründete pwa_303.034 Einigung hinter einander nach ganz verschiedenen Richtungen, auf pwa_303.035 den practischen Zweck in der captatio, auf den factischen Anlass in pwa_303.036 der narratio facti, auf den theoretischen Zweck in der expositio. In pwa_303.037 der conclusio dagegen treffen all diese dort noch getrennten Linien pwa_303.038 als in ihrem gemeinsamen Endpuncte zusammen: Alles zielt hier auf pwa_303.039 den einen practischen Zweck ab und dient der Aufforderung und pwa_303.040 Bestimmung des Willens. Den Kern der conclusio bildet demgemäss pwa_303.041 der pathetische Theil, der hier dem Verstande das Wort abnimmt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/321
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/321>, abgerufen am 05.06.2024.