Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_302.001
seiner Zuhörer suchen; keinem Redner sei das gestattet und pwa_302.002
gar dem geistlichen am allerwenigsten. Diese Einwendung entspringt pwa_302.003
aus einer mehrfach unrichtigen Voraussetzung. Denn einmal nöthigt pwa_302.004
uns nichts, das griechische Wort pathetisch mit leidenschaftlich zu verdeutschen. pwa_302.005
Den Griechen heisst auch jede vorübergehende Empfindung, pwa_302.006
auch jede nur momentane Erregung und Stimmung des Gefühles, kurz pwa_302.007
Alles, was die Lateiner affectus und auch wir Affect nennen, pathos: pwa_302.008
auch das Mitleid ist ein pathos, auch die Begeisterung. Solche pathe pwa_302.009
aber selbst auszudrücken und in den Zuhörern sie zu erwecken, das pwa_302.010
wird man doch wohl dem Redner nicht verwehren: denn was bliebe pwa_302.011
dem gerichtlichen Redner, wenn man ihm das pathos des Mitleids und pwa_302.012
dergleichen, was dem politischen, wenn man ihm das pathos der vaterländischen, pwa_302.013
was endlich dem geistlichen, wenn man ihm das pathos pwa_302.014
der religiösen Begeisterung benehmen wollte? Und selbst wenn man pwa_302.015
an die Stelle des griechischen Wortes pathetisch das deutsche leidenschaftlich pwa_302.016
setzte, so wäre dieser Ausdruck nicht gradezu verwerflich; pwa_302.017
man könnte ihn nur missverstehn, wenn man ihn missverstehn wollte. pwa_302.018
Dass der Redner keine gemeinen und niedrigen Leidenschaften anregen pwa_302.019
soll, versteht sich, ohne dass die Rhetorik davon handelt, schon aus pwa_302.020
der Sittenlehre und versteht sich schon von selbst um des letzten pwa_302.021
Zweckes aller Beredsamkeit willen, der ja das Gute ist; aber es giebt pwa_302.022
auch höhere, sogenannte edle Leidenschaften, wie z. B. die Liebe, wie pwa_302.023
unter Umständen auch der Hass. Und auf dergleichen Leidenschaften pwa_302.024
wird jeder Redner, der geistliche wie der weltliche, hinarbeiten dürfen, pwa_302.025
auf Liebe zu Gott und dem Nächsten, auf Hass gegen die Sünde pwa_302.026
u. s. w. Der griechische Name pathetisch ist jedoch vorzuziehen, deswegen pwa_302.027
weil pathos beides in sich begreift, den vorübergehenden Affect pwa_302.028
des Gefühls und die andauernde Leidenschaft des Gemüthes, während pwa_302.029
wir zwischen diesen beiden einen Unterschied machen, wenigstens die pwa_302.030
Sprache der Wissenschaft. Im pathetischen Theil kann es aber sowohl pwa_302.031
auf blossen Affect als auch auf Leidenschaft abgesehen sein.

pwa_302.032
Endlich der Beschluss. Mit diesem letzten Gliede der conclusio pwa_302.033
und der ganzen Rede gelangt der Redner ebendahin, wo er dieselbe pwa_302.034
mit dem ersten Gliede des Exordiums oder Einganges, zugleich dem pwa_302.035
ersten der ganzen Rede, begonnen hatte; der Beschluss im engeren pwa_302.036
Sinne des Wortes entspricht der captatio benevolentiae, die man ja pwa_302.037
auch vorzugsweise den Eingang nennt. Beide richten sich an das Gefühl; pwa_302.038
aber es bestehn zwischen beiden diejenigen Unterschiede, welche durch pwa_302.039
die verschiedene Stellung, die sie in der Rede einnehmen, geboten pwa_302.040
sind. Im ersten Gliede des Exordiums darf der Redner das Gefühl pwa_302.041
und somit den Willen seiner Zuhörer noch nicht direct für den beabsichtigten

pwa_302.001
seiner Zuhörer suchen; keinem Redner sei das gestattet und pwa_302.002
gar dem geistlichen am allerwenigsten. Diese Einwendung entspringt pwa_302.003
aus einer mehrfach unrichtigen Voraussetzung. Denn einmal nöthigt pwa_302.004
uns nichts, das griechische Wort pathetisch mit leidenschaftlich zu verdeutschen. pwa_302.005
Den Griechen heisst auch jede vorübergehende Empfindung, pwa_302.006
auch jede nur momentane Erregung und Stimmung des Gefühles, kurz pwa_302.007
Alles, was die Lateiner affectus und auch wir Affect nennen, πάθος: pwa_302.008
auch das Mitleid ist ein πάθος, auch die Begeisterung. Solche πάθη pwa_302.009
aber selbst auszudrücken und in den Zuhörern sie zu erwecken, das pwa_302.010
wird man doch wohl dem Redner nicht verwehren: denn was bliebe pwa_302.011
dem gerichtlichen Redner, wenn man ihm das πάθος des Mitleids und pwa_302.012
dergleichen, was dem politischen, wenn man ihm das πάθος der vaterländischen, pwa_302.013
was endlich dem geistlichen, wenn man ihm das πάθος pwa_302.014
der religiösen Begeisterung benehmen wollte? Und selbst wenn man pwa_302.015
an die Stelle des griechischen Wortes pathetisch das deutsche leidenschaftlich pwa_302.016
setzte, so wäre dieser Ausdruck nicht gradezu verwerflich; pwa_302.017
man könnte ihn nur missverstehn, wenn man ihn missverstehn wollte. pwa_302.018
Dass der Redner keine gemeinen und niedrigen Leidenschaften anregen pwa_302.019
soll, versteht sich, ohne dass die Rhetorik davon handelt, schon aus pwa_302.020
der Sittenlehre und versteht sich schon von selbst um des letzten pwa_302.021
Zweckes aller Beredsamkeit willen, der ja das Gute ist; aber es giebt pwa_302.022
auch höhere, sogenannte edle Leidenschaften, wie z. B. die Liebe, wie pwa_302.023
unter Umständen auch der Hass. Und auf dergleichen Leidenschaften pwa_302.024
wird jeder Redner, der geistliche wie der weltliche, hinarbeiten dürfen, pwa_302.025
auf Liebe zu Gott und dem Nächsten, auf Hass gegen die Sünde pwa_302.026
u. s. w. Der griechische Name pathetisch ist jedoch vorzuziehen, deswegen pwa_302.027
weil πάθος beides in sich begreift, den vorübergehenden Affect pwa_302.028
des Gefühls und die andauernde Leidenschaft des Gemüthes, während pwa_302.029
wir zwischen diesen beiden einen Unterschied machen, wenigstens die pwa_302.030
Sprache der Wissenschaft. Im pathetischen Theil kann es aber sowohl pwa_302.031
auf blossen Affect als auch auf Leidenschaft abgesehen sein.

pwa_302.032
Endlich der Beschluss. Mit diesem letzten Gliede der conclusio pwa_302.033
und der ganzen Rede gelangt der Redner ebendahin, wo er dieselbe pwa_302.034
mit dem ersten Gliede des Exordiums oder Einganges, zugleich dem pwa_302.035
ersten der ganzen Rede, begonnen hatte; der Beschluss im engeren pwa_302.036
Sinne des Wortes entspricht der captatio benevolentiae, die man ja pwa_302.037
auch vorzugsweise den Eingang nennt. Beide richten sich an das Gefühl; pwa_302.038
aber es bestehn zwischen beiden diejenigen Unterschiede, welche durch pwa_302.039
die verschiedene Stellung, die sie in der Rede einnehmen, geboten pwa_302.040
sind. Im ersten Gliede des Exordiums darf der Redner das Gefühl pwa_302.041
und somit den Willen seiner Zuhörer noch nicht direct für den beabsichtigten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0320" n="302"/><lb n="pwa_302.001"/>
seiner Zuhörer suchen; keinem Redner sei das gestattet und <lb n="pwa_302.002"/>
gar dem geistlichen am allerwenigsten. Diese Einwendung entspringt <lb n="pwa_302.003"/>
aus einer mehrfach unrichtigen Voraussetzung. Denn einmal nöthigt <lb n="pwa_302.004"/>
uns nichts, das griechische Wort pathetisch mit leidenschaftlich zu verdeutschen. <lb n="pwa_302.005"/>
Den Griechen heisst auch jede vorübergehende Empfindung, <lb n="pwa_302.006"/>
auch jede nur momentane Erregung und Stimmung des Gefühles, kurz <lb n="pwa_302.007"/>
Alles, was die Lateiner <hi rendition="#i">affectus</hi> und auch wir <hi rendition="#i">Affect</hi> nennen, <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>: <lb n="pwa_302.008"/>
auch das Mitleid ist ein <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>, auch die Begeisterung. Solche <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;</foreign> <lb n="pwa_302.009"/>
aber selbst auszudrücken und in den Zuhörern sie zu erwecken, das <lb n="pwa_302.010"/>
wird man doch wohl dem Redner nicht verwehren: denn was bliebe <lb n="pwa_302.011"/>
dem gerichtlichen Redner, wenn man ihm das <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> des Mitleids und <lb n="pwa_302.012"/>
dergleichen, was dem politischen, wenn man ihm das <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> der vaterländischen, <lb n="pwa_302.013"/>
was endlich dem geistlichen, wenn man ihm das <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="pwa_302.014"/>
der religiösen Begeisterung benehmen wollte? Und selbst wenn man <lb n="pwa_302.015"/>
an die Stelle des griechischen Wortes <hi rendition="#i">pathetisch</hi> das deutsche <hi rendition="#i">leidenschaftlich</hi> <lb n="pwa_302.016"/>
setzte, so wäre dieser Ausdruck nicht gradezu verwerflich; <lb n="pwa_302.017"/>
man könnte ihn nur missverstehn, wenn man ihn missverstehn wollte. <lb n="pwa_302.018"/>
Dass der Redner keine gemeinen und niedrigen Leidenschaften anregen <lb n="pwa_302.019"/>
soll, versteht sich, ohne dass die Rhetorik davon handelt, schon aus <lb n="pwa_302.020"/>
der Sittenlehre und versteht sich schon von selbst um des letzten <lb n="pwa_302.021"/>
Zweckes aller Beredsamkeit willen, der ja das Gute ist; aber es giebt <lb n="pwa_302.022"/>
auch höhere, sogenannte edle Leidenschaften, wie z. B. die Liebe, wie <lb n="pwa_302.023"/>
unter Umständen auch der Hass. Und auf dergleichen Leidenschaften <lb n="pwa_302.024"/>
wird jeder Redner, der geistliche wie der weltliche, hinarbeiten dürfen, <lb n="pwa_302.025"/>
auf Liebe zu Gott und dem Nächsten, auf Hass gegen die Sünde <lb n="pwa_302.026"/>
u. s. w. Der griechische Name pathetisch ist jedoch vorzuziehen, deswegen <lb n="pwa_302.027"/>
weil <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> beides in sich begreift, den vorübergehenden Affect <lb n="pwa_302.028"/>
des Gefühls und die andauernde Leidenschaft des Gemüthes, während <lb n="pwa_302.029"/>
wir zwischen diesen beiden einen Unterschied machen, wenigstens die <lb n="pwa_302.030"/>
Sprache der Wissenschaft. Im pathetischen Theil kann es aber sowohl <lb n="pwa_302.031"/>
auf blossen Affect als auch auf Leidenschaft abgesehen sein.</p>
              <p><lb n="pwa_302.032"/>
Endlich der <hi rendition="#i">Beschluss.</hi> Mit diesem letzten Gliede der conclusio <lb n="pwa_302.033"/>
und der ganzen Rede gelangt der Redner ebendahin, wo er dieselbe <lb n="pwa_302.034"/>
mit dem ersten Gliede des Exordiums oder Einganges, zugleich dem <lb n="pwa_302.035"/>
ersten der ganzen Rede, begonnen hatte; der Beschluss im engeren <lb n="pwa_302.036"/>
Sinne des Wortes entspricht der captatio benevolentiae, die man ja <lb n="pwa_302.037"/>
auch vorzugsweise den Eingang nennt. Beide richten sich an das Gefühl; <lb n="pwa_302.038"/>
aber es bestehn zwischen beiden diejenigen Unterschiede, welche durch <lb n="pwa_302.039"/>
die verschiedene Stellung, die sie in der Rede einnehmen, geboten <lb n="pwa_302.040"/>
sind. Im ersten Gliede des Exordiums darf der Redner das Gefühl <lb n="pwa_302.041"/>
und somit den Willen seiner Zuhörer noch nicht direct für den beabsichtigten
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0320] pwa_302.001 seiner Zuhörer suchen; keinem Redner sei das gestattet und pwa_302.002 gar dem geistlichen am allerwenigsten. Diese Einwendung entspringt pwa_302.003 aus einer mehrfach unrichtigen Voraussetzung. Denn einmal nöthigt pwa_302.004 uns nichts, das griechische Wort pathetisch mit leidenschaftlich zu verdeutschen. pwa_302.005 Den Griechen heisst auch jede vorübergehende Empfindung, pwa_302.006 auch jede nur momentane Erregung und Stimmung des Gefühles, kurz pwa_302.007 Alles, was die Lateiner affectus und auch wir Affect nennen, πάθος: pwa_302.008 auch das Mitleid ist ein πάθος, auch die Begeisterung. Solche πάθη pwa_302.009 aber selbst auszudrücken und in den Zuhörern sie zu erwecken, das pwa_302.010 wird man doch wohl dem Redner nicht verwehren: denn was bliebe pwa_302.011 dem gerichtlichen Redner, wenn man ihm das πάθος des Mitleids und pwa_302.012 dergleichen, was dem politischen, wenn man ihm das πάθος der vaterländischen, pwa_302.013 was endlich dem geistlichen, wenn man ihm das πάθος pwa_302.014 der religiösen Begeisterung benehmen wollte? Und selbst wenn man pwa_302.015 an die Stelle des griechischen Wortes pathetisch das deutsche leidenschaftlich pwa_302.016 setzte, so wäre dieser Ausdruck nicht gradezu verwerflich; pwa_302.017 man könnte ihn nur missverstehn, wenn man ihn missverstehn wollte. pwa_302.018 Dass der Redner keine gemeinen und niedrigen Leidenschaften anregen pwa_302.019 soll, versteht sich, ohne dass die Rhetorik davon handelt, schon aus pwa_302.020 der Sittenlehre und versteht sich schon von selbst um des letzten pwa_302.021 Zweckes aller Beredsamkeit willen, der ja das Gute ist; aber es giebt pwa_302.022 auch höhere, sogenannte edle Leidenschaften, wie z. B. die Liebe, wie pwa_302.023 unter Umständen auch der Hass. Und auf dergleichen Leidenschaften pwa_302.024 wird jeder Redner, der geistliche wie der weltliche, hinarbeiten dürfen, pwa_302.025 auf Liebe zu Gott und dem Nächsten, auf Hass gegen die Sünde pwa_302.026 u. s. w. Der griechische Name pathetisch ist jedoch vorzuziehen, deswegen pwa_302.027 weil πάθος beides in sich begreift, den vorübergehenden Affect pwa_302.028 des Gefühls und die andauernde Leidenschaft des Gemüthes, während pwa_302.029 wir zwischen diesen beiden einen Unterschied machen, wenigstens die pwa_302.030 Sprache der Wissenschaft. Im pathetischen Theil kann es aber sowohl pwa_302.031 auf blossen Affect als auch auf Leidenschaft abgesehen sein. pwa_302.032 Endlich der Beschluss. Mit diesem letzten Gliede der conclusio pwa_302.033 und der ganzen Rede gelangt der Redner ebendahin, wo er dieselbe pwa_302.034 mit dem ersten Gliede des Exordiums oder Einganges, zugleich dem pwa_302.035 ersten der ganzen Rede, begonnen hatte; der Beschluss im engeren pwa_302.036 Sinne des Wortes entspricht der captatio benevolentiae, die man ja pwa_302.037 auch vorzugsweise den Eingang nennt. Beide richten sich an das Gefühl; pwa_302.038 aber es bestehn zwischen beiden diejenigen Unterschiede, welche durch pwa_302.039 die verschiedene Stellung, die sie in der Rede einnehmen, geboten pwa_302.040 sind. Im ersten Gliede des Exordiums darf der Redner das Gefühl pwa_302.041 und somit den Willen seiner Zuhörer noch nicht direct für den beabsichtigten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/320
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/320>, abgerufen am 05.06.2024.