Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Auge erfaßt die leibliche Gestalt des Men¬
schen
, vergleicht sie der Umgebung und unterscheidet sie
von ihr. Der leibliche Mensch und die unwillkürlichen
Aeußerungen seiner, durch äußere Berührung empfangenen,
Eindrücke in sinnlichem Schmerz oder sinnlicher Wohlem¬
pfindung, stellen sich dem Auge unmittelbar dar; mittelbar
theilt er ihm aber auch die Empfindungen des, dem Auge
unmittelbar nicht erkennbaren, inneren Menschen mit,
durch Miene und Gebärde; namentlich aber wiederum durch
den Ausdruck des Auges selbst, welches dem anschauenden
Auge unmittelbar begegnet, vermag er diesem nicht nur die
Gefühle des Herzens, sondern selbst die charakteristische
Thätigkeit des Verstandes mitzutheilen, und je bestimmter
schon der äußere Mensch den innern auszudrücken vermag;
desto höher giebt er sich als ein künstlerischer kund.

Unmittelbar theilt sich aber der innere Mensch dem
Ohre mit, und zwar durch den Ton seiner Stimme.
Der Ton ist der unmittelbare Ausdruck des Gefühls, wie
es seinen physischen Sitz im Herzen, dem Punkte des Aus¬
ganges und der Rückkehr der Blutbewegung, hat. Durch den
Sinn des Gehöres dringt der Ton aus dem Herzensgefühle
wiederum zum Herzensgefühle: Schmerz und Freude des Ge¬
fühlsmenschen theilen sich durch den mannigfaltigen Ausdruck
des Tones der Stimme wiederum dem Gefühlsmenschen un¬
mittelbar mit, und wo die Ausdrucks- und Mittheilungs¬

Das Auge erfaßt die leibliche Geſtalt des Men¬
ſchen
, vergleicht ſie der Umgebung und unterſcheidet ſie
von ihr. Der leibliche Menſch und die unwillkürlichen
Aeußerungen ſeiner, durch äußere Berührung empfangenen,
Eindrücke in ſinnlichem Schmerz oder ſinnlicher Wohlem¬
pfindung, ſtellen ſich dem Auge unmittelbar dar; mittelbar
theilt er ihm aber auch die Empfindungen des, dem Auge
unmittelbar nicht erkennbaren, inneren Menſchen mit,
durch Miene und Gebärde; namentlich aber wiederum durch
den Ausdruck des Auges ſelbſt, welches dem anſchauenden
Auge unmittelbar begegnet, vermag er dieſem nicht nur die
Gefühle des Herzens, ſondern ſelbſt die charakteriſtiſche
Thätigkeit des Verſtandes mitzutheilen, und je beſtimmter
ſchon der äußere Menſch den innern auszudrücken vermag;
deſto höher giebt er ſich als ein künſtleriſcher kund.

Unmittelbar theilt ſich aber der innere Menſch dem
Ohre mit, und zwar durch den Ton ſeiner Stimme.
Der Ton iſt der unmittelbare Ausdruck des Gefühls, wie
es ſeinen phyſiſchen Sitz im Herzen, dem Punkte des Aus¬
ganges und der Rückkehr der Blutbewegung, hat. Durch den
Sinn des Gehöres dringt der Ton aus dem Herzensgefühle
wiederum zum Herzensgefühle: Schmerz und Freude des Ge¬
fühlsmenſchen theilen ſich durch den mannigfaltigen Ausdruck
des Tones der Stimme wiederum dem Gefühlsmenſchen un¬
mittelbar mit, und wo die Ausdrucks- und Mittheilungs¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0054" n="38"/>
          <p>Das Auge erfaßt die <hi rendition="#g">leibliche Ge&#x017F;talt des Men¬<lb/>
&#x017F;chen</hi>, vergleicht &#x017F;ie der Umgebung und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie<lb/>
von ihr. Der leibliche Men&#x017F;ch und die unwillkürlichen<lb/>
Aeußerungen &#x017F;einer, durch äußere Berührung empfangenen,<lb/>
Eindrücke in &#x017F;innlichem Schmerz oder &#x017F;innlicher Wohlem¬<lb/>
pfindung, &#x017F;tellen &#x017F;ich dem Auge unmittelbar dar; mittelbar<lb/>
theilt er ihm aber auch die Empfindungen des, dem Auge<lb/>
unmittelbar nicht erkennbaren, inneren Men&#x017F;chen mit,<lb/>
durch Miene und Gebärde; namentlich aber wiederum durch<lb/>
den Ausdruck des Auges &#x017F;elb&#x017F;t, welches dem an&#x017F;chauenden<lb/>
Auge unmittelbar begegnet, vermag er die&#x017F;em nicht nur die<lb/>
Gefühle des Herzens, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t die charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Thätigkeit des Ver&#x017F;tandes mitzutheilen, und je be&#x017F;timmter<lb/>
&#x017F;chon der äußere Men&#x017F;ch den innern auszudrücken vermag;<lb/>
de&#x017F;to höher giebt er &#x017F;ich als ein kün&#x017F;tleri&#x017F;cher kund.</p><lb/>
          <p>Unmittelbar theilt &#x017F;ich aber der innere Men&#x017F;ch dem<lb/>
Ohre mit, und zwar durch den <hi rendition="#g">Ton &#x017F;einer Stimme</hi>.<lb/>
Der Ton i&#x017F;t der unmittelbare Ausdruck des Gefühls, wie<lb/>
es &#x017F;einen phy&#x017F;i&#x017F;chen Sitz im Herzen, dem Punkte des Aus¬<lb/>
ganges und der Rückkehr der Blutbewegung, hat. Durch den<lb/>
Sinn des Gehöres dringt der Ton aus dem Herzensgefühle<lb/>
wiederum zum Herzensgefühle: Schmerz und Freude des Ge¬<lb/>
fühlsmen&#x017F;chen theilen &#x017F;ich durch den mannigfaltigen Ausdruck<lb/>
des Tones der Stimme wiederum dem Gefühlsmen&#x017F;chen un¬<lb/>
mittelbar mit, und wo die Ausdrucks- und Mittheilungs¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0054] Das Auge erfaßt die leibliche Geſtalt des Men¬ ſchen, vergleicht ſie der Umgebung und unterſcheidet ſie von ihr. Der leibliche Menſch und die unwillkürlichen Aeußerungen ſeiner, durch äußere Berührung empfangenen, Eindrücke in ſinnlichem Schmerz oder ſinnlicher Wohlem¬ pfindung, ſtellen ſich dem Auge unmittelbar dar; mittelbar theilt er ihm aber auch die Empfindungen des, dem Auge unmittelbar nicht erkennbaren, inneren Menſchen mit, durch Miene und Gebärde; namentlich aber wiederum durch den Ausdruck des Auges ſelbſt, welches dem anſchauenden Auge unmittelbar begegnet, vermag er dieſem nicht nur die Gefühle des Herzens, ſondern ſelbſt die charakteriſtiſche Thätigkeit des Verſtandes mitzutheilen, und je beſtimmter ſchon der äußere Menſch den innern auszudrücken vermag; deſto höher giebt er ſich als ein künſtleriſcher kund. Unmittelbar theilt ſich aber der innere Menſch dem Ohre mit, und zwar durch den Ton ſeiner Stimme. Der Ton iſt der unmittelbare Ausdruck des Gefühls, wie es ſeinen phyſiſchen Sitz im Herzen, dem Punkte des Aus¬ ganges und der Rückkehr der Blutbewegung, hat. Durch den Sinn des Gehöres dringt der Ton aus dem Herzensgefühle wiederum zum Herzensgefühle: Schmerz und Freude des Ge¬ fühlsmenſchen theilen ſich durch den mannigfaltigen Ausdruck des Tones der Stimme wiederum dem Gefühlsmenſchen un¬ mittelbar mit, und wo die Ausdrucks- und Mittheilungs¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/54
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/54>, abgerufen am 30.04.2024.