Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Männer zu entwickeln gedächten, deren Predigtsammlungen an regnerischen Sonntagsmorgen ihnen die Hausandacht so manches Mal erbaulich gemacht und sie vor nassen Füßen behütet haben; nicht daß wir aus der Anspruchslosigkeit einer Idylle in die schönrednerische Untrüglichkeit einer akademischen Biographie überzulenken und ein für allemal festzustellen wünschten, was bis dahin als sagenhafte Nachricht von einem bedeutenden Charakter der weitesten Auslegung fähig war. Verschollen ist der Küster von Hedeper, und selbst seine Denkwürdigkeiten, die uns als Anhalt für diese Schilderung dienen, liegen nur in wenigen schlecht erhaltenen, wenn auch sauber geschriebenen Papierstreifen vor uns, kostbare Reste einer zu Schneidermaaßen verschnittenen Lebensskizze, in welche des seligen Herrn Pfarrers älteste Tochter bei ihrer Verheiratung die getrockneten Blumenangebinde ihres Bräutigams wickelte und die solcher Art den Weg in die Schneiderstube der Wolfenbütteler Bürgermeisterin fanden, wo ich sie unlängst auflas, während die Frau Bürgermeisterin meinen Reisepaß visirte. Verschollen ist der friedliche Küster von Hedeper. Die Welt spricht nicht von ihm, und Weltereignisse knüpfen sich nicht an die Fußspuren, die er im Hedeper'schen Torfboden hinterlassen. Aber was waren ihm Weltereignisse? Nicht der Sturz Carl's X., nicht die Entdeckung der australischen Goldlager, nicht die Erfindung der Dampfwagen, des elektrischen Telegraphen konnten ihm dafür gelten. Seine Welt begrenzten die Meilensteine der Hedeper Chaussee, seine

Männer zu entwickeln gedächten, deren Predigtsammlungen an regnerischen Sonntagsmorgen ihnen die Hausandacht so manches Mal erbaulich gemacht und sie vor nassen Füßen behütet haben; nicht daß wir aus der Anspruchslosigkeit einer Idylle in die schönrednerische Untrüglichkeit einer akademischen Biographie überzulenken und ein für allemal festzustellen wünschten, was bis dahin als sagenhafte Nachricht von einem bedeutenden Charakter der weitesten Auslegung fähig war. Verschollen ist der Küster von Hedeper, und selbst seine Denkwürdigkeiten, die uns als Anhalt für diese Schilderung dienen, liegen nur in wenigen schlecht erhaltenen, wenn auch sauber geschriebenen Papierstreifen vor uns, kostbare Reste einer zu Schneidermaaßen verschnittenen Lebensskizze, in welche des seligen Herrn Pfarrers älteste Tochter bei ihrer Verheiratung die getrockneten Blumenangebinde ihres Bräutigams wickelte und die solcher Art den Weg in die Schneiderstube der Wolfenbütteler Bürgermeisterin fanden, wo ich sie unlängst auflas, während die Frau Bürgermeisterin meinen Reisepaß visirte. Verschollen ist der friedliche Küster von Hedeper. Die Welt spricht nicht von ihm, und Weltereignisse knüpfen sich nicht an die Fußspuren, die er im Hedeper'schen Torfboden hinterlassen. Aber was waren ihm Weltereignisse? Nicht der Sturz Carl's X., nicht die Entdeckung der australischen Goldlager, nicht die Erfindung der Dampfwagen, des elektrischen Telegraphen konnten ihm dafür gelten. Seine Welt begrenzten die Meilensteine der Hedeper Chaussee, seine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0044"/>
Männer      zu entwickeln gedächten, deren Predigtsammlungen an regnerischen Sonntagsmorgen ihnen die      Hausandacht so manches Mal erbaulich gemacht und sie vor nassen Füßen behütet haben; nicht daß      wir aus der Anspruchslosigkeit einer Idylle in die schönrednerische Untrüglichkeit einer      akademischen Biographie überzulenken und ein für allemal festzustellen wünschten, was bis dahin      als sagenhafte Nachricht von einem bedeutenden Charakter der weitesten Auslegung fähig war.      Verschollen ist der Küster von Hedeper, und selbst seine Denkwürdigkeiten, die uns als Anhalt      für diese Schilderung dienen, liegen nur in wenigen schlecht erhaltenen, wenn auch sauber      geschriebenen Papierstreifen vor uns, kostbare Reste einer zu Schneidermaaßen verschnittenen      Lebensskizze, in welche des seligen Herrn Pfarrers älteste Tochter bei ihrer Verheiratung die      getrockneten Blumenangebinde ihres Bräutigams wickelte und die solcher Art den Weg in die      Schneiderstube der Wolfenbütteler Bürgermeisterin fanden, wo ich sie unlängst auflas, während      die Frau Bürgermeisterin meinen Reisepaß visirte. Verschollen ist der friedliche Küster von      Hedeper. Die Welt spricht nicht von ihm, und Weltereignisse knüpfen sich nicht an die      Fußspuren, die er im Hedeper'schen Torfboden hinterlassen. Aber was waren ihm Weltereignisse?      Nicht der Sturz Carl's X., nicht die Entdeckung der australischen Goldlager, nicht die      Erfindung der Dampfwagen, des elektrischen Telegraphen konnten ihm dafür gelten. Seine Welt      begrenzten die Meilensteine der Hedeper Chaussee, seine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] Männer zu entwickeln gedächten, deren Predigtsammlungen an regnerischen Sonntagsmorgen ihnen die Hausandacht so manches Mal erbaulich gemacht und sie vor nassen Füßen behütet haben; nicht daß wir aus der Anspruchslosigkeit einer Idylle in die schönrednerische Untrüglichkeit einer akademischen Biographie überzulenken und ein für allemal festzustellen wünschten, was bis dahin als sagenhafte Nachricht von einem bedeutenden Charakter der weitesten Auslegung fähig war. Verschollen ist der Küster von Hedeper, und selbst seine Denkwürdigkeiten, die uns als Anhalt für diese Schilderung dienen, liegen nur in wenigen schlecht erhaltenen, wenn auch sauber geschriebenen Papierstreifen vor uns, kostbare Reste einer zu Schneidermaaßen verschnittenen Lebensskizze, in welche des seligen Herrn Pfarrers älteste Tochter bei ihrer Verheiratung die getrockneten Blumenangebinde ihres Bräutigams wickelte und die solcher Art den Weg in die Schneiderstube der Wolfenbütteler Bürgermeisterin fanden, wo ich sie unlängst auflas, während die Frau Bürgermeisterin meinen Reisepaß visirte. Verschollen ist der friedliche Küster von Hedeper. Die Welt spricht nicht von ihm, und Weltereignisse knüpfen sich nicht an die Fußspuren, die er im Hedeper'schen Torfboden hinterlassen. Aber was waren ihm Weltereignisse? Nicht der Sturz Carl's X., nicht die Entdeckung der australischen Goldlager, nicht die Erfindung der Dampfwagen, des elektrischen Telegraphen konnten ihm dafür gelten. Seine Welt begrenzten die Meilensteine der Hedeper Chaussee, seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:58:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:58:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/44
Zitationshilfe: Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/44>, abgerufen am 26.04.2024.