Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

aufnahm. Busch sagte ihr über ihre Schönheit,
ihre Artigkeit und ihren Verstand so übertriebene
Schmeicheleien, daß sie entzückt war, sie versicher-
te der Fanchon, ja Schnitzern selbst, daß sie in
ihrem Leben keinen galantern Chapeau gesehen hät-
te und bildete sich völlig ein, einen Liebhaber an
ihm gewonnen zu haben.

Bisher hatte sie noch nicht daran gedacht, daß
Lectüre zu den Beschäftigungen einer feinen Dame
gehörte, Busch hatte sie erst durch die Frage, ob
sie Liebhaberinn von Büchern wäre? daran erin-
nert. Sie versicherte ihn, daß sie nichts so sehr
liebte, ob sie gleich außer den Liederbüchern, Mord-
und Wundergeschichten, von denen sie als Mädchen
eine hübsche Sammlung, immer das Exemplar für
zwei Groschen, zusammengekauft hatte, noch nie
etwas gelesen hatte, und seit sie die höhern Freuden
des Soupe spirituel kannte, jene Sammlung
nicht mehr ansah, indem sie ganz andre Anekdo-
ten und kleine Geschichtgen erzählen hörte und geist-
reichere Lieder lernte, worunter auch französische
waren. Jetzt sang sie, wenn sie bei guter Laune
war, nicht mehr "Jm Schatten grüner Bäume
trug etc. oder Eleonore die Betrübte etc. sondern
ein saftiges Liedchen, welches in ihrem Zirkel in

Schwan-

aufnahm. Buſch ſagte ihr uͤber ihre Schoͤnheit,
ihre Artigkeit und ihren Verſtand ſo uͤbertriebene
Schmeicheleien, daß ſie entzuͤckt war, ſie verſicher-
te der Fanchon, ja Schnitzern ſelbſt, daß ſie in
ihrem Leben keinen galantern Chapeau geſehen haͤt-
te und bildete ſich voͤllig ein, einen Liebhaber an
ihm gewonnen zu haben.

Bisher hatte ſie noch nicht daran gedacht, daß
Lectuͤre zu den Beſchaͤftigungen einer feinen Dame
gehoͤrte, Buſch hatte ſie erſt durch die Frage, ob
ſie Liebhaberinn von Buͤchern waͤre? daran erin-
nert. Sie verſicherte ihn, daß ſie nichts ſo ſehr
liebte, ob ſie gleich außer den Liederbuͤchern, Mord-
und Wundergeſchichten, von denen ſie als Maͤdchen
eine huͤbſche Sammlung, immer das Exemplar fuͤr
zwei Groſchen, zuſammengekauft hatte, noch nie
etwas geleſen hatte, und ſeit ſie die hoͤhern Freuden
des Soupé spirituel kannte, jene Sammlung
nicht mehr anſah, indem ſie ganz andre Anekdo-
ten und kleine Geſchichtgen erzaͤhlen hoͤrte und geiſt-
reichere Lieder lernte, worunter auch franzoͤſiſche
waren. Jetzt ſang ſie, wenn ſie bei guter Laune
war, nicht mehr „Jm Schatten gruͤner Baͤume
trug ꝛc. oder Eleonore die Betruͤbte ꝛc. ſondern
ein ſaftiges Liedchen, welches in ihrem Zirkel in

Schwan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="284"/>
aufnahm. Bu&#x017F;ch &#x017F;agte ihr u&#x0364;ber ihre Scho&#x0364;nheit,<lb/>
ihre Artigkeit und ihren Ver&#x017F;tand &#x017F;o u&#x0364;bertriebene<lb/>
Schmeicheleien, daß &#x017F;ie entzu&#x0364;ckt war, &#x017F;ie ver&#x017F;icher-<lb/>
te der Fanchon, ja Schnitzern &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie in<lb/>
ihrem Leben keinen galantern Chapeau ge&#x017F;ehen ha&#x0364;t-<lb/>
te und bildete &#x017F;ich vo&#x0364;llig ein, einen Liebhaber an<lb/>
ihm gewonnen zu haben.</p><lb/>
        <p>Bisher hatte &#x017F;ie noch nicht daran gedacht, daß<lb/>
Lectu&#x0364;re zu den Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen einer feinen Dame<lb/>
geho&#x0364;rte, Bu&#x017F;ch hatte &#x017F;ie er&#x017F;t durch die Frage, ob<lb/>
&#x017F;ie Liebhaberinn von Bu&#x0364;chern wa&#x0364;re? daran erin-<lb/>
nert. Sie ver&#x017F;icherte ihn, daß &#x017F;ie nichts &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
liebte, ob &#x017F;ie gleich außer den Liederbu&#x0364;chern, Mord-<lb/>
und Wunderge&#x017F;chichten, von denen &#x017F;ie als Ma&#x0364;dchen<lb/>
eine hu&#x0364;b&#x017F;che Sammlung, immer das Exemplar fu&#x0364;r<lb/>
zwei Gro&#x017F;chen, zu&#x017F;ammengekauft hatte, noch nie<lb/>
etwas gele&#x017F;en hatte, und &#x017F;eit &#x017F;ie die ho&#x0364;hern Freuden<lb/>
des <hi rendition="#aq">Soupé spirituel</hi> kannte, jene Sammlung<lb/>
nicht mehr an&#x017F;ah, indem &#x017F;ie ganz andre Anekdo-<lb/>
ten und kleine Ge&#x017F;chichtgen erza&#x0364;hlen ho&#x0364;rte und gei&#x017F;t-<lb/>
reichere Lieder lernte, worunter auch franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
waren. Jetzt &#x017F;ang &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie bei guter Laune<lb/>
war, nicht mehr &#x201E;Jm Schatten gru&#x0364;ner Ba&#x0364;ume<lb/>
trug &#xA75B;c. oder Eleonore die Betru&#x0364;bte &#xA75B;c. &#x017F;ondern<lb/>
ein &#x017F;aftiges Liedchen, welches in ihrem Zirkel in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schwan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0290] aufnahm. Buſch ſagte ihr uͤber ihre Schoͤnheit, ihre Artigkeit und ihren Verſtand ſo uͤbertriebene Schmeicheleien, daß ſie entzuͤckt war, ſie verſicher- te der Fanchon, ja Schnitzern ſelbſt, daß ſie in ihrem Leben keinen galantern Chapeau geſehen haͤt- te und bildete ſich voͤllig ein, einen Liebhaber an ihm gewonnen zu haben. Bisher hatte ſie noch nicht daran gedacht, daß Lectuͤre zu den Beſchaͤftigungen einer feinen Dame gehoͤrte, Buſch hatte ſie erſt durch die Frage, ob ſie Liebhaberinn von Buͤchern waͤre? daran erin- nert. Sie verſicherte ihn, daß ſie nichts ſo ſehr liebte, ob ſie gleich außer den Liederbuͤchern, Mord- und Wundergeſchichten, von denen ſie als Maͤdchen eine huͤbſche Sammlung, immer das Exemplar fuͤr zwei Groſchen, zuſammengekauft hatte, noch nie etwas geleſen hatte, und ſeit ſie die hoͤhern Freuden des Soupé spirituel kannte, jene Sammlung nicht mehr anſah, indem ſie ganz andre Anekdo- ten und kleine Geſchichtgen erzaͤhlen hoͤrte und geiſt- reichere Lieder lernte, worunter auch franzoͤſiſche waren. Jetzt ſang ſie, wenn ſie bei guter Laune war, nicht mehr „Jm Schatten gruͤner Baͤume trug ꝛc. oder Eleonore die Betruͤbte ꝛc. ſondern ein ſaftiges Liedchen, welches in ihrem Zirkel in Schwan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/290
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/290>, abgerufen am 30.05.2024.