Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwange gieng oder ma comene quand je
danse va t'il bien mon cotillon etc.

Die Fanchon hatte ihr mehr dergleichen witzi-
ge Gesänge gelehrt, und verschiedene von der Art,
wie sie sich auf die Spaßgeschichten, welche sich
ereigneten, schickten.

Schnitzer war unter andern ein einzigesmal
etwas spät und zwar mit einem kleinen Räuschchen
aus der Tabagie heimgekommen. Dies machte
die Fanchon, nicht zu einem Verbrechen, aber zu
einer neuen Berechtigung für Suschen, sich an
ihrem Theile gütlich zu thun. Mamsel Fanchon
hatte mehr als einen Genuß in Schnitzers Gasthof;
nicht nur lebte sie herrlich und hatte zu Erreichung
ihrer Absichten, welche die immer mehrere Aus-
bildung ihrer Eleven betraf, so günstige und oft
abwechselnde Gelegenheit, sondern sie konnte auch
ihr Talent zur Persiflage bei der Gesellschaft bril-
liren lassen, indem sie Madam Schnitzern, welche
sie hinter dem Rücken la marmotte galante
nannte, unbarmherzig zum Spott machte. Sie
hatte ihr auf Schnitzers kleine Ausschweifung ein
französisches Liedchen gelernt, dessen gänzlichen
Jnhalt Suschen, die ohnehin das wenigste von
dem, was sie in dieser Sprache nachsagen konnte,
zu verteutschen wußte, nicht verstand, und die

Fan-

Schwange gieng oder ma comene quand je
danse va t’il bien mon cotillon etc.

Die Fanchon hatte ihr mehr dergleichen witzi-
ge Geſaͤnge gelehrt, und verſchiedene von der Art,
wie ſie ſich auf die Spaßgeſchichten, welche ſich
ereigneten, ſchickten.

Schnitzer war unter andern ein einzigesmal
etwas ſpaͤt und zwar mit einem kleinen Raͤuſchchen
aus der Tabagie heimgekommen. Dies machte
die Fanchon, nicht zu einem Verbrechen, aber zu
einer neuen Berechtigung fuͤr Suschen, ſich an
ihrem Theile guͤtlich zu thun. Mamſel Fanchon
hatte mehr als einen Genuß in Schnitzers Gaſthof;
nicht nur lebte ſie herrlich und hatte zu Erreichung
ihrer Abſichten, welche die immer mehrere Aus-
bildung ihrer Eleven betraf, ſo guͤnſtige und oft
abwechſelnde Gelegenheit, ſondern ſie konnte auch
ihr Talent zur Perſiflage bei der Geſellſchaft bril-
liren laſſen, indem ſie Madam Schnitzern, welche
ſie hinter dem Ruͤcken la marmotte galante
nannte, unbarmherzig zum Spott machte. Sie
hatte ihr auf Schnitzers kleine Ausſchweifung ein
franzoͤſiſches Liedchen gelernt, deſſen gaͤnzlichen
Jnhalt Suschen, die ohnehin das wenigſte von
dem, was ſie in dieſer Sprache nachſagen konnte,
zu verteutſchen wußte, nicht verſtand, und die

Fan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="285"/>
Schwange gieng oder <hi rendition="#aq">ma comene quand je<lb/>
danse va t&#x2019;il bien mon cotillon etc.</hi></p><lb/>
        <p>Die Fanchon hatte ihr mehr dergleichen witzi-<lb/>
ge Ge&#x017F;a&#x0364;nge gelehrt, und ver&#x017F;chiedene von der Art,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Spaßge&#x017F;chichten, welche &#x017F;ich<lb/>
ereigneten, &#x017F;chickten.</p><lb/>
        <p>Schnitzer war unter andern ein einzigesmal<lb/>
etwas &#x017F;pa&#x0364;t und zwar mit einem kleinen Ra&#x0364;u&#x017F;chchen<lb/>
aus der Tabagie heimgekommen. Dies machte<lb/>
die Fanchon, nicht zu einem Verbrechen, aber zu<lb/>
einer neuen Berechtigung fu&#x0364;r Suschen, &#x017F;ich an<lb/>
ihrem Theile gu&#x0364;tlich zu thun. Mam&#x017F;el Fanchon<lb/>
hatte mehr als einen Genuß in Schnitzers Ga&#x017F;thof;<lb/>
nicht nur lebte &#x017F;ie herrlich und hatte zu Erreichung<lb/>
ihrer Ab&#x017F;ichten, welche die immer mehrere Aus-<lb/>
bildung ihrer Eleven betraf, &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tige und oft<lb/>
abwech&#x017F;elnde Gelegenheit, &#x017F;ondern &#x017F;ie konnte auch<lb/>
ihr Talent zur Per&#x017F;iflage bei der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bril-<lb/>
liren la&#x017F;&#x017F;en, indem &#x017F;ie Madam Schnitzern, welche<lb/>
&#x017F;ie hinter dem Ru&#x0364;cken <hi rendition="#aq">la marmotte galante</hi><lb/>
nannte, unbarmherzig zum Spott machte. Sie<lb/>
hatte ihr auf Schnitzers kleine Aus&#x017F;chweifung ein<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ches Liedchen gelernt, de&#x017F;&#x017F;en ga&#x0364;nzlichen<lb/>
Jnhalt Suschen, die ohnehin das wenig&#x017F;te von<lb/>
dem, was &#x017F;ie in die&#x017F;er Sprache nach&#x017F;agen konnte,<lb/>
zu verteut&#x017F;chen wußte, nicht ver&#x017F;tand, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0291] Schwange gieng oder ma comene quand je danse va t’il bien mon cotillon etc. Die Fanchon hatte ihr mehr dergleichen witzi- ge Geſaͤnge gelehrt, und verſchiedene von der Art, wie ſie ſich auf die Spaßgeſchichten, welche ſich ereigneten, ſchickten. Schnitzer war unter andern ein einzigesmal etwas ſpaͤt und zwar mit einem kleinen Raͤuſchchen aus der Tabagie heimgekommen. Dies machte die Fanchon, nicht zu einem Verbrechen, aber zu einer neuen Berechtigung fuͤr Suschen, ſich an ihrem Theile guͤtlich zu thun. Mamſel Fanchon hatte mehr als einen Genuß in Schnitzers Gaſthof; nicht nur lebte ſie herrlich und hatte zu Erreichung ihrer Abſichten, welche die immer mehrere Aus- bildung ihrer Eleven betraf, ſo guͤnſtige und oft abwechſelnde Gelegenheit, ſondern ſie konnte auch ihr Talent zur Perſiflage bei der Geſellſchaft bril- liren laſſen, indem ſie Madam Schnitzern, welche ſie hinter dem Ruͤcken la marmotte galante nannte, unbarmherzig zum Spott machte. Sie hatte ihr auf Schnitzers kleine Ausſchweifung ein franzoͤſiſches Liedchen gelernt, deſſen gaͤnzlichen Jnhalt Suschen, die ohnehin das wenigſte von dem, was ſie in dieſer Sprache nachſagen konnte, zu verteutſchen wußte, nicht verſtand, und die Fan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/291
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/291>, abgerufen am 30.05.2024.