Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

litt. Sie wandte, so weit sie konnte, dies auf sich
an; Schnitzer war ihr auf gewisse Art der harte
Vormund und Felß der verhaßte Mann, um des-
sentwillen sie doch auch ihrer Meinung nach lei-
den mußte; also beschloß sie, gleich jener Dulderinn,
es stillschweigend zu ertragen, wenn sie hören wür-
de, daß Johann Jacob ihres Verbots ohnerachtet
ihn besucht hätte, ja sie wünschte nichts so sehr
als eine solche Nachricht, um ihrer Geduld eine
Uebung zu geben.

Was die Sittsamkeit betraf, so begann sie
diese auch nachzuäffen, sie war nicht nur beim
Soupe spirituel weit ernsthafter als sonst, son-
dern entzog ihm ihre Gegenwart immer mehr und
hätte es gänzlich aufgehoben, wenn es nicht so
viel eingetragen hätte. Dies alles war, wie ge-
sagt, nur ein neues Gewand, welches ihr eigent-
lich sehr unbequem war, aber sie wollte es doch
so lange tragen, bis Busch sie für den Zwang
hinlänglich belohnt hätte. Sie glaubte, er wün-
sche es, um den Roman gehörig mit ihr zu spie-
len, und werde ihr entweder, wenn alles einge-
richtet wäre, erlauben, die angenommene Rolle
abzulegen, oder sie könnte, wenn sie die angenehme
Veränderung, die ihr eine Liebschaft mit Buschen
verursachte, genossen, doch wohl zu ihren vorher

ge-

litt. Sie wandte, ſo weit ſie konnte, dies auf ſich
an; Schnitzer war ihr auf gewiſſe Art der harte
Vormund und Felß der verhaßte Mann, um deſ-
ſentwillen ſie doch auch ihrer Meinung nach lei-
den mußte; alſo beſchloß ſie, gleich jener Dulderinn,
es ſtillſchweigend zu ertragen, wenn ſie hoͤren wuͤr-
de, daß Johann Jacob ihres Verbots ohnerachtet
ihn beſucht haͤtte, ja ſie wuͤnſchte nichts ſo ſehr
als eine ſolche Nachricht, um ihrer Geduld eine
Uebung zu geben.

Was die Sittſamkeit betraf, ſo begann ſie
dieſe auch nachzuaͤffen, ſie war nicht nur beim
Soupé spirituel weit ernſthafter als ſonſt, ſon-
dern entzog ihm ihre Gegenwart immer mehr und
haͤtte es gaͤnzlich aufgehoben, wenn es nicht ſo
viel eingetragen haͤtte. Dies alles war, wie ge-
ſagt, nur ein neues Gewand, welches ihr eigent-
lich ſehr unbequem war, aber ſie wollte es doch
ſo lange tragen, bis Buſch ſie fuͤr den Zwang
hinlaͤnglich belohnt haͤtte. Sie glaubte, er wuͤn-
ſche es, um den Roman gehoͤrig mit ihr zu ſpie-
len, und werde ihr entweder, wenn alles einge-
richtet waͤre, erlauben, die angenommene Rolle
abzulegen, oder ſie koͤnnte, wenn ſie die angenehme
Veraͤnderung, die ihr eine Liebſchaft mit Buſchen
verurſachte, genoſſen, doch wohl zu ihren vorher

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0296" n="290"/>
litt. Sie wandte, &#x017F;o weit &#x017F;ie konnte, dies auf &#x017F;ich<lb/>
an; Schnitzer war ihr auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art der harte<lb/>
Vormund und Felß der verhaßte Mann, um de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;entwillen &#x017F;ie doch auch ihrer Meinung nach lei-<lb/>
den mußte; al&#x017F;o be&#x017F;chloß &#x017F;ie, gleich jener Dulderinn,<lb/>
es &#x017F;till&#x017F;chweigend zu ertragen, wenn &#x017F;ie ho&#x0364;ren wu&#x0364;r-<lb/>
de, daß Johann Jacob ihres Verbots ohnerachtet<lb/>
ihn be&#x017F;ucht ha&#x0364;tte, ja &#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;chte nichts &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
als eine &#x017F;olche Nachricht, um ihrer Geduld eine<lb/>
Uebung zu geben.</p><lb/>
        <p>Was die Sitt&#x017F;amkeit betraf, &#x017F;o begann &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e auch nachzua&#x0364;ffen, &#x017F;ie war nicht nur beim<lb/><hi rendition="#aq">Soupé spirituel</hi> weit ern&#x017F;thafter als &#x017F;on&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern entzog ihm ihre Gegenwart immer mehr und<lb/>
ha&#x0364;tte es ga&#x0364;nzlich aufgehoben, wenn es nicht &#x017F;o<lb/>
viel eingetragen ha&#x0364;tte. Dies alles war, wie ge-<lb/>
&#x017F;agt, nur ein neues Gewand, welches ihr eigent-<lb/>
lich &#x017F;ehr unbequem war, aber &#x017F;ie wollte es doch<lb/>
&#x017F;o lange tragen, bis Bu&#x017F;ch &#x017F;ie fu&#x0364;r den Zwang<lb/>
hinla&#x0364;nglich belohnt ha&#x0364;tte. Sie glaubte, er wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;che es, um den Roman geho&#x0364;rig mit ihr zu &#x017F;pie-<lb/>
len, und werde ihr entweder, wenn alles einge-<lb/>
richtet wa&#x0364;re, erlauben, die angenommene Rolle<lb/>
abzulegen, oder &#x017F;ie ko&#x0364;nnte, wenn &#x017F;ie die angenehme<lb/>
Vera&#x0364;nderung, die ihr eine Lieb&#x017F;chaft mit Bu&#x017F;chen<lb/>
verur&#x017F;achte, geno&#x017F;&#x017F;en, doch wohl zu ihren vorher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0296] litt. Sie wandte, ſo weit ſie konnte, dies auf ſich an; Schnitzer war ihr auf gewiſſe Art der harte Vormund und Felß der verhaßte Mann, um deſ- ſentwillen ſie doch auch ihrer Meinung nach lei- den mußte; alſo beſchloß ſie, gleich jener Dulderinn, es ſtillſchweigend zu ertragen, wenn ſie hoͤren wuͤr- de, daß Johann Jacob ihres Verbots ohnerachtet ihn beſucht haͤtte, ja ſie wuͤnſchte nichts ſo ſehr als eine ſolche Nachricht, um ihrer Geduld eine Uebung zu geben. Was die Sittſamkeit betraf, ſo begann ſie dieſe auch nachzuaͤffen, ſie war nicht nur beim Soupé spirituel weit ernſthafter als ſonſt, ſon- dern entzog ihm ihre Gegenwart immer mehr und haͤtte es gaͤnzlich aufgehoben, wenn es nicht ſo viel eingetragen haͤtte. Dies alles war, wie ge- ſagt, nur ein neues Gewand, welches ihr eigent- lich ſehr unbequem war, aber ſie wollte es doch ſo lange tragen, bis Buſch ſie fuͤr den Zwang hinlaͤnglich belohnt haͤtte. Sie glaubte, er wuͤn- ſche es, um den Roman gehoͤrig mit ihr zu ſpie- len, und werde ihr entweder, wenn alles einge- richtet waͤre, erlauben, die angenommene Rolle abzulegen, oder ſie koͤnnte, wenn ſie die angenehme Veraͤnderung, die ihr eine Liebſchaft mit Buſchen verurſachte, genoſſen, doch wohl zu ihren vorher ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/296
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/296>, abgerufen am 08.06.2024.