Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Monate von Hause weg sein kann, ohne daß
gleich alles drunter und drüher geht und die besten
vorhin gemachten Anstalten verdorben werden. Um
den Verdruß der Madam Schnitzerinn in seiner
ganzen Größe zu zeigen, ist es erforderlich die Be-
gebenheiten, welche, indessen sie im Bade jubelte,
vorgefallen waren, umständlich zu erzählen, vor-
her aber will es nöthig sein, im Vorbeigehen ein
Wort von Johann Jacobs Strohwittwerschaft zu
sagen.

Jch habe dem Leser berichtet, daß Suschen
die Fanchon über ihre Wirthschaft gesetzt hatte,
dies war freilich nicht so ganz nach Schnitzers Ge-
schmack, aber in der Hofnung, sie werde sich vor
der Ahndung seiner Frau fürchten, und also
gut wirthschaften und richtige Rechnung führen,
beruhigte er sich. Allein kaum konnte er schweigen,
da Mamsell Fanchon ihr Quartier nicht nur am
Tage, sondern auch als Nachtherberge und nicht
nur für sich, sondern für etliche ihrer Kostgänge-
rinnen, bei ihm aufschlug, und sich Mannsperso-
nen aller Art bei ihm einnistelten, welche oft sehr
spät in der Nacht heim giengen. Er nahm sich
einigemal das Herz, der Fanchon Vorstellungen da-
gegen zu thun; die Jnterims-Regentinn berufte sich
aber auf ihren Auftrag von seiner Frau, ihr so

viel
A a 4

liche Monate von Hauſe weg ſein kann, ohne daß
gleich alles drunter und druͤher geht und die beſten
vorhin gemachten Anſtalten verdorben werden. Um
den Verdruß der Madam Schnitzerinn in ſeiner
ganzen Groͤße zu zeigen, iſt es erforderlich die Be-
gebenheiten, welche, indeſſen ſie im Bade jubelte,
vorgefallen waren, umſtaͤndlich zu erzaͤhlen, vor-
her aber will es noͤthig ſein, im Vorbeigehen ein
Wort von Johann Jacobs Strohwittwerſchaft zu
ſagen.

Jch habe dem Leſer berichtet, daß Suschen
die Fanchon uͤber ihre Wirthſchaft geſetzt hatte,
dies war freilich nicht ſo ganz nach Schnitzers Ge-
ſchmack, aber in der Hofnung, ſie werde ſich vor
der Ahndung ſeiner Frau fuͤrchten, und alſo
gut wirthſchaften und richtige Rechnung fuͤhren,
beruhigte er ſich. Allein kaum konnte er ſchweigen,
da Mamſell Fanchon ihr Quartier nicht nur am
Tage, ſondern auch als Nachtherberge und nicht
nur fuͤr ſich, ſondern fuͤr etliche ihrer Koſtgaͤnge-
rinnen, bei ihm aufſchlug, und ſich Mannsperſo-
nen aller Art bei ihm einniſtelten, welche oft ſehr
ſpaͤt in der Nacht heim giengen. Er nahm ſich
einigemal das Herz, der Fanchon Vorſtellungen da-
gegen zu thun; die Jnterims-Regentinn berufte ſich
aber auf ihren Auftrag von ſeiner Frau, ihr ſo

viel
A a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0381" n="375"/>
liche Monate von Hau&#x017F;e weg &#x017F;ein kann, ohne daß<lb/>
gleich alles drunter und dru&#x0364;her geht und die be&#x017F;ten<lb/>
vorhin gemachten An&#x017F;talten verdorben werden. Um<lb/>
den Verdruß der Madam Schnitzerinn in &#x017F;einer<lb/>
ganzen Gro&#x0364;ße zu zeigen, i&#x017F;t es erforderlich die Be-<lb/>
gebenheiten, welche, inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie im Bade jubelte,<lb/>
vorgefallen waren, um&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu erza&#x0364;hlen, vor-<lb/>
her aber will es no&#x0364;thig &#x017F;ein, im Vorbeigehen ein<lb/>
Wort von Johann Jacobs Strohwittwer&#x017F;chaft zu<lb/>
&#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>Jch habe dem Le&#x017F;er berichtet, daß Suschen<lb/>
die Fanchon u&#x0364;ber ihre Wirth&#x017F;chaft ge&#x017F;etzt hatte,<lb/>
dies war freilich nicht &#x017F;o ganz nach Schnitzers Ge-<lb/>
&#x017F;chmack, aber in der Hofnung, &#x017F;ie werde &#x017F;ich vor<lb/>
der Ahndung &#x017F;einer Frau fu&#x0364;rchten, und al&#x017F;o<lb/>
gut wirth&#x017F;chaften und richtige Rechnung fu&#x0364;hren,<lb/>
beruhigte er &#x017F;ich. Allein kaum konnte er &#x017F;chweigen,<lb/>
da Mam&#x017F;ell Fanchon ihr Quartier nicht nur am<lb/>
Tage, &#x017F;ondern auch als Nachtherberge und nicht<lb/>
nur fu&#x0364;r &#x017F;ich, &#x017F;ondern fu&#x0364;r etliche ihrer Ko&#x017F;tga&#x0364;nge-<lb/>
rinnen, bei ihm auf&#x017F;chlug, und &#x017F;ich Mannsper&#x017F;o-<lb/>
nen aller Art bei ihm einni&#x017F;telten, welche oft &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;t in der Nacht heim giengen. Er nahm &#x017F;ich<lb/>
einigemal das Herz, der Fanchon Vor&#x017F;tellungen da-<lb/>
gegen zu thun; die Jnterims-Regentinn berufte &#x017F;ich<lb/>
aber auf ihren Auftrag von &#x017F;einer Frau, ihr &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0381] liche Monate von Hauſe weg ſein kann, ohne daß gleich alles drunter und druͤher geht und die beſten vorhin gemachten Anſtalten verdorben werden. Um den Verdruß der Madam Schnitzerinn in ſeiner ganzen Groͤße zu zeigen, iſt es erforderlich die Be- gebenheiten, welche, indeſſen ſie im Bade jubelte, vorgefallen waren, umſtaͤndlich zu erzaͤhlen, vor- her aber will es noͤthig ſein, im Vorbeigehen ein Wort von Johann Jacobs Strohwittwerſchaft zu ſagen. Jch habe dem Leſer berichtet, daß Suschen die Fanchon uͤber ihre Wirthſchaft geſetzt hatte, dies war freilich nicht ſo ganz nach Schnitzers Ge- ſchmack, aber in der Hofnung, ſie werde ſich vor der Ahndung ſeiner Frau fuͤrchten, und alſo gut wirthſchaften und richtige Rechnung fuͤhren, beruhigte er ſich. Allein kaum konnte er ſchweigen, da Mamſell Fanchon ihr Quartier nicht nur am Tage, ſondern auch als Nachtherberge und nicht nur fuͤr ſich, ſondern fuͤr etliche ihrer Koſtgaͤnge- rinnen, bei ihm aufſchlug, und ſich Mannsperſo- nen aller Art bei ihm einniſtelten, welche oft ſehr ſpaͤt in der Nacht heim giengen. Er nahm ſich einigemal das Herz, der Fanchon Vorſtellungen da- gegen zu thun; die Jnterims-Regentinn berufte ſich aber auf ihren Auftrag von ſeiner Frau, ihr ſo viel A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/381
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/381>, abgerufen am 31.05.2024.