Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

hierinne bestärkt. Bei den Familiaritäten, welche
daher zwischen ihnen und dem Schneider enrstanden,
lernte auch der Sohn einige dieser besten Freunde
kennen und glaubte, ihnen dann völlig gleich zu wer-
den, wenn er wie sie spielte.

Dieser junge Mensch hatte auch Erfahrung vom
Falschspielen und die üble Gewohnheit, sich immer
zu einem neuen Mitgliede zu setzen und aufzupassen;
da er dieses bei mir ebenfalls that, erhob er bald
ein gräßliches Geschrei, aus diesem Geschrei entstand
ein Tumult und aus demselben erfolgte, daß die gro-
ben Kerls sich allesamt über mich hermachten und
mich zur Thür hinauswarfen, wobei es große und
kleine Prügel setzte. Jch hatte bei diesem Rencon-
tre keinen andern Vortheil, als mitschreien und
schimpfen zu dürfen, welches ich auch mit der größ-
ten Herzhaftigkeit that, wiewohl es meine Feinde
noch erbitterter machte.

Als ich außer dem Feuer war, überlegte ich,
daß ich mich über dieses Ereigniß selbst anzuklagen
hätte, weil ich mich unter gemeine Leute gemischt
hatte, die nicht Lebensart verstehn; ferner entschied
ich, daß es auf einen Buckel voll Prügel nicht an-
käme, und einem galanten Ritter meiner Art so was
wohl begegnen könne, und so war ich getröstet. Doch
nicht so leicht fand ich ein anderes Mittel, weiter zu
kommen. Endlich fiel mir Oncle Peter ein.

Dieser hatte sich bisher wenig um uns beküm-
mert, oder vielmehr, er gewann nie Zeit es zu thun,
weil er sich aufs neue in weitläuftige Geschäfte ver-
wickelt hatte, die fast ununterbrochene Reisen ver-

ursach-

hierinne beſtaͤrkt. Bei den Familiaritaͤten, welche
daher zwiſchen ihnen und dem Schneider enrſtanden,
lernte auch der Sohn einige dieſer beſten Freunde
kennen und glaubte, ihnen dann voͤllig gleich zu wer-
den, wenn er wie ſie ſpielte.

Dieſer junge Menſch hatte auch Erfahrung vom
Falſchſpielen und die uͤble Gewohnheit, ſich immer
zu einem neuen Mitgliede zu ſetzen und aufzupaſſen;
da er dieſes bei mir ebenfalls that, erhob er bald
ein graͤßliches Geſchrei, aus dieſem Geſchrei entſtand
ein Tumult und aus demſelben erfolgte, daß die gro-
ben Kerls ſich alleſamt uͤber mich hermachten und
mich zur Thuͤr hinauswarfen, wobei es große und
kleine Pruͤgel ſetzte. Jch hatte bei dieſem Rencon-
tre keinen andern Vortheil, als mitſchreien und
ſchimpfen zu duͤrfen, welches ich auch mit der groͤß-
ten Herzhaftigkeit that, wiewohl es meine Feinde
noch erbitterter machte.

Als ich außer dem Feuer war, uͤberlegte ich,
daß ich mich uͤber dieſes Ereigniß ſelbſt anzuklagen
haͤtte, weil ich mich unter gemeine Leute gemiſcht
hatte, die nicht Lebensart verſtehn; ferner entſchied
ich, daß es auf einen Buckel voll Pruͤgel nicht an-
kaͤme, und einem galanten Ritter meiner Art ſo was
wohl begegnen koͤnne, und ſo war ich getroͤſtet. Doch
nicht ſo leicht fand ich ein anderes Mittel, weiter zu
kommen. Endlich fiel mir Oncle Peter ein.

Dieſer hatte ſich bisher wenig um uns bekuͤm-
mert, oder vielmehr, er gewann nie Zeit es zu thun,
weil er ſich aufs neue in weitlaͤuftige Geſchaͤfte ver-
wickelt hatte, die faſt ununterbrochene Reiſen ver-

urſach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="456"/>
hierinne be&#x017F;ta&#x0364;rkt. Bei den Familiarita&#x0364;ten, welche<lb/>
daher zwi&#x017F;chen ihnen und dem Schneider enr&#x017F;tanden,<lb/>
lernte auch der Sohn einige die&#x017F;er be&#x017F;ten Freunde<lb/>
kennen und glaubte, ihnen dann vo&#x0364;llig gleich zu wer-<lb/>
den, wenn er wie &#x017F;ie &#x017F;pielte.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er junge Men&#x017F;ch hatte auch Erfahrung vom<lb/>
Fal&#x017F;ch&#x017F;pielen und die u&#x0364;ble Gewohnheit, &#x017F;ich immer<lb/>
zu einem neuen Mitgliede zu &#x017F;etzen und aufzupa&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
da er die&#x017F;es bei mir ebenfalls that, erhob er bald<lb/>
ein gra&#x0364;ßliches Ge&#x017F;chrei, aus die&#x017F;em Ge&#x017F;chrei ent&#x017F;tand<lb/>
ein Tumult und aus dem&#x017F;elben erfolgte, daß die gro-<lb/>
ben Kerls &#x017F;ich alle&#x017F;amt u&#x0364;ber mich hermachten und<lb/>
mich zur Thu&#x0364;r hinauswarfen, wobei es große und<lb/>
kleine Pru&#x0364;gel &#x017F;etzte. Jch hatte bei die&#x017F;em Rencon-<lb/>
tre keinen andern Vortheil, als mit&#x017F;chreien und<lb/>
&#x017F;chimpfen zu du&#x0364;rfen, welches ich auch mit der gro&#x0364;ß-<lb/>
ten Herzhaftigkeit that, wiewohl es meine Feinde<lb/>
noch erbitterter machte.</p><lb/>
        <p>Als ich außer dem Feuer war, u&#x0364;berlegte ich,<lb/>
daß ich mich u&#x0364;ber die&#x017F;es Ereigniß &#x017F;elb&#x017F;t anzuklagen<lb/>
ha&#x0364;tte, weil ich mich unter gemeine Leute gemi&#x017F;cht<lb/>
hatte, die nicht Lebensart ver&#x017F;tehn; ferner ent&#x017F;chied<lb/>
ich, daß es auf einen Buckel voll Pru&#x0364;gel nicht an-<lb/>
ka&#x0364;me, und einem galanten Ritter meiner Art &#x017F;o was<lb/>
wohl begegnen ko&#x0364;nne, und &#x017F;o war ich getro&#x0364;&#x017F;tet. Doch<lb/>
nicht &#x017F;o leicht fand ich ein anderes Mittel, weiter zu<lb/>
kommen. Endlich fiel mir Oncle Peter ein.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er hatte &#x017F;ich bisher wenig um uns beku&#x0364;m-<lb/>
mert, oder vielmehr, er gewann nie Zeit es zu thun,<lb/>
weil er &#x017F;ich aufs neue in weitla&#x0364;uftige Ge&#x017F;cha&#x0364;fte ver-<lb/>
wickelt hatte, die fa&#x017F;t ununterbrochene Rei&#x017F;en ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ur&#x017F;ach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0460] hierinne beſtaͤrkt. Bei den Familiaritaͤten, welche daher zwiſchen ihnen und dem Schneider enrſtanden, lernte auch der Sohn einige dieſer beſten Freunde kennen und glaubte, ihnen dann voͤllig gleich zu wer- den, wenn er wie ſie ſpielte. Dieſer junge Menſch hatte auch Erfahrung vom Falſchſpielen und die uͤble Gewohnheit, ſich immer zu einem neuen Mitgliede zu ſetzen und aufzupaſſen; da er dieſes bei mir ebenfalls that, erhob er bald ein graͤßliches Geſchrei, aus dieſem Geſchrei entſtand ein Tumult und aus demſelben erfolgte, daß die gro- ben Kerls ſich alleſamt uͤber mich hermachten und mich zur Thuͤr hinauswarfen, wobei es große und kleine Pruͤgel ſetzte. Jch hatte bei dieſem Rencon- tre keinen andern Vortheil, als mitſchreien und ſchimpfen zu duͤrfen, welches ich auch mit der groͤß- ten Herzhaftigkeit that, wiewohl es meine Feinde noch erbitterter machte. Als ich außer dem Feuer war, uͤberlegte ich, daß ich mich uͤber dieſes Ereigniß ſelbſt anzuklagen haͤtte, weil ich mich unter gemeine Leute gemiſcht hatte, die nicht Lebensart verſtehn; ferner entſchied ich, daß es auf einen Buckel voll Pruͤgel nicht an- kaͤme, und einem galanten Ritter meiner Art ſo was wohl begegnen koͤnne, und ſo war ich getroͤſtet. Doch nicht ſo leicht fand ich ein anderes Mittel, weiter zu kommen. Endlich fiel mir Oncle Peter ein. Dieſer hatte ſich bisher wenig um uns bekuͤm- mert, oder vielmehr, er gewann nie Zeit es zu thun, weil er ſich aufs neue in weitlaͤuftige Geſchaͤfte ver- wickelt hatte, die faſt ununterbrochene Reiſen ver- urſach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/460
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/460>, abgerufen am 17.06.2024.