Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

der/ der Rittmeister sagt dem Kauffmann unter die Augen/ ich will kommen/ mich in dein Bett mit deiner Frauen legen/ und ich wil dich zuvor abwischen/ wie ein Pferd/ ehe du mich und dein Weib striegeln solst/ gehet einen Weg wie zuvor zum Weib. Der Kauffmann nimbts in acht/ und bestellt heimlich die Sach/ daß er gleichen mit etlich Beyständern kompt/ als sie im Bette beysammen liegen/ und der Rittmeister sein Gewehr in der Stuben hätt liegen lassen/ reisset er ihn aus dem Bett heraus/ gibt ihm einen Strohwisch in die Hand/ daß er seinen vorigen Worten nach gezwungen ihn abwischen muste/ hernacher bindet er ihn mit allen Vieren an eine Seulen/ und nimmet einen Striegel mit spitzigen Zähnen / strigelt ihn also darmit/ wie auch hernach sein Weib/ daß sie beyde in Blut liegend/ nach zweyen Tagen drüber sterben müssen.

1. Ist eine zuläßliche Rache dieses Ehemans gewesen/ welche die Obrigkeit nicht hat abstraffen können.

2. Wenn alle Männer dergleichen Hertz hetten/ würde mancher Ehebruch und Schande unterwegen bleiben. Aber viel prangen lieber mit denen ihnen auffgesetzten Hörnern/ und Charirisen noch wol die Ehe-

der/ der Rittmeister sagt dem Kauffmann unter die Augen/ ich will kommen/ mich in dein Bett mit deiner Frauen legen/ und ich wil dich zuvor abwischen/ wie ein Pferd/ ehe du mich und dein Weib striegeln solst/ gehet einen Weg wie zuvor zum Weib. Der Kauffmann nimbts in acht/ und bestellt heimlich die Sach/ daß er gleichen mit etlich Beyständern kompt/ als sie im Bette beysammen liegen/ und der Rittmeister sein Gewehr in der Stuben hätt liegen lassen/ reisset er ihn aus dem Bett heraus/ gibt ihm einen Strohwisch in die Hand/ daß er seinen vorigen Worten nach gezwungen ihn abwischen muste/ hernacher bindet er ihn mit allen Vieren an eine Seulen/ und nimmet einen Striegel mit spitzigen Zähnen / strigelt ihn also darmit/ wie auch hernach sein Weib/ daß sie beyde in Blut liegend/ nach zweyen Tagen drüber sterben müssen.

1. Ist eine zuläßliche Rache dieses Ehemans gewesen/ welche die Obrigkeit nicht hat abstraffen können.

2. Wenn alle Männer dergleichen Hertz hetten/ würde mancher Ehebruch und Schande unterwegen bleiben. Aber viel prangen lieber mit denen ihnen auffgesetzten Hörnern/ und Charirisen noch wol die Ehe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0929" n="909"/>
der/ der Rittmeister sagt dem                      Kauffmann unter die Augen/ ich will kommen/ mich in dein Bett mit deiner                      Frauen legen/ und ich wil dich zuvor abwischen/ wie ein Pferd/ ehe du mich                      und dein Weib striegeln solst/ gehet einen Weg wie zuvor zum Weib. Der                      Kauffmann nimbts in acht/ und bestellt heimlich die Sach/ daß er gleichen mit                      etlich Beyständern kompt/ als sie im Bette beysammen liegen/ und der                      Rittmeister sein Gewehr in der Stuben hätt liegen lassen/ reisset er ihn aus                      dem Bett heraus/ gibt ihm einen Strohwisch in die Hand/ daß er seinen vorigen                      Worten nach gezwungen ihn abwischen muste/ hernacher bindet er ihn mit allen                      Vieren an eine Seulen/ und nimmet einen Striegel mit spitzigen Zähnen /                      strigelt ihn also darmit/ wie auch hernach sein Weib/ daß sie beyde in Blut                      liegend/ nach zweyen Tagen drüber sterben müssen.</p>
        <p>1. Ist eine zuläßliche Rache dieses Ehemans gewesen/ welche die Obrigkeit nicht                      hat abstraffen können.</p>
        <p>2. Wenn alle Männer dergleichen Hertz hetten/ würde mancher Ehebruch und Schande                      unterwegen bleiben. Aber viel prangen lieber mit denen ihnen auffgesetzten                      Hörnern/ und Charirisen noch wol die Ehe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[909/0929] der/ der Rittmeister sagt dem Kauffmann unter die Augen/ ich will kommen/ mich in dein Bett mit deiner Frauen legen/ und ich wil dich zuvor abwischen/ wie ein Pferd/ ehe du mich und dein Weib striegeln solst/ gehet einen Weg wie zuvor zum Weib. Der Kauffmann nimbts in acht/ und bestellt heimlich die Sach/ daß er gleichen mit etlich Beyständern kompt/ als sie im Bette beysammen liegen/ und der Rittmeister sein Gewehr in der Stuben hätt liegen lassen/ reisset er ihn aus dem Bett heraus/ gibt ihm einen Strohwisch in die Hand/ daß er seinen vorigen Worten nach gezwungen ihn abwischen muste/ hernacher bindet er ihn mit allen Vieren an eine Seulen/ und nimmet einen Striegel mit spitzigen Zähnen / strigelt ihn also darmit/ wie auch hernach sein Weib/ daß sie beyde in Blut liegend/ nach zweyen Tagen drüber sterben müssen. 1. Ist eine zuläßliche Rache dieses Ehemans gewesen/ welche die Obrigkeit nicht hat abstraffen können. 2. Wenn alle Männer dergleichen Hertz hetten/ würde mancher Ehebruch und Schande unterwegen bleiben. Aber viel prangen lieber mit denen ihnen auffgesetzten Hörnern/ und Charirisen noch wol die Ehe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/929
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 909. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/929>, abgerufen am 04.06.2024.