Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

schiffet. Vnd weil man zu den Zeiten Spiel-Leute gebraucht/ welche köstliche Melodeyen haben blasen können/ so hat man allda auch solche Spielleute gebraucht. Sonderlich aber ist Xenophantes ein solcher Meister auff klägliche Melodeyen gewesen/ daß er seine Instrumenta hat wissen zu moderiren/ daß sie lieblich gelautet haben. Ja das auch die Wellen im Meer/ und die bewegung der Schiffe damit gestimmet. Vnd da man nach Corintho gezogen/ sind ihnen allenthalben die Gesandten der Städte in Trauer-Kleidern entgegen kommen.

1. Das ist alles Welt Gepräng gewesen/ und hat nicht zur Seeligkeit geholffen.

2. Ehrlich begraben ist wol und nicht übel gethan. Weg aber mit aller Pracht und Hoffart/ die taug nichts. Denn was wil man viel prangen mit denen Leibern/ die Erde sind und wieder zur Erden werden müssen?

493.

Was von Adams Kranckheit geschrieben wird.

ETzliche weise Griechen schreiben vom Creutz Christi also: Als Adam kranck worden schickte er seinen Sohn ins Paradeiß zum Engel/ daß er ihm schickte des Oels von Baum der Barmhertzigkeit/ damit er seine Glieder salben könt/ und gesund würd; Als Adams Sohn ins

schiffet. Vnd weil man zu den Zeiten Spiel-Leute gebraucht/ welche köstliche Melodeyen haben blasen können/ so hat man allda auch solche Spielleute gebraucht. Sonderlich aber ist Xenophantes ein solcher Meister auff klägliche Melodeyen gewesen/ daß er seine Instrumenta hat wissen zu moderiren/ daß sie lieblich gelautet haben. Ja das auch die Wellen im Meer/ und die bewegung der Schiffe damit gestimmet. Vnd da man nach Corintho gezogen/ sind ihnen allenthalben die Gesandten der Städte in Trauer-Kleidern entgegen kommen.

1. Das ist alles Welt Gepräng gewesen/ und hat nicht zur Seeligkeit geholffen.

2. Ehrlich begraben ist wol und nicht übel gethan. Weg aber mit aller Pracht und Hoffart/ die taug nichts. Denn was wil man viel prangen mit denen Leibern/ die Erde sind und wieder zur Erden werden müssen?

493.

Was von Adams Kranckheit geschrieben wird.

ETzliche weise Griechen schreibẽ vom Creutz Christi also: Als Adam kranck worden schickte er seinen Sohn ins Paradeiß zum Engel/ daß er ihm schickte des Oels von Baum der Barmhertzigkeit/ damit er seine Glieder salben könt/ und gesund würd; Als Adams Sohn ins

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0931" n="911"/>
schiffet.                      Vnd weil man zu den Zeiten Spiel-Leute gebraucht/ welche köstliche Melodeyen                      haben blasen können/ so hat man allda auch solche Spielleute gebraucht.                      Sonderlich aber ist Xenophantes ein solcher Meister auff klägliche Melodeyen                      gewesen/ daß er seine Instrumenta hat wissen zu moderiren/ daß sie lieblich                      gelautet haben. Ja das auch die Wellen im Meer/ und die bewegung der Schiffe                      damit gestimmet. Vnd da man nach Corintho gezogen/ sind ihnen allenthalben die                      Gesandten der Städte in Trauer-Kleidern entgegen kommen.</p>
        <p>1. Das ist alles Welt Gepräng gewesen/ und hat nicht zur Seeligkeit                      geholffen.</p>
        <p>2. Ehrlich begraben ist wol und nicht übel gethan. Weg aber mit aller Pracht und                      Hoffart/ die taug nichts. Denn was wil man viel prangen mit denen Leibern/ die                      Erde sind und wieder zur Erden werden müssen?</p>
        <p>493.</p>
        <p>Was von Adams Kranckheit geschrieben wird.</p>
        <p>ETzliche weise Griechen schreibe&#x0303; vom Creutz Christi also: Als Adam kranck                      worden schickte er seinen Sohn ins Paradeiß zum Engel/ daß er ihm schickte des                      Oels von Baum der Barmhertzigkeit/ damit er seine Glieder salben könt/ und                      gesund würd; Als Adams Sohn ins
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[911/0931] schiffet. Vnd weil man zu den Zeiten Spiel-Leute gebraucht/ welche köstliche Melodeyen haben blasen können/ so hat man allda auch solche Spielleute gebraucht. Sonderlich aber ist Xenophantes ein solcher Meister auff klägliche Melodeyen gewesen/ daß er seine Instrumenta hat wissen zu moderiren/ daß sie lieblich gelautet haben. Ja das auch die Wellen im Meer/ und die bewegung der Schiffe damit gestimmet. Vnd da man nach Corintho gezogen/ sind ihnen allenthalben die Gesandten der Städte in Trauer-Kleidern entgegen kommen. 1. Das ist alles Welt Gepräng gewesen/ und hat nicht zur Seeligkeit geholffen. 2. Ehrlich begraben ist wol und nicht übel gethan. Weg aber mit aller Pracht und Hoffart/ die taug nichts. Denn was wil man viel prangen mit denen Leibern/ die Erde sind und wieder zur Erden werden müssen? 493. Was von Adams Kranckheit geschrieben wird. ETzliche weise Griechen schreibẽ vom Creutz Christi also: Als Adam kranck worden schickte er seinen Sohn ins Paradeiß zum Engel/ daß er ihm schickte des Oels von Baum der Barmhertzigkeit/ damit er seine Glieder salben könt/ und gesund würd; Als Adams Sohn ins

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/931
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 911. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/931>, abgerufen am 04.06.2024.