Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 258 Was die Füchse nicht sagen, das sollen die Esel wissen.

Holl.: Wat de vossen niet zeggen, dat zullen de ezels wel weten. (Harrebomee, II, 497.)

259 Was hat der Fuchs für einen Schwanz!

Frz.: Renard, que tu as grande queue. (Leroux, I, 129.)

260 Was verweiset der Fuchs dem Wolf, dass er gestohlen!

261 Was zum Fuchs geboren ist, bleibt Fuchs, wenn der Schwanz auch fehlt.

262 Weil der Fuchs schläft, hält ihn die Welt für fromm.

Holl.: De vos niet raapt, als hij slaapt. (Harrebomee, II, 406.)

263 Weil der Fuchs so witzig ist, so verliert er sein Schwantz. - Lehmann, 904, 17.

264 Weiss der Fuchs den Hühnerstall, so weiss er auch die Hühner.

265 Wenn der Fuchs auch ein Mönch wird, vom Hühnerstehlen lässt er nicht.

Der Fuchs soll auch zuweilen Anwandlungen von Kreuzesverehrung bekommen. Salvator Rosa in seinem Gemälde Fortuna stellte diese dar als ein üppiges Weib, aus vollem Horne Gaben unter ihre thiergestalteten Vasallen ausstreuend. Der Esel ist dargestellt, wie er Myrten und Lorbern mit Füssen tritt und aus den Händen Fortuna's eine Krone empfängt; das Schwein mit der Mitra auf dem Haupte; der Fuchs aber, wie er auf ein Kreuz klimmt, um Fortuna's Gaben zu empfangen.

Frz.: A la fin sera le renard moyne.

266 Wenn der Fuchs aus der Falle kommt, ist er klüger als vorher.

267 Wenn der Fuchs ausgeht, nimmt er den Schwanz mit.

268 Wenn der Fuchs das Lamm küsst, so geschieht's nicht aus Liebe zum Schäfer.

Engl.: 'T is an ill sign to see a fox lick a lamb. (Bohn II, 95.)

269 Wenn der Fuchs dem Raben schmeichelt, hungert er.

270 Wenn der Fuchs den Schwantz verlohren hat, so sagt er, es sey eine Last (oder: so sehe er gern, dass kein fuchs einen schwantz hette). (S. 275.) - Lehmann, 224, 9; Henisch, 1179, 5; Petri, II, 634.

It.: La volpe consiglia le altre a tagliarsi la coda, per aver lasciata la propria al laccio. (Bohn I, 107.)

271 Wenn der fuchs die byrn nicht kriegen kan, so sind sie bitter. (S. 378.) - Petri, II, 634; Henisch, 1275, 5.

272 Wenn der Fuchs die Krähe lobt, so will er ihre Schnabelbeute.

Engl.: The fox praiseth the meat out of the crow's mouth. (Bohn II, 505.)

273 Wenn der Fuchs die Pfoten (Bratzen) leckt, mögen die Bauern Acht auf die Hühner geben. - Winckler, I, 77.

274 Wenn der Fuchs die Trauben nicht erreichen kann, so sagt er: sie sind sauer.

Engl.: Foxes, when they cannot reach the grapes, say they are not ripe. (Bohn II, 8.)

275 Wenn der Fuchs ein Schein ("stattliche sincerationes") gibt, dass er kein Hun fressen wolle, so seind die brieff so gut wie sein muth. - Lehmann, 324, 60.

276 Wenn der Fuchs eine Dachshöhle findet (erobern kann), so baut er sich selbst kein Haus.

277 Wenn der Fuchs einem schlafenden Löwen an die Backen schmeisst, er ihm billig den Balg zerreisst. - Fischart.

278 Wenn der fuchs einmal ein Ganss beisset, so ist jhm hernach nicht mehr zu trawen. - Henisch, 1275, 17; Petri, II, 634.

279 Wenn der Fuchs fleucht, behelt er den Balg gantz. - Lehmann, 199, 25; Eiselein, 192.

Frz.: Bonne fuite faut mieux que mauvaise attente.

280 Wenn der Fuchs Gänse fangen will, wedelt er mit dem Schwanze. - Blum, 369; Körte, 1665; Simrock, 2871; Gaal, 556; Reinsberg III, 69.

281 Wenn der Fuchs Hasen hat, jagt er keine Fliegen.

[Spaltenumbruch] 282 Wenn der Fuchs in der Falle ist, wedelt er mit dem Schweif.

283 Wenn der Fuchs in die Steppe kommt, wächst seine Schlauheit. - Altmann II.

284 Wenn der Fuchs Kellner ist, verdürstet er nicht.

285 Wenn der Fuchs König ist, so bücke dich vor ihm! - Tendlau, 854.

Schicke dich in die Verhältnisse!

286 Wenn der Fuchs lauert, dann will er betrügen.

Span.: Raposa que mucho tarda, caca aguarda. (Bohn I, 254.)

287 Wenn der Fuchs mit dem Schwanze wedelt, ist auch der Löwe betrogen.

288 Wenn der Fuchs nicht mehr Löcher wüsste, denn eins, er hätte sich längst verrannt. - Nass. Schulbl., XVI, 5.

289 Wenn der fuchs nicht mehr löcher wusste, denn eines, so were er lang (bald) gefangen. - Henisch, 1273; schlesisch bei Gomolcke, 1086.

Frz.: Un renard qui n'a qu'un trou est bientot pris. (Kritzinger, 600.)

290 Wenn der Fuchs noch so fromm schaut, er stirbt in seiner Haut.

291 Wenn der Fuchs predigt, so hüte der Gänse (oder: nimm die Hühner in Acht). - Rugenroth, I, 9; Ramann, Unterr., IV, 9; Sailer, 271; Steiger, 216; Simrock, 2873; Körte, 1664; Körte2, 2060; Eiselein, 192; Reinsberg III, 68.

Engl.: Beware of the geese, when the fox preaches. (Bohn II, 95 u. 331.)

Frz.: Quand le renard se met a precher, gare aux poules. (Cahier, 1520.)

Holl.: Als de vos de passie preekt, boeren, past op je ganzen. (Harrebomee, II, 406.)

It.: Quando la volpe predica, guardate le galline. (Pazzaglia, 392, 8.)

292 Wenn der Fuchs predigt von Treu und Glauben, so verwahre deine Tauben. - W. Müller, 48.

293 Wenn der Fuchs Richter ist, gewinnt schwerlich eine Gans den Process.

Engl.: A fox should not be of the jury at a goose's trial. (Bohn II, 95.)

294 Wenn der Fuchs schläft, fallen ihm keine Trauben ins Maul.

295 Wenn der Fuchs seinen eigenen Rock trägt, so kennt ihn jedes Kind.

296 Wenn der Fuchs sich Mausens schamt, hätt' er gern ein höher Amt.

297 Wenn der Fuchs sich todt stellt, so sind die Hühner in Gefahr.

Holl.: Als de vos zich dood houdt is het gevaarlijk voor de kippen. (Harrebomee, II, 406.)

298 Wenn der Fuchs stirbt, trauert keine Henne, denn er zieht keine Küchlein auf.

299 Wenn der Fuchs todt ist, sind die Hühner ausser Gefahr.

Frz.: Le renard est pris, laches vos poules. (Kritzinger, 600.)

300 Wenn der Fuchs viel bellt, bald grosser Schnee fällt. (Luxemburg.) - Reinsberg VII, 178.

301 Wenn der Fuchs vnd Storck einander zu Gast laden, welcher vngessen ist kommen, der geht hungrig heim. (S. 303.) - Lehmann, 327, 22.

302 Wenn der Fuchs zeitig ist, trägt er den Balg selbst zum Kürschner. - Blum, 529; Simrock, 2887; Graf, 341, 359; Körte, 1680.

Engl.: Every fox must pay his own skin to the flayer. (Bohn II, 95.)

It.: Tutte le volpi si riveggono in pelliceria. (Gaal, 559; Bohn II, 95.)

303 Wenn der Fuchss vnnd Storch einander zu Gast laden, so betreugt ein Betrug den andern. (S. 301 u. 414.) - Lehmann, 94, 79.

Holl.: De vos en de kraan hebben elkander te gast. (Harrebomee, II, 406.)

304 Wenn die füchs gleich noch so verschlagen (vnd abgefeumt) sind, so streifft sie doch der Jäger vnd der Kirschner kaufft sie. - Henisch, 1275, 19; Petri, II, 642.

305 Wenn die Füchse Rath halten, ist's um die Hühner geschehen.

It.: Guai alla gallina quando le volpi si consigliano. (Pazzaglia, 146, 4.)

[Spaltenumbruch] 258 Was die Füchse nicht sagen, das sollen die Esel wissen.

Holl.: Wat de vossen niet zeggen, dat zullen de ezels wel weten. (Harrebomée, II, 497.)

259 Was hat der Fuchs für einen Schwanz!

Frz.: Renard, que tu as grande queue. (Leroux, I, 129.)

260 Was verweiset der Fuchs dem Wolf, dass er gestohlen!

261 Was zum Fuchs geboren ist, bleibt Fuchs, wenn der Schwanz auch fehlt.

262 Weil der Fuchs schläft, hält ihn die Welt für fromm.

Holl.: De vos niet raapt, als hij slaapt. (Harrebomée, II, 406.)

263 Weil der Fuchs so witzig ist, so verliert er sein Schwantz.Lehmann, 904, 17.

264 Weiss der Fuchs den Hühnerstall, so weiss er auch die Hühner.

265 Wenn der Fuchs auch ein Mönch wird, vom Hühnerstehlen lässt er nicht.

Der Fuchs soll auch zuweilen Anwandlungen von Kreuzesverehrung bekommen. Salvator Rosa in seinem Gemälde Fortuna stellte diese dar als ein üppiges Weib, aus vollem Horne Gaben unter ihre thiergestalteten Vasallen ausstreuend. Der Esel ist dargestellt, wie er Myrten und Lorbern mit Füssen tritt und aus den Händen Fortuna's eine Krone empfängt; das Schwein mit der Mitra auf dem Haupte; der Fuchs aber, wie er auf ein Kreuz klimmt, um Fortuna's Gaben zu empfangen.

Frz.: A la fin sera le renard moyne.

266 Wenn der Fuchs aus der Falle kommt, ist er klüger als vorher.

267 Wenn der Fuchs ausgeht, nimmt er den Schwanz mit.

268 Wenn der Fuchs das Lamm küsst, so geschieht's nicht aus Liebe zum Schäfer.

Engl.: 'T is an ill sign to see a fox lick a lamb. (Bohn II, 95.)

269 Wenn der Fuchs dem Raben schmeichelt, hungert er.

270 Wenn der Fuchs den Schwantz verlohren hat, so sagt er, es sey eine Last (oder: so sehe er gern, dass kein fuchs einen schwantz hette). (S. 275.)Lehmann, 224, 9; Henisch, 1179, 5; Petri, II, 634.

It.: La volpe consiglia le altre a tagliarsi la coda, per aver lasciata la propria al laccio. (Bohn I, 107.)

271 Wenn der fuchs die byrn nicht kriegen kan, so sind sie bitter. (S. 378.)Petri, II, 634; Henisch, 1275, 5.

272 Wenn der Fuchs die Krähe lobt, so will er ihre Schnabelbeute.

Engl.: The fox praiseth the meat out of the crow's mouth. (Bohn II, 505.)

273 Wenn der Fuchs die Pfoten (Bratzen) leckt, mögen die Bauern Acht auf die Hühner geben.Winckler, I, 77.

274 Wenn der Fuchs die Trauben nicht erreichen kann, so sagt er: sie sind sauer.

Engl.: Foxes, when they cannot reach the grapes, say they are not ripe. (Bohn II, 8.)

275 Wenn der Fuchs ein Schein („stattliche sincerationes“) gibt, dass er kein Hun fressen wolle, so seind die brieff so gut wie sein muth.Lehmann, 324, 60.

276 Wenn der Fuchs eine Dachshöhle findet (erobern kann), so baut er sich selbst kein Haus.

277 Wenn der Fuchs einem schlafenden Löwen an die Backen schmeisst, er ihm billig den Balg zerreisst.Fischart.

278 Wenn der fuchs einmal ein Ganss beisset, so ist jhm hernach nicht mehr zu trawen.Henisch, 1275, 17; Petri, II, 634.

279 Wenn der Fuchs fleucht, behelt er den Balg gantz.Lehmann, 199, 25; Eiselein, 192.

Frz.: Bonne fuite faut mieux que mauvaise attente.

280 Wenn der Fuchs Gänse fangen will, wedelt er mit dem Schwanze.Blum, 369; Körte, 1665; Simrock, 2871; Gaal, 556; Reinsberg III, 69.

281 Wenn der Fuchs Hasen hat, jagt er keine Fliegen.

[Spaltenumbruch] 282 Wenn der Fuchs in der Falle ist, wedelt er mit dem Schweif.

283 Wenn der Fuchs in die Steppe kommt, wächst seine Schlauheit.Altmann II.

284 Wenn der Fuchs Kellner ist, verdürstet er nicht.

285 Wenn der Fuchs König ist, so bücke dich vor ihm!Tendlau, 854.

Schicke dich in die Verhältnisse!

286 Wenn der Fuchs lauert, dann will er betrügen.

Span.: Raposa que mucho tarda, caça aguarda. (Bohn I, 254.)

287 Wenn der Fuchs mit dem Schwanze wedelt, ist auch der Löwe betrogen.

288 Wenn der Fuchs nicht mehr Löcher wüsste, denn eins, er hätte sich längst verrannt.Nass. Schulbl., XVI, 5.

289 Wenn der fuchs nicht mehr löcher wusste, denn eines, so were er lang (bald) gefangen.Henisch, 1273; schlesisch bei Gomolcke, 1086.

Frz.: Un renard qui n'a qu'un trou est bientôt pris. (Kritzinger, 600.)

290 Wenn der Fuchs noch so fromm schaut, er stirbt in seiner Haut.

291 Wenn der Fuchs predigt, so hüte der Gänse (oder: nimm die Hühner in Acht).Rugenroth, I, 9; Ramann, Unterr., IV, 9; Sailer, 271; Steiger, 216; Simrock, 2873; Körte, 1664; Körte2, 2060; Eiselein, 192; Reinsberg III, 68.

Engl.: Beware of the geese, when the fox preaches. (Bohn II, 95 u. 331.)

Frz.: Quand le renard se met à prêcher, gare aux poules. (Cahier, 1520.)

Holl.: Als de vos de passie preêkt, boeren, past op je ganzen. (Harrebomée, II, 406.)

It.: Quando la volpe predica, guardate le galline. (Pazzaglia, 392, 8.)

292 Wenn der Fuchs predigt von Treu und Glauben, so verwahre deine Tauben.W. Müller, 48.

293 Wenn der Fuchs Richter ist, gewinnt schwerlich eine Gans den Process.

Engl.: A fox should not be of the jury at a goose's trial. (Bohn II, 95.)

294 Wenn der Fuchs schläft, fallen ihm keine Trauben ins Maul.

295 Wenn der Fuchs seinen eigenen Rock trägt, so kennt ihn jedes Kind.

296 Wenn der Fuchs sich Mausens schamt, hätt' er gern ein höher Amt.

297 Wenn der Fuchs sich todt stellt, so sind die Hühner in Gefahr.

Holl.: Als de vos zich dood houdt is het gevaarlijk voor de kippen. (Harrebomée, II, 406.)

298 Wenn der Fuchs stirbt, trauert keine Henne, denn er zieht keine Küchlein auf.

299 Wenn der Fuchs todt ist, sind die Hühner ausser Gefahr.

Frz.: Le renard est pris, lachés vos poules. (Kritzinger, 600.)

300 Wenn der Fuchs viel bellt, bald grosser Schnee fällt. (Luxemburg.) – Reinsberg VII, 178.

301 Wenn der Fuchs vnd Storck einander zu Gast laden, welcher vngessen ist kommen, der geht hungrig heim. (S. 303.)Lehmann, 327, 22.

302 Wenn der Fuchs zeitig ist, trägt er den Balg selbst zum Kürschner.Blum, 529; Simrock, 2887; Graf, 341, 359; Körte, 1680.

Engl.: Every fox must pay his own skin to the flayer. (Bohn II, 95.)

It.: Tutte le volpi si riveggono in pelliceria. (Gaal, 559; Bohn II, 95.)

303 Wenn der Fuchss vnnd Storch einander zu Gast laden, so betreugt ein Betrug den andern. (S. 301 u. 414.)Lehmann, 94, 79.

Holl.: De vos en de kraan hebben elkander te gast. (Harrebomée, II, 406.)

304 Wenn die füchs gleich noch so verschlagen (vnd abgefeumt) sind, so streifft sie doch der Jäger vnd der Kirschner kaufft sie.Henisch, 1275, 19; Petri, II, 642.

305 Wenn die Füchse Rath halten, ist's um die Hühner geschehen.

It.: Guai alla gallina quando le volpi si consigliano. (Pazzaglia, 146, 4.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0654" n="[626]"/><cb n="1251"/>
258 Was die Füchse nicht sagen, das sollen die Esel wissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat de vossen niet zeggen, dat zullen de ezels wel weten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 497.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">259 Was hat der Fuchs für einen Schwanz!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Renard, que tu as grande queue. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">260 Was verweiset der Fuchs dem Wolf, dass er gestohlen!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">261 Was zum Fuchs geboren ist, bleibt Fuchs, wenn der Schwanz auch fehlt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">262 Weil der Fuchs schläft, hält ihn die Welt für fromm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De vos niet raapt, als hij slaapt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 406.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">263 Weil der Fuchs so witzig ist, so verliert er sein Schwantz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 904, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">264 Weiss der Fuchs den Hühnerstall, so weiss er auch die Hühner.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">265 Wenn der Fuchs auch ein Mönch wird, vom Hühnerstehlen lässt er nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Fuchs soll auch zuweilen Anwandlungen von Kreuzesverehrung bekommen. <hi rendition="#i">Salvator Rosa</hi> in seinem Gemälde <hi rendition="#i">Fortuna</hi> stellte diese dar als ein üppiges Weib, aus vollem Horne Gaben unter ihre thiergestalteten Vasallen ausstreuend. Der Esel ist dargestellt, wie er Myrten und Lorbern mit Füssen tritt und aus den Händen Fortuna's eine Krone empfängt; das Schwein mit der Mitra auf dem Haupte; der Fuchs aber, wie er auf ein Kreuz klimmt, um Fortuna's Gaben zu empfangen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A la fin sera le renard moyne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">266 Wenn der Fuchs aus der Falle kommt, ist er klüger als vorher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">267 Wenn der Fuchs ausgeht, nimmt er den Schwanz mit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">268 Wenn der Fuchs das Lamm küsst, so geschieht's nicht aus Liebe zum Schäfer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: 'T is an ill sign to see a fox lick a lamb. (<hi rendition="#i">Bohn II, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">269 Wenn der Fuchs dem Raben schmeichelt, hungert er.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">270 Wenn der Fuchs den Schwantz verlohren hat, so sagt er, es sey eine Last (oder: so sehe er gern, dass kein fuchs einen schwantz hette). (S. 275.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 224, 9; Henisch, 1179, 5; Petri, II, 634.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La volpe consiglia le altre a tagliarsi la coda, per aver lasciata la propria al laccio. (<hi rendition="#i">Bohn I, 107.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">271 Wenn der fuchs die byrn nicht kriegen kan, so sind sie bitter. (S. 378.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 634; Henisch, 1275, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">272 Wenn der Fuchs die Krähe lobt, so will er ihre Schnabelbeute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The fox praiseth the meat out of the crow's mouth. (<hi rendition="#i">Bohn II, 505.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">273 Wenn der Fuchs die Pfoten (Bratzen) leckt, mögen die Bauern Acht auf die Hühner geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, I, 77.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">274 Wenn der Fuchs die Trauben nicht erreichen kann, so sagt er: sie sind sauer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Foxes, when they cannot reach the grapes, say they are not ripe. (<hi rendition="#i">Bohn II, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">275 Wenn der Fuchs ein Schein (&#x201E;stattliche sincerationes&#x201C;) gibt, dass er kein Hun fressen wolle, so seind die brieff so gut wie sein muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 324, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">276 Wenn der Fuchs eine Dachshöhle findet (erobern kann), so baut er sich selbst kein Haus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">277 Wenn der Fuchs einem schlafenden Löwen an die Backen schmeisst, er ihm billig den Balg zerreisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">278 Wenn der fuchs einmal ein Ganss beisset, so ist jhm hernach nicht mehr zu trawen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1275, 17; Petri, II, 634.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">279 Wenn der Fuchs fleucht, behelt er den Balg gantz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 199, 25; Eiselein, 192.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bonne fuite faut mieux que mauvaise attente.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">280 Wenn der Fuchs Gänse fangen will, wedelt er mit dem Schwanze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 369; Körte, 1665; Simrock, 2871; Gaal, 556; Reinsberg III, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">281 Wenn der Fuchs Hasen hat, jagt er keine Fliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1252"/>
282 Wenn der Fuchs in der Falle ist, wedelt er mit dem Schweif.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">283 Wenn der Fuchs in die Steppe kommt, wächst seine Schlauheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">284 Wenn der Fuchs Kellner ist, verdürstet er nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">285 Wenn der Fuchs König ist, so bücke dich vor ihm!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 854.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schicke dich in die Verhältnisse!</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">286 Wenn der Fuchs lauert, dann will er betrügen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Raposa que mucho tarda, caça aguarda. (<hi rendition="#i">Bohn I, 254.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">287 Wenn der Fuchs mit dem Schwanze wedelt, ist auch der Löwe betrogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">288 Wenn der Fuchs nicht mehr Löcher wüsste, denn eins, er hätte sich längst verrannt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XVI, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">289 Wenn der fuchs nicht mehr löcher wusste, denn eines, so were er lang (bald) gefangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1273;</hi> schlesisch bei <hi rendition="#i">Gomolcke, 1086.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un renard qui n'a qu'un trou est bientôt pris. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 600.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">290 Wenn der Fuchs noch so fromm schaut, er stirbt in seiner Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">291 Wenn der Fuchs predigt, so hüte der Gänse (oder: nimm die Hühner in Acht).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rugenroth, I, 9; Ramann, Unterr., IV, 9; Sailer, 271; Steiger, 216; Simrock, 2873; Körte, 1664; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 2060; Eiselein, 192; Reinsberg III, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Beware of the geese, when the fox preaches. (<hi rendition="#i">Bohn II, 95 u. 331.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand le renard se met à prêcher, gare aux poules. (<hi rendition="#i">Cahier, 1520.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de vos de passie preêkt, boeren, past op je ganzen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 406.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quando la volpe predica, guardate le galline. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 392, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">292 Wenn der Fuchs predigt von Treu und Glauben, so verwahre deine Tauben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">W. Müller, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">293 Wenn der Fuchs Richter ist, gewinnt schwerlich eine Gans den Process.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A fox should not be of the jury at a goose's trial. (<hi rendition="#i">Bohn II, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">294 Wenn der Fuchs schläft, fallen ihm keine Trauben ins Maul.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">295 Wenn der Fuchs seinen eigenen Rock trägt, so kennt ihn jedes Kind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">296 Wenn der Fuchs sich Mausens schamt, hätt' er gern ein höher Amt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">297 Wenn der Fuchs sich todt stellt, so sind die Hühner in Gefahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de vos zich dood houdt is het gevaarlijk voor de kippen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 406.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">298 Wenn der Fuchs stirbt, trauert keine Henne, denn er zieht keine Küchlein auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">299 Wenn der Fuchs todt ist, sind die Hühner ausser Gefahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le renard est pris, lachés vos poules. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 600.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">300 Wenn der Fuchs viel bellt, bald grosser Schnee fällt.</hi> (<hi rendition="#i">Luxemburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VII, 178.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">301 Wenn der Fuchs vnd Storck einander zu Gast laden, welcher vngessen ist kommen, der geht hungrig heim. (S. 303.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 327, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">302 Wenn der Fuchs zeitig ist, trägt er den Balg selbst zum Kürschner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 529; Simrock, 2887; Graf, 341, 359; Körte, 1680.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every fox must pay his own skin to the flayer. (<hi rendition="#i">Bohn II, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tutte le volpi si riveggono in pelliceria. (<hi rendition="#i">Gaal, 559; Bohn II, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">303 Wenn der Fuchss vnnd Storch einander zu Gast laden, so betreugt ein Betrug den andern. (S. 301 u. 414.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 94, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De vos en de kraan hebben elkander te gast. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 406.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">304 Wenn die füchs gleich noch so verschlagen (vnd abgefeumt) sind, so streifft sie doch der Jäger vnd der Kirschner kaufft sie.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1275, 19; Petri, II, 642.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">305 Wenn die Füchse Rath halten, ist's um die Hühner geschehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Guai alla gallina quando le volpi si consigliano. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 146, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[626]/0654] 258 Was die Füchse nicht sagen, das sollen die Esel wissen. Holl.: Wat de vossen niet zeggen, dat zullen de ezels wel weten. (Harrebomée, II, 497.) 259 Was hat der Fuchs für einen Schwanz! Frz.: Renard, que tu as grande queue. (Leroux, I, 129.) 260 Was verweiset der Fuchs dem Wolf, dass er gestohlen! 261 Was zum Fuchs geboren ist, bleibt Fuchs, wenn der Schwanz auch fehlt. 262 Weil der Fuchs schläft, hält ihn die Welt für fromm. Holl.: De vos niet raapt, als hij slaapt. (Harrebomée, II, 406.) 263 Weil der Fuchs so witzig ist, so verliert er sein Schwantz. – Lehmann, 904, 17. 264 Weiss der Fuchs den Hühnerstall, so weiss er auch die Hühner. 265 Wenn der Fuchs auch ein Mönch wird, vom Hühnerstehlen lässt er nicht. Der Fuchs soll auch zuweilen Anwandlungen von Kreuzesverehrung bekommen. Salvator Rosa in seinem Gemälde Fortuna stellte diese dar als ein üppiges Weib, aus vollem Horne Gaben unter ihre thiergestalteten Vasallen ausstreuend. Der Esel ist dargestellt, wie er Myrten und Lorbern mit Füssen tritt und aus den Händen Fortuna's eine Krone empfängt; das Schwein mit der Mitra auf dem Haupte; der Fuchs aber, wie er auf ein Kreuz klimmt, um Fortuna's Gaben zu empfangen. Frz.: A la fin sera le renard moyne. 266 Wenn der Fuchs aus der Falle kommt, ist er klüger als vorher. 267 Wenn der Fuchs ausgeht, nimmt er den Schwanz mit. 268 Wenn der Fuchs das Lamm küsst, so geschieht's nicht aus Liebe zum Schäfer. Engl.: 'T is an ill sign to see a fox lick a lamb. (Bohn II, 95.) 269 Wenn der Fuchs dem Raben schmeichelt, hungert er. 270 Wenn der Fuchs den Schwantz verlohren hat, so sagt er, es sey eine Last (oder: so sehe er gern, dass kein fuchs einen schwantz hette). (S. 275.) – Lehmann, 224, 9; Henisch, 1179, 5; Petri, II, 634. It.: La volpe consiglia le altre a tagliarsi la coda, per aver lasciata la propria al laccio. (Bohn I, 107.) 271 Wenn der fuchs die byrn nicht kriegen kan, so sind sie bitter. (S. 378.) – Petri, II, 634; Henisch, 1275, 5. 272 Wenn der Fuchs die Krähe lobt, so will er ihre Schnabelbeute. Engl.: The fox praiseth the meat out of the crow's mouth. (Bohn II, 505.) 273 Wenn der Fuchs die Pfoten (Bratzen) leckt, mögen die Bauern Acht auf die Hühner geben. – Winckler, I, 77. 274 Wenn der Fuchs die Trauben nicht erreichen kann, so sagt er: sie sind sauer. Engl.: Foxes, when they cannot reach the grapes, say they are not ripe. (Bohn II, 8.) 275 Wenn der Fuchs ein Schein („stattliche sincerationes“) gibt, dass er kein Hun fressen wolle, so seind die brieff so gut wie sein muth. – Lehmann, 324, 60. 276 Wenn der Fuchs eine Dachshöhle findet (erobern kann), so baut er sich selbst kein Haus. 277 Wenn der Fuchs einem schlafenden Löwen an die Backen schmeisst, er ihm billig den Balg zerreisst. – Fischart. 278 Wenn der fuchs einmal ein Ganss beisset, so ist jhm hernach nicht mehr zu trawen. – Henisch, 1275, 17; Petri, II, 634. 279 Wenn der Fuchs fleucht, behelt er den Balg gantz. – Lehmann, 199, 25; Eiselein, 192. Frz.: Bonne fuite faut mieux que mauvaise attente. 280 Wenn der Fuchs Gänse fangen will, wedelt er mit dem Schwanze. – Blum, 369; Körte, 1665; Simrock, 2871; Gaal, 556; Reinsberg III, 69. 281 Wenn der Fuchs Hasen hat, jagt er keine Fliegen. 282 Wenn der Fuchs in der Falle ist, wedelt er mit dem Schweif. 283 Wenn der Fuchs in die Steppe kommt, wächst seine Schlauheit. – Altmann II. 284 Wenn der Fuchs Kellner ist, verdürstet er nicht. 285 Wenn der Fuchs König ist, so bücke dich vor ihm! – Tendlau, 854. Schicke dich in die Verhältnisse! 286 Wenn der Fuchs lauert, dann will er betrügen. Span.: Raposa que mucho tarda, caça aguarda. (Bohn I, 254.) 287 Wenn der Fuchs mit dem Schwanze wedelt, ist auch der Löwe betrogen. 288 Wenn der Fuchs nicht mehr Löcher wüsste, denn eins, er hätte sich längst verrannt. – Nass. Schulbl., XVI, 5. 289 Wenn der fuchs nicht mehr löcher wusste, denn eines, so were er lang (bald) gefangen. – Henisch, 1273; schlesisch bei Gomolcke, 1086. Frz.: Un renard qui n'a qu'un trou est bientôt pris. (Kritzinger, 600.) 290 Wenn der Fuchs noch so fromm schaut, er stirbt in seiner Haut. 291 Wenn der Fuchs predigt, so hüte der Gänse (oder: nimm die Hühner in Acht). – Rugenroth, I, 9; Ramann, Unterr., IV, 9; Sailer, 271; Steiger, 216; Simrock, 2873; Körte, 1664; Körte2, 2060; Eiselein, 192; Reinsberg III, 68. Engl.: Beware of the geese, when the fox preaches. (Bohn II, 95 u. 331.) Frz.: Quand le renard se met à prêcher, gare aux poules. (Cahier, 1520.) Holl.: Als de vos de passie preêkt, boeren, past op je ganzen. (Harrebomée, II, 406.) It.: Quando la volpe predica, guardate le galline. (Pazzaglia, 392, 8.) 292 Wenn der Fuchs predigt von Treu und Glauben, so verwahre deine Tauben. – W. Müller, 48. 293 Wenn der Fuchs Richter ist, gewinnt schwerlich eine Gans den Process. Engl.: A fox should not be of the jury at a goose's trial. (Bohn II, 95.) 294 Wenn der Fuchs schläft, fallen ihm keine Trauben ins Maul. 295 Wenn der Fuchs seinen eigenen Rock trägt, so kennt ihn jedes Kind. 296 Wenn der Fuchs sich Mausens schamt, hätt' er gern ein höher Amt. 297 Wenn der Fuchs sich todt stellt, so sind die Hühner in Gefahr. Holl.: Als de vos zich dood houdt is het gevaarlijk voor de kippen. (Harrebomée, II, 406.) 298 Wenn der Fuchs stirbt, trauert keine Henne, denn er zieht keine Küchlein auf. 299 Wenn der Fuchs todt ist, sind die Hühner ausser Gefahr. Frz.: Le renard est pris, lachés vos poules. (Kritzinger, 600.) 300 Wenn der Fuchs viel bellt, bald grosser Schnee fällt. (Luxemburg.) – Reinsberg VII, 178. 301 Wenn der Fuchs vnd Storck einander zu Gast laden, welcher vngessen ist kommen, der geht hungrig heim. (S. 303.) – Lehmann, 327, 22. 302 Wenn der Fuchs zeitig ist, trägt er den Balg selbst zum Kürschner. – Blum, 529; Simrock, 2887; Graf, 341, 359; Körte, 1680. Engl.: Every fox must pay his own skin to the flayer. (Bohn II, 95.) It.: Tutte le volpi si riveggono in pelliceria. (Gaal, 559; Bohn II, 95.) 303 Wenn der Fuchss vnnd Storch einander zu Gast laden, so betreugt ein Betrug den andern. (S. 301 u. 414.) – Lehmann, 94, 79. Holl.: De vos en de kraan hebben elkander te gast. (Harrebomée, II, 406.) 304 Wenn die füchs gleich noch so verschlagen (vnd abgefeumt) sind, so streifft sie doch der Jäger vnd der Kirschner kaufft sie. – Henisch, 1275, 19; Petri, II, 642. 305 Wenn die Füchse Rath halten, ist's um die Hühner geschehen. It.: Guai alla gallina quando le volpi si consigliano. (Pazzaglia, 146, 4.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/654
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [626]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/654>, abgerufen am 10.06.2024.