Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 103 Wer zu viel spricht, der gefällt nicht.

"Wo man ein Ding ohn ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht. "

104 Wer zuerst spricht, bleibt Kläger. - Graf, 441, 333.

Altfries.: So is dij allyckwel vorspreker, deer aerst spreckt. (Hettema, I, 30, 10).

105 Wer zuerst spricht, weiss nicht, was man antworten wird. - Ausland, 1871, 404b.

106 Wie man von andern spricht, so bekommt man wieder zu hören.

Böhm.: Jak mluvis v cizich, uslysis take o svych. (Celakovsky, 89.)

107 Wo man ein Ding ohn Ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht.

Lat..: Multoties dictum mox displicet auribus unum. (Loci comm., 119.)

108 Wo man frei spricht, da ist auch recht Gericht.

"Es ist ein seltenes Glück der Zeiten, wo man frei denken und ebenso frei das Gedachte sagen darf", sagt Tacitus, Geschichte, Buch 4.

109 Wo sprechen ist Pflicht, da schweige nicht.

"Wo Pflicht ist, sprechen, ist schweigen Verbrechen."

Span.: Habla poco y bien, tenerte han por alquien. (Bohn I, 223.)

110 Wo zwei miteinander sprechen, da soll man nicht zutreten.

Böhm.: Kde dva mluvi, tam treti nepristupuj. (Celakovsky, 85.)

111 Wohl gesprochen, ist übel appellirt. - Eisenhart, 566; Graf, 478, 644.

112 Wollt ihr hinter mir sprechen, so muss ich schweigen, sagte der Bürgermeister von Rottweil, als ihm vor Kaiser Sigismund ein Furz entfuhr. - Hoefer, 93.

*113 A spricht og a su. - Gomolcke, 219.

"Nu, nu, foahrt og nich balde aus der haut, ho ward schun mit mer zufrieden seyn kinnen, ich sprech og a su, ich hoass su beise nich gemeint." (Keller, 169b.)

*114 A spricht wie der Pfarrer uff der Kanzel. (Hirschberg.)

*115 Anders spricht er und anders denkt (thut) er.

Lat.: Aliud in ora, aliud in corde. (Philippi, I, 21.)

*116 Auf jemand (nicht) gut zu sprechen sein.

Lat.: Premere pollicem. (Plinius.) (Philippi, II, 106.)

*117 Bald spricht er so, bald so.

Frz.: Il a son dit et son dedit. (Lendroy, 614.)

*118 Dat is nig aut to spräken. - Dähnert, 453b.

Es ist etwas Ausserordentliches.

*119 Du sprichst in den Wind.

*120 Er ist nicht gut zu sprechen.

Ist übler Laune.

*121 Er kann sprechen, wie wenn's aus einem seidenen Beutel käme. (Westf.)

Feine, glatte Worte.

*122 Er spricht, als hätte er den Kopf in der Tonne.

*123 Er spricht, als wenn er heissen Brei im Munde hätte.

Undeutlich.

Holl.: Hij spreekt als eene kip, die karnemelk kaauwt. (Harrebomee, II, 408b.) - Hij spreekt, als of hij den mond vol brij hed. (Harrebomee, I, 90b.)

*124 Er spricht auch nicht ein Sterbenswörtchen.

Lat.: Ne grij quidem. (Philippi, II, 13.)

*125 Er spricht besser als ein Pferd, und das hat einen so grossen Kopf.

Holl.: Hij spreekt nog beter dan een paard, en dat heeft zulk een' grooten kop. (Harrebomee, I, 438b.)

*126 Er spricht das Blaue vom Himmel herab.

*127 Er spricht davon französisch, wie eine Kuh spanisch.

Eine jüdisch-deutsche Redensart in Warschau sagt von jemand, der über etwas urtheilt, wovon er nichts versteht: Er kennt die Sache, wie das Schwein die Hefen. Ol Mejwen (Kenner) wie Chaiser (Schwein) auch Hejwen (Hefen).

*128 Er spricht davon wie der Blinde von der Farbe.

Holl.: Hij spreekt daarvan, gelijk de blinde van de vanen. (Harrebomee, II, 354b.)

*129 Er spricht, dass Hunde und Katzen davonlaufen.

Holl.: Het is taal, om honden en katten te vergeven. (Harrebomee, II, 321.)

[Spaltenumbruch] *130 Er spricht gescheiter als ein Stummer.

Ironisch, um zu sagen, dass er nicht viel Kluges redet.

Holl.: Hij spreekt beter, dan of hij stom was. (Harrebomee, II, 309b.) - Hij spreekt zoo verstandig als een bulhond, die een os naar de keel vliegt. (Harrebomee, II, 154b.)

*131 Er spricht lauter Rauch und Knall.

*132 Er spricht und spricht und vergisst zu salzen. (Posen.)

*133 Er spricht vom Dreifuss herab.

*134 Er spricht wie der Hahn von der Kanzel.

Hochtrabend.

Holl.: Hij spreekt zoo hoogdravend als een haan, die op den predikstoel kraait. (Harrebomee, I, 267.)

*135 Er (sie) spricht wie ein (schlechtes) Buch.

Holl.: Dat spreekt als een boek (zonder letters). (Harrebomee, II, 17.)

*136 Er spricht wie ein Buch und lügt wie eine Zeitung.

Frz.: Il parle comme un livre. (Leroux, II, 99.)

Holl.: Dat is een man als een boek. (Bohn I, 303.)

*137 Er spricht wie ein Doctor und thut wie ein Narr.

Engl.: A man may talk like a wise man, and yet act like a fool.

*138 Er spricht wie ein Gascogner. - Hesekiel, 40.

*139 Er spricht wie ein Hahn, der auf der Kanzel kräht.

Sehr hochtrabend, anmassend.

*140 Er spricht, wie ein Lahmer läuft.

Holl.: Dat spreekt met kracht, zoo als de kreupele voort schuift. (Harrebomee, II, 449a.)

*141 Er spricht wie ein Limousiner. - Hesekiel, 39.

D. h. schlechtes Französisch.

*142 Er spricht wie eine Mettwurst, die an beiden Enden offen ist.

Der Schwätzer.

Engl.: You speak in clusters, you were got in nutting.

Port.: Falla com sete pedras na mao. (Bohn I, 133.)

*143 Er spricht wie ihm der Schnabel gewachsen ist. - Lohrengel, II, 469.

Frz.: Il parle, comme il l'entend. - Il parle le jargon de son pays.

Poln.: Gada, co mu slina przynosi. (Lompa, 11.)

*144 Er spricht wie im Traume. - Braun, I, 4577.

*145 Er spricht wie Salomo, nur nicht so weise. (Prag.)

*146 Es (die Sache) spricht für sich selber wie die Pfarrfrau.

*147 He sprickt as wenn he Brei im Munde hett. - Eichwald, 182.

*148 He sprickt as en Bok (oder: as ut dem Boke). Schütze, I, 126.

*149 He sprickt vun hogen Dingen. (Holst.) - Schütze, IV, 177.

Er überhebt sich.

*150 He wull nig spreken un nig schieten. (Hamburg.) - Schütze, IV, 176.

Er war sehr still und in keiner heitern Stimmung.

*151 Hei kann spreaken, äs wann't ut'm siden Bül käme. (Westf.)

*152 Hie spreekt e Dwatscher mött em Damlige. (Ostpreuss.)

*153 Man kann blos sprechen, wenn er ausspuckt. (Niederlausitz.)

Vom Schwätzer, der niemand zu Wort kommen lässt.

*154 Sie spricht, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft.

Spott auf eine Frau, die eine geringe, plumpe, widrige Sprache hat. In Aegypten sagt man in diesem Falle ironisch: Wegen ihrer schönen Sprache schickte man sie (für einen Freund) werben. (Burckhardt, 619.)

*155 Sprechen wie ein rechtlicher Mann und winken wie ein Schelm. - Lohrengel, II, 470.

*156 Sprecht, ich lass ihn grüssen. (Schles.)

Sagt ihm, dass ich mir aus ihm, seinen Forderungen und Drohungen nichts mache. Oft im Sinne von Ellenbogen 6.

*157 Sprich du mit Moses, Aaron hett en Snöv (Schnupfen). (Holst.)

D. i.: bleib mir vom Leibe, mein Schnupfen möchte dich anstecken. Wird als Antwort gebraucht, wenn ein Vorlauter, Vielfrager, Ueberkluger einem etwas abfragen will.

[Spaltenumbruch] 103 Wer zu viel spricht, der gefällt nicht.

„Wo man ein Ding ohn ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht. “

104 Wer zuerst spricht, bleibt Kläger.Graf, 441, 333.

Altfries.: So is dij allyckwel vorspreker, deer aerst spreckt. (Hettema, I, 30, 10).

105 Wer zuerst spricht, weiss nicht, was man antworten wird.Ausland, 1871, 404b.

106 Wie man von andern spricht, so bekommt man wieder zu hören.

Böhm.: Jak mluvíš v cizích, uslyšíš také o svých. (Čelakovsky, 89.)

107 Wo man ein Ding ohn Ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht.

Lat..: Multoties dictum mox displicet auribus unum. (Loci comm., 119.)

108 Wo man frei spricht, da ist auch recht Gericht.

„Es ist ein seltenes Glück der Zeiten, wo man frei denken und ebenso frei das Gedachte sagen darf“, sagt Tacitus, Geschichte, Buch 4.

109 Wo sprechen ist Pflicht, da schweige nicht.

„Wo Pflicht ist, sprechen, ist schweigen Verbrechen.“

Span.: Habla poco y bien, tenerte han por alquien. (Bohn I, 223.)

110 Wo zwei miteinander sprechen, da soll man nicht zutreten.

Böhm.: Kde dva mluví, tam třetí nepřistupuj. (Čelakovsky, 85.)

111 Wohl gesprochen, ist übel appellirt.Eisenhart, 566; Graf, 478, 644.

112 Wollt ihr hinter mir sprechen, so muss ich schweigen, sagte der Bürgermeister von Rottweil, als ihm vor Kaiser Sigismund ein Furz entfuhr.Hoefer, 93.

*113 A spricht og a su.Gomolcke, 219.

„Nu, nu, foahrt og nich balde aus der haut, ho ward schun mit mer zufrieden seyn kinnen, ich sprech og a su, ich hoass su beise nich gemeint.“ (Keller, 169b.)

*114 A spricht wie der Pfarrer uff der Kanzel. (Hirschberg.)

*115 Anders spricht er und anders denkt (thut) er.

Lat.: Aliud in ora, aliud in corde. (Philippi, I, 21.)

*116 Auf jemand (nicht) gut zu sprechen sein.

Lat.: Premere pollicem. (Plinius.) (Philippi, II, 106.)

*117 Bald spricht er so, bald so.

Frz.: Il a son dit et son dédit. (Lendroy, 614.)

*118 Dat is nig ût to spräken.Dähnert, 453b.

Es ist etwas Ausserordentliches.

*119 Du sprichst in den Wind.

*120 Er ist nicht gut zu sprechen.

Ist übler Laune.

*121 Er kann sprechen, wie wenn's aus einem seidenen Beutel käme. (Westf.)

Feine, glatte Worte.

*122 Er spricht, als hätte er den Kopf in der Tonne.

*123 Er spricht, als wenn er heissen Brei im Munde hätte.

Undeutlich.

Holl.: Hij spreekt als eene kip, die karnemelk kaauwt. (Harrebomée, II, 408b.) – Hij spreekt, als of hij den mond vol brij hed. (Harrebomée, I, 90b.)

*124 Er spricht auch nicht ein Sterbenswörtchen.

Lat.: Ne grij quidem. (Philippi, II, 13.)

*125 Er spricht besser als ein Pferd, und das hat einen so grossen Kopf.

Holl.: Hij spreekt nog beter dan een paard, en dat heeft zulk een' grooten kop. (Harrebomée, I, 438b.)

*126 Er spricht das Blaue vom Himmel herab.

*127 Er spricht davon französisch, wie eine Kuh spanisch.

Eine jüdisch-deutsche Redensart in Warschau sagt von jemand, der über etwas urtheilt, wovon er nichts versteht: Er kennt die Sache, wie das Schwein die Hefen. Ol Mejwen (Kenner) wie Chaiser (Schwein) auch Hejwen (Hefen).

*128 Er spricht davon wie der Blinde von der Farbe.

Holl.: Hij spreekt daarvan, gelijk de blinde van de vanen. (Harrebomée, II, 354b.)

*129 Er spricht, dass Hunde und Katzen davonlaufen.

Holl.: Het is taal, om honden en katten te vergeven. (Harrebomée, II, 321.)

[Spaltenumbruch] *130 Er spricht gescheiter als ein Stummer.

Ironisch, um zu sagen, dass er nicht viel Kluges redet.

Holl.: Hij spreekt beter, dan of hij stom was. (Harrebomée, II, 309b.) – Hij spreekt zoo verstandig als een bulhond, die een os naar de keel vliegt. (Harrebomée, II, 154b.)

*131 Er spricht lauter Rauch und Knall.

*132 Er spricht und spricht und vergisst zu salzen. (Posen.)

*133 Er spricht vom Dreifuss herab.

*134 Er spricht wie der Hahn von der Kanzel.

Hochtrabend.

Holl.: Hij spreekt zoo hoogdravend als een haan, die op den predikstoel kraait. (Harrebomée, I, 267.)

*135 Er (sie) spricht wie ein (schlechtes) Buch.

Holl.: Dat spreekt als een boek (zonder letters). (Harrebomée, II, 17.)

*136 Er spricht wie ein Buch und lügt wie eine Zeitung.

Frz.: Il parle comme un livre. (Leroux, II, 99.)

Holl.: Dat is een man als een boek. (Bohn I, 303.)

*137 Er spricht wie ein Doctor und thut wie ein Narr.

Engl.: A man may talk like a wise man, and yet act like a fool.

*138 Er spricht wie ein Gascogner.Hesekiel, 40.

*139 Er spricht wie ein Hahn, der auf der Kanzel kräht.

Sehr hochtrabend, anmassend.

*140 Er spricht, wie ein Lahmer läuft.

Holl.: Dat spreekt met kracht, zoo als de kreupele voort schuift. (Harrebomée, II, 449a.)

*141 Er spricht wie ein Limousiner.Hesekiel, 39.

D. h. schlechtes Französisch.

*142 Er spricht wie eine Mettwurst, die an beiden Enden offen ist.

Der Schwätzer.

Engl.: You speak in clusters, you were got in nutting.

Port.: Falla com sete pedras na mão. (Bohn I, 133.)

*143 Er spricht wie ihm der Schnabel gewachsen ist.Lohrengel, II, 469.

Frz.: Il parle, comme il l'entend. – Il parle le jargon de son pays.

Poln.: Gada, co mu ślina przynosi. (Lompa, 11.)

*144 Er spricht wie im Traume.Braun, I, 4577.

*145 Er spricht wie Salomo, nur nicht so weise. (Prag.)

*146 Es (die Sache) spricht für sich selber wie die Pfarrfrau.

*147 He sprickt as wenn he Brî im Munde hett.Eichwald, 182.

*148 He sprickt as en Bôk (oder: as ut dem Bôke). Schütze, I, 126.

*149 He sprickt vun hôgen Dingen. (Holst.) – Schütze, IV, 177.

Er überhebt sich.

*150 He wull nig sprêken un nig schieten. (Hamburg.) – Schütze, IV, 176.

Er war sehr still und in keiner heitern Stimmung.

*151 Hei kann spreaken, äs wann't ut'm siden Bül käme. (Westf.)

*152 Hie spreekt e Dwatscher mött em Damlige. (Ostpreuss.)

*153 Man kann blos sprechen, wenn er ausspuckt. (Niederlausitz.)

Vom Schwätzer, der niemand zu Wort kommen lässt.

*154 Sie spricht, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft.

Spott auf eine Frau, die eine geringe, plumpe, widrige Sprache hat. In Aegypten sagt man in diesem Falle ironisch: Wegen ihrer schönen Sprache schickte man sie (für einen Freund) werben. (Burckhardt, 619.)

*155 Sprechen wie ein rechtlicher Mann und winken wie ein Schelm.Lohrengel, II, 470.

*156 Sprecht, ich lass ihn grüssen. (Schles.)

Sagt ihm, dass ich mir aus ihm, seinen Forderungen und Drohungen nichts mache. Oft im Sinne von Ellenbogen 6.

*157 Sprich du mit Moses, Aaron hett en Snöv (Schnupfen). (Holst.)

D. i.: bleib mir vom Leibe, mein Schnupfen möchte dich anstecken. Wird als Antwort gebraucht, wenn ein Vorlauter, Vielfrager, Ueberkluger einem etwas abfragen will.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0377" n="[371]"/><cb n="741"/>
103 Wer zu viel spricht, der gefällt nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wo man ein Ding ohn ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht. &#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Wer zuerst spricht, bleibt Kläger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 441, 333.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: So is dij allyckwel vorspreker, deer aerst spreckt. (<hi rendition="#i">Hettema, I, 30, 10</hi>).</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Wer zuerst spricht, weiss nicht, was man antworten wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ausland, 1871, 404<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Wie man von andern spricht, so bekommt man wieder zu hören.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jak mluví&#x0161; v cizích, usly&#x0161;í&#x0161; také o svých. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">107 Wo man ein Ding ohn Ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat..</hi>: Multoties dictum mox displicet auribus unum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Wo man frei spricht, da ist auch recht Gericht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist ein seltenes Glück der Zeiten, wo man frei denken und ebenso frei das Gedachte sagen darf&#x201C;, sagt <hi rendition="#i">Tacitus, Geschichte, Buch 4</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Wo sprechen ist Pflicht, da schweige nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wo Pflicht ist, sprechen, ist schweigen Verbrechen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Habla poco y bien, tenerte han por alquien. (<hi rendition="#i">Bohn I, 223.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Wo zwei miteinander sprechen, da soll man nicht zutreten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde dva mluví, tam t&#x0159;etí nep&#x0159;istupuj. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Wohl gesprochen, ist übel appellirt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, 566; Graf, 478, 644.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Wollt ihr hinter mir sprechen, so muss ich schweigen, sagte der Bürgermeister von Rottweil, als ihm vor Kaiser Sigismund ein Furz entfuhr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*113 A spricht og a su.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 219.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Nu, nu, foahrt og nich balde aus der haut, ho ward schun mit mer zufrieden seyn kinnen, ich sprech og a su, ich hoass su beise nich gemeint.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 169<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*114 A spricht wie der Pfarrer uff der Kanzel.</hi> (<hi rendition="#i">Hirschberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*115 Anders spricht er und anders denkt (thut) er.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliud in ora, aliud in corde. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*116 Auf jemand (nicht) gut zu sprechen sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Premere pollicem. (<hi rendition="#i">Plinius.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*117 Bald spricht er so, bald so.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a son dit et son dédit. (<hi rendition="#i">Lendroy, 614.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*118 Dat is nig ût to spräken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 453<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist etwas Ausserordentliches.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*119 Du sprichst in den Wind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*120 Er ist nicht gut zu sprechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist übler Laune.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*121 Er kann sprechen, wie wenn's aus einem seidenen Beutel käme.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Feine, glatte Worte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*122 Er spricht, als hätte er den Kopf in der Tonne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*123 Er spricht, als wenn er heissen Brei im Munde hätte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Undeutlich.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij spreekt als eene kip, die karnemelk kaauwt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 408<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Hij spreekt, als of hij den mond vol brij hed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 90<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*124 Er spricht auch nicht ein Sterbenswörtchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne grij quidem. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*125 Er spricht besser als ein Pferd, und das hat einen so grossen Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij spreekt nog beter dan een paard, en dat heeft zulk een' grooten kop. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 438<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*126 Er spricht das Blaue vom Himmel herab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*127 Er spricht davon französisch, wie eine Kuh spanisch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine jüdisch-deutsche Redensart in Warschau sagt von jemand, der über etwas urtheilt, wovon er nichts versteht: Er kennt die Sache, wie das Schwein die Hefen. Ol Mejwen (Kenner) wie Chaiser (Schwein) auch Hejwen (Hefen).</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*128 Er spricht davon wie der Blinde von der Farbe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij spreekt daarvan, gelijk de blinde van de vanen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 354<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*129 Er spricht, dass Hunde und Katzen davonlaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is taal, om honden en katten te vergeven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 321.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="742"/>
*130 Er spricht gescheiter als ein Stummer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ironisch, um zu sagen, dass er nicht viel Kluges redet.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij spreekt beter, dan of hij stom was. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 309<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Hij spreekt zoo verstandig als een bulhond, die een os naar de keel vliegt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 154<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*131 Er spricht lauter Rauch und Knall.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*132 Er spricht und spricht und vergisst zu salzen.</hi> (<hi rendition="#i">Posen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*133 Er spricht vom Dreifuss herab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*134 Er spricht wie der Hahn von der Kanzel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Hochtrabend.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij spreekt zoo hoogdravend als een haan, die op den predikstoel kraait. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 267.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*135 Er (sie) spricht wie ein (schlechtes) Buch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat spreekt als een boek (zonder letters). (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*136 Er spricht wie ein Buch und lügt wie eine Zeitung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il parle comme un livre. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 99.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is een man als een boek. (<hi rendition="#i">Bohn I, 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*137 Er spricht wie ein Doctor und thut wie ein Narr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A man may talk like a wise man, and yet act like a fool.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*138 Er spricht wie ein Gascogner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hesekiel, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*139 Er spricht wie ein Hahn, der auf der Kanzel kräht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr hochtrabend, anmassend.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*140 Er spricht, wie ein Lahmer läuft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat spreekt met kracht, zoo als de kreupele voort schuift. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 449<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*141 Er spricht wie ein Limousiner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hesekiel, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. schlechtes Französisch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*142 Er spricht wie eine Mettwurst, die an beiden Enden offen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Schwätzer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: You speak in clusters, you were got in nutting.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Falla com sete pedras na mão. (<hi rendition="#i">Bohn I, 133.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*143 Er spricht wie ihm der Schnabel gewachsen ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 469.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il parle, comme il l'entend. &#x2013; Il parle le jargon de son pays.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gada, co mu &#x015B;lina przynosi. (<hi rendition="#i">Lompa, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*144 Er spricht wie im Traume.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 4577.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*145 Er spricht wie Salomo, nur nicht so weise.</hi> (<hi rendition="#i">Prag.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*146 Es (die Sache) spricht für sich selber wie die Pfarrfrau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*147 He sprickt as wenn he Brî im Munde hett.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 182.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*148 He sprickt as en Bôk (oder: as ut dem Bôke). Schütze, I, 126.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*149 He sprickt vun hôgen Dingen.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 177.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er überhebt sich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*150 He wull nig sprêken un nig schieten.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er war sehr still und in keiner heitern Stimmung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*151 Hei kann spreaken, äs wann't ut'm siden Bül käme.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*152 Hie spreekt e Dwatscher mött em Damlige.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*153 Man kann blos sprechen, wenn er ausspuckt.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom Schwätzer, der niemand zu Wort kommen lässt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*154 Sie spricht, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf eine Frau, die eine geringe, plumpe, widrige Sprache hat. In Aegypten sagt man in diesem Falle ironisch: Wegen ihrer schönen Sprache schickte man sie (für einen Freund) werben. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 619.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*155 Sprechen wie ein rechtlicher Mann und winken wie ein Schelm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 470.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*156 Sprecht, ich lass ihn grüssen.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt ihm, dass ich mir aus ihm, seinen Forderungen und Drohungen nichts mache. Oft im Sinne von Ellenbogen 6.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*157 Sprich du mit Moses, Aaron hett en Snöv (Schnupfen).</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i.: bleib mir vom Leibe, mein Schnupfen möchte dich anstecken. Wird als Antwort gebraucht, wenn ein Vorlauter, Vielfrager, Ueberkluger einem etwas abfragen will.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[371]/0377] 103 Wer zu viel spricht, der gefällt nicht. „Wo man ein Ding ohn ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht. “ 104 Wer zuerst spricht, bleibt Kläger. – Graf, 441, 333. Altfries.: So is dij allyckwel vorspreker, deer aerst spreckt. (Hettema, I, 30, 10). 105 Wer zuerst spricht, weiss nicht, was man antworten wird. – Ausland, 1871, 404b. 106 Wie man von andern spricht, so bekommt man wieder zu hören. Böhm.: Jak mluvíš v cizích, uslyšíš také o svých. (Čelakovsky, 89.) 107 Wo man ein Ding ohn Ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht. Lat..: Multoties dictum mox displicet auribus unum. (Loci comm., 119.) 108 Wo man frei spricht, da ist auch recht Gericht. „Es ist ein seltenes Glück der Zeiten, wo man frei denken und ebenso frei das Gedachte sagen darf“, sagt Tacitus, Geschichte, Buch 4. 109 Wo sprechen ist Pflicht, da schweige nicht. „Wo Pflicht ist, sprechen, ist schweigen Verbrechen.“ Span.: Habla poco y bien, tenerte han por alquien. (Bohn I, 223.) 110 Wo zwei miteinander sprechen, da soll man nicht zutreten. Böhm.: Kde dva mluví, tam třetí nepřistupuj. (Čelakovsky, 85.) 111 Wohl gesprochen, ist übel appellirt. – Eisenhart, 566; Graf, 478, 644. 112 Wollt ihr hinter mir sprechen, so muss ich schweigen, sagte der Bürgermeister von Rottweil, als ihm vor Kaiser Sigismund ein Furz entfuhr. – Hoefer, 93. *113 A spricht og a su. – Gomolcke, 219. „Nu, nu, foahrt og nich balde aus der haut, ho ward schun mit mer zufrieden seyn kinnen, ich sprech og a su, ich hoass su beise nich gemeint.“ (Keller, 169b.) *114 A spricht wie der Pfarrer uff der Kanzel. (Hirschberg.) *115 Anders spricht er und anders denkt (thut) er. Lat.: Aliud in ora, aliud in corde. (Philippi, I, 21.) *116 Auf jemand (nicht) gut zu sprechen sein. Lat.: Premere pollicem. (Plinius.) (Philippi, II, 106.) *117 Bald spricht er so, bald so. Frz.: Il a son dit et son dédit. (Lendroy, 614.) *118 Dat is nig ût to spräken. – Dähnert, 453b. Es ist etwas Ausserordentliches. *119 Du sprichst in den Wind. *120 Er ist nicht gut zu sprechen. Ist übler Laune. *121 Er kann sprechen, wie wenn's aus einem seidenen Beutel käme. (Westf.) Feine, glatte Worte. *122 Er spricht, als hätte er den Kopf in der Tonne. *123 Er spricht, als wenn er heissen Brei im Munde hätte. Undeutlich. Holl.: Hij spreekt als eene kip, die karnemelk kaauwt. (Harrebomée, II, 408b.) – Hij spreekt, als of hij den mond vol brij hed. (Harrebomée, I, 90b.) *124 Er spricht auch nicht ein Sterbenswörtchen. Lat.: Ne grij quidem. (Philippi, II, 13.) *125 Er spricht besser als ein Pferd, und das hat einen so grossen Kopf. Holl.: Hij spreekt nog beter dan een paard, en dat heeft zulk een' grooten kop. (Harrebomée, I, 438b.) *126 Er spricht das Blaue vom Himmel herab. *127 Er spricht davon französisch, wie eine Kuh spanisch. Eine jüdisch-deutsche Redensart in Warschau sagt von jemand, der über etwas urtheilt, wovon er nichts versteht: Er kennt die Sache, wie das Schwein die Hefen. Ol Mejwen (Kenner) wie Chaiser (Schwein) auch Hejwen (Hefen). *128 Er spricht davon wie der Blinde von der Farbe. Holl.: Hij spreekt daarvan, gelijk de blinde van de vanen. (Harrebomée, II, 354b.) *129 Er spricht, dass Hunde und Katzen davonlaufen. Holl.: Het is taal, om honden en katten te vergeven. (Harrebomée, II, 321.) *130 Er spricht gescheiter als ein Stummer. Ironisch, um zu sagen, dass er nicht viel Kluges redet. Holl.: Hij spreekt beter, dan of hij stom was. (Harrebomée, II, 309b.) – Hij spreekt zoo verstandig als een bulhond, die een os naar de keel vliegt. (Harrebomée, II, 154b.) *131 Er spricht lauter Rauch und Knall. *132 Er spricht und spricht und vergisst zu salzen. (Posen.) *133 Er spricht vom Dreifuss herab. *134 Er spricht wie der Hahn von der Kanzel. Hochtrabend. Holl.: Hij spreekt zoo hoogdravend als een haan, die op den predikstoel kraait. (Harrebomée, I, 267.) *135 Er (sie) spricht wie ein (schlechtes) Buch. Holl.: Dat spreekt als een boek (zonder letters). (Harrebomée, II, 17.) *136 Er spricht wie ein Buch und lügt wie eine Zeitung. Frz.: Il parle comme un livre. (Leroux, II, 99.) Holl.: Dat is een man als een boek. (Bohn I, 303.) *137 Er spricht wie ein Doctor und thut wie ein Narr. Engl.: A man may talk like a wise man, and yet act like a fool. *138 Er spricht wie ein Gascogner. – Hesekiel, 40. *139 Er spricht wie ein Hahn, der auf der Kanzel kräht. Sehr hochtrabend, anmassend. *140 Er spricht, wie ein Lahmer läuft. Holl.: Dat spreekt met kracht, zoo als de kreupele voort schuift. (Harrebomée, II, 449a.) *141 Er spricht wie ein Limousiner. – Hesekiel, 39. D. h. schlechtes Französisch. *142 Er spricht wie eine Mettwurst, die an beiden Enden offen ist. Der Schwätzer. Engl.: You speak in clusters, you were got in nutting. Port.: Falla com sete pedras na mão. (Bohn I, 133.) *143 Er spricht wie ihm der Schnabel gewachsen ist. – Lohrengel, II, 469. Frz.: Il parle, comme il l'entend. – Il parle le jargon de son pays. Poln.: Gada, co mu ślina przynosi. (Lompa, 11.) *144 Er spricht wie im Traume. – Braun, I, 4577. *145 Er spricht wie Salomo, nur nicht so weise. (Prag.) *146 Es (die Sache) spricht für sich selber wie die Pfarrfrau. *147 He sprickt as wenn he Brî im Munde hett. – Eichwald, 182. *148 He sprickt as en Bôk (oder: as ut dem Bôke). Schütze, I, 126. *149 He sprickt vun hôgen Dingen. (Holst.) – Schütze, IV, 177. Er überhebt sich. *150 He wull nig sprêken un nig schieten. (Hamburg.) – Schütze, IV, 176. Er war sehr still und in keiner heitern Stimmung. *151 Hei kann spreaken, äs wann't ut'm siden Bül käme. (Westf.) *152 Hie spreekt e Dwatscher mött em Damlige. (Ostpreuss.) *153 Man kann blos sprechen, wenn er ausspuckt. (Niederlausitz.) Vom Schwätzer, der niemand zu Wort kommen lässt. *154 Sie spricht, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft. Spott auf eine Frau, die eine geringe, plumpe, widrige Sprache hat. In Aegypten sagt man in diesem Falle ironisch: Wegen ihrer schönen Sprache schickte man sie (für einen Freund) werben. (Burckhardt, 619.) *155 Sprechen wie ein rechtlicher Mann und winken wie ein Schelm. – Lohrengel, II, 470. *156 Sprecht, ich lass ihn grüssen. (Schles.) Sagt ihm, dass ich mir aus ihm, seinen Forderungen und Drohungen nichts mache. Oft im Sinne von Ellenbogen 6. *157 Sprich du mit Moses, Aaron hett en Snöv (Schnupfen). (Holst.) D. i.: bleib mir vom Leibe, mein Schnupfen möchte dich anstecken. Wird als Antwort gebraucht, wenn ein Vorlauter, Vielfrager, Ueberkluger einem etwas abfragen will.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/377
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [371]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/377>, abgerufen am 15.05.2024.