Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Augenblick das Fahrzeug umzuwerfen drohte, über einen Fluss. Der eine, als äusserst geizig bekannt, gelobte hundert Gulden für eine wohlthätige Anstalt, wenn ihn Gott der Gefahr entgehen lasse. Als sich sein Begleiter über diese Freigebigkeit wunderte, bedeutete ihm jener: St! bis wir übers Wasser kommen.

Lat.: O felix pactum summo cum numine factum. (Chaos, 697.)

53 Versprechen und halten sind weit auseinander.

Jüdisch-deutsch wird der Gedanke, dass Versprechen und Halten zweierlei ist, durch die Redensart ausgedrückt: Es is a grosser Chilek (Unterschied) vün: "kach hoje ojmer" bis: "kach hoje mojne." Das Erstere heisst: so pflegt er (der Hohepriester) zu sagen; das Letztere: so pflegt er zu zählen. Am Versöhnungstage wird erzählt, mit welcher Ceremonie der Hohepriester die Opfer im Tempel darzubringen, was er dabei zu sagen und wie er die Opfer zu zählen pflegte.

Engl.: It is one thing to promise and another to perform. (Marin, 19.)

It.: Dal detto al fatto v' e un gran tratto. (Masson, 355.)

Span.: Del dicho al hecho hay gran trecho. (Masson, 355.)

54 Versprechen und halten steht wohl bei Jungen und Alten. - Beyer, I, 421; Mayer, II, 182; Müller, 66, 1; Gaal, 1608; Siebenkees, 177; Simrock, 10090; Ramann, Unterr., I, 45; Körte, 6268; Körte2, 7871; Parömiakon, 1159; Braun, I, 4754; Dove, 236; Lohrengel, I, 672.

In Graz sagt man scherzhaft: Versprechen und halten ist ein Rock ohne Falten. (Oesterr. Schulbote, Wien 1874, S. 577.)

Mhd.: Er sei keiser, kung, herre, ritter oder knecht, was er gelopt, daz sol er halten, so mag er wol eren walten. (Diocletian.) - Hast du iemant ichtz versprochen, daz scholt du laisten ungeprochen. (Ring.) (Zingerle, 159.)

Böhm.: Cech di, Cech splni. - Ceske slovo. (Celakovsky, 345.) - Dobry di, dobry splni. - Kdo mnoho slibuje, malo plni (dava). - Slibuje hory doly, a nepodal by jednomu vody. (Celakovsky, 93.)

Engl.: An honest man's word is as good as his bond. - He who promises runs in debt.

Frz.: Beaucoup promettre et rien tenir est pour vrais fous entretenir. - Chose promise, chose due. - Quand les mots sont dits, l'eau benite est faite. (Masson, 358.)

Holl.: Beloven en houden past jongen en ouden. (Harrebomee, I, 363a.)

It.: Cosa promessa e mezzo debbita. (Masson, 358.) - Prometter, e non attendere non e cosa da cavagliere ne da huomo da bene. (Pazzaglia, 309, 5.)

Kroat.: Ki obece zlate gore, malo koga on pomore. (Celakovsky, 93.)

Lat.: Fas est implere promissa decentia vere. (Gaal, 1608.) - Pulchra est harmonia cordis et oris. - Quod dare non possis, noli promittere verbis. (Masson, 358.) - Verba ligant homines, taurorum cornua funes. - Verbis opera concordare debent.

Poln.: Kto wiele obiecuje, malo daje (zjisci). - Kto zlote gory obiecuje, i olowianych nieda. (Celakovsky, 93.)

Schwed.: Hvad man lofwar, bör man halla. (Marin, 15.) - Lofva mudt och halla tunnt gjör swag credit. - Stor lofven och okrymt kläde minskas altijd. (Grubb, 466 u. 765.)

Ung.: Az igeret, szep szo, ha meg adgyak, akkor jo. (Gaal, 1608.)

55 Versprechen und nicht geben, kann die Noth nicht heben.

"Was hilffts wenn man einen bitt, der einem vil verspricht und nichts gibt."

Lat.: Non promittentes, ab eis peto, qui mihi dantes. (Sutor, 68.)

56 Versprechen und nicht geben macht den Narren lustig Leben.

Holl.: Veel beloren en weinig geven doet de gekken in vreugde leven. (Harrebomee, I, 215a.)

57 Versprechen und nicht halten ist eine gemeine Kunst.

It.: Chi promette, e non attende, promessa non val niente. (Biber.) - Promettere senza dare e un matto confortare. (Pazzaglia, 309, 7.)

Schwed.: Lofva och ljuga är hvars mans konst. (Grubb, 466.)

58 Versprechen und nit halten steht übel an den Alten, bei den Jungen aber auch. - Chaos, 699.

59 Versprechen und warme Pasteten sind leicht zu zerbrechen.

60 Versprechen will ein Halten haben. - Siebenkees, 176; Simrock, 10911; Körte, 6269; Graf, 230, 67.

Böhm.: Kdo slibi, chystej sve. (Celakovsky, 346.) - Kdo slibi, ten dej. - Mej slovo za slovo, a zlate hory neslibuj. (Celakovsky, 345.) - Slib a dej.

Frz.: Ce n'est pas tout de promettre, il faut tenir. - Ce n'est pas tout que de vendre, il faut livrer.

It.: Il promettere e la vigilia del dare.

Slow.: Obljuba dolg dela.

[Spaltenumbruch] 61 Versprechen will ein Halten han, um die Ehr' ist's sonst gethan.

Frz.: Promettre ne faut sans tenir, pour son honneur entretenir. (Kritzinger, 567b.)

62 Verspreke on nich gewe, moakt dem Narrn e lostget Lewe. (Dönhofstädt.)

63 Verspreken is ehrlich, holden beswerlich. - Diermissen, 266; Braun, I, 4756.

In Nordfriesland: Faarsprecken es earelk, man hualden es beswärelk. (Hansen, 10.)

Dän.: At love er aerligt, at holde besvaerlig. (Prov. dan., 391.)

64 Verspreken is ken Verbreken. (Rendsburg.)

65 Verspreken maket hallen. (Waldeck.) - Curtze, 347, 418.

66 Versprich nicht, was du nicht halten kannst. - Masson, 357.

Lat.: Quod dare non possis, noli promittere verbis. (Binder II, 2869.)

67 Versprich nichts einem Reichen und halte, was du dem Armen versprochen hast. - Chaos, 699.

68 Verspricht dir jemand ein Schwein, hol' gleich den Sack und thu's hinein.

69 Verspricht sich doch die Kanzel auf dem Pater. (Karlsbad.)

Scherzhaft und das Versprechen veranschaulichend für: Verspricht sich doch der für seinen Vortrag vorbereitete Prediger auf der Kanzel; ein Fehler dieser Art meinerseits wird also wol noch eher zu entschuldigen sein.

70 Viel versprechen und nichts halten, braucht man, Narren zu unterhalten.

Frz.: Beaucoup promettre et rien tenir, il faut pour fous entretenir. (Kritzinger, 567b.)

It.: Promettere non e dare, ma per matti contentare.

71 Viel versprechen und wenig halten steht übel bei Jungen und Alten.

Mhd.: Wan ich vor langer zeit weiz, swer mer geheizet danner geit, daz er sein lüge breitet weit. (Welscher Gast.) (Zingerle, 156.)

Dän.: Ondt at love meget og holde lidet. - Skye uden vand. (Prov. dan., 391.)

Lat.: Qui cito, qui temere spondet, se multa daturum, quae male promisit, turpius ille negat. (Binder I, 1456; II, 2764; Seybold, 481.)

72 Vil versprechen on weinig gewen, machd den Armen ön Frade lewen. (Trier.) - Laven, 193, 115.

73 Vom Versprechen will die Gicht nicht brechen.

74 Was einem erst versprochen ist, kann er nicht wegschenken.

Dän.: Lov ei bort det dig er givvet. (Prov. dan., 391.)

75 Was ist's, ob einer viel verspricht, viel Worte füllen den Beutel nicht.

Lat.: Bursa manet uacua uox licet ampla tua.

76 Was man heute verspricht, soll man morgen halten.

Schwed.: Det man lofvar om aftonen, skal man halla om morgonen. (Törning, 28.)

77 Was man verspricht in Eile, bereuet man mit Weile.

It.: Chi promette in fretta se ne pente a suo bell' agio. (Pazzaglia, 309, 6.)

78 Was man verspricht, muss man behalten. (Deutz.)

Einmal: nicht vergessen, um sein Wort einzulösen, dann aber auch scherzhaft oder ironisch: nicht geben.

79 Was man versprochen, bricht einem oft die Knochen.

80 Wem etwas wird versprochen, der muss, es zu nehmen kommen geflogen, nicht gekrochen.

Poln.: Po obietnice trzeba na predkiem koniu jechac. (Celakovsky, 94.)

81 Wenig versprechen und treu halten galt für Ehre bei den Alten.

Böhm.: Do slova se tuz, a dav slovo mu sluz. - Poloz miru, a drz viru. (Celakovsky, 345.)

Dän.: Lov sparlig, og hold rundelig. (Prov. dan., 390.)

82 Wer leicht verspricht, auch leicht bricht.

83 Wer mehr verspricht, als er will halten, hat entweder betrogen oder will betrügen.

Dän.: Hvo som vil giöre bedre, end han pleyer mod dig enten har han, eller vil bedrage dig. (Prov. dan., 58.)

84 Wer nichts verspricht, braucht nichts zu halten. - Körte, 6272; Simrock, 10912; Graf, 227, 5; Braun, I, 4757.

Lat.: Omne promissum initio est liberae voluntatis deinde necessitatis.

[Spaltenumbruch] Augenblick das Fahrzeug umzuwerfen drohte, über einen Fluss. Der eine, als äusserst geizig bekannt, gelobte hundert Gulden für eine wohlthätige Anstalt, wenn ihn Gott der Gefahr entgehen lasse. Als sich sein Begleiter über diese Freigebigkeit wunderte, bedeutete ihm jener: St! bis wir übers Wasser kommen.

Lat.: O felix pactum summo cum numine factum. (Chaos, 697.)

53 Versprechen und halten sind weit auseinander.

Jüdisch-deutsch wird der Gedanke, dass Versprechen und Halten zweierlei ist, durch die Redensart ausgedrückt: Es is a grosser Chilek (Unterschied) vün: „kach hoje ojmer“ bis: „kach hoje mojne.“ Das Erstere heisst: so pflegt er (der Hohepriester) zu sagen; das Letztere: so pflegt er zu zählen. Am Versöhnungstage wird erzählt, mit welcher Ceremonie der Hohepriester die Opfer im Tempel darzubringen, was er dabei zu sagen und wie er die Opfer zu zählen pflegte.

Engl.: It is one thing to promise and another to perform. (Marin, 19.)

It.: Dal detto al fatto v' è un gran tratto. (Masson, 355.)

Span.: Del dicho al hecho hay gran trecho. (Masson, 355.)

54 Versprechen und halten steht wohl bei Jungen und Alten.Beyer, I, 421; Mayer, II, 182; Müller, 66, 1; Gaal, 1608; Siebenkees, 177; Simrock, 10090; Ramann, Unterr., I, 45; Körte, 6268; Körte2, 7871; Parömiakon, 1159; Braun, I, 4754; Dove, 236; Lohrengel, I, 672.

In Graz sagt man scherzhaft: Versprechen und halten ist ein Rock ohne Falten. (Oesterr. Schulbote, Wien 1874, S. 577.)

Mhd.: Er sî keiser, kung, herre, ritter oder knecht, was er gelopt, daz sol er halten, sô mag er wol êren walten. (Diocletian.) – Hâst du iemant ichtz versprochen, daz scholt du laisten ungeprochen. (Ring.) (Zingerle, 159.)

Böhm.: Čech di, Čech splní. – České slovo. (Čelakovsky, 345.) – Dobrý dí, dobrý splní. – Kdo mnoho slibuje, málo plni (dává). – Slibuje hory doly, a nepodal by jednomu vody. (Čelakovsky, 93.)

Engl.: An honest man's word is as good as his bond. – He who promises runs in debt.

Frz.: Beaucoup promettre et rien tenir est pour vrais fous entretenir. – Chose promise, chose due. – Quand les mots sont dits, l'eau benite est faite. (Masson, 358.)

Holl.: Beloven en houden past jongen en ouden. (Harrebomée, I, 363a.)

It.: Cosa promessa è mezzo debbita. (Masson, 358.) – Prometter, e non attendere non è cosa da cavagliere nè da huomo da bene. (Pazzaglia, 309, 5.)

Kroat.: Ki obece zlate gore, malo koga on pomore. (Čelakovsky, 93.)

Lat.: Fas est implere promissa decentia vere. (Gaal, 1608.) – Pulchra est harmonia cordis et oris. – Quod dare non possis, noli promittere verbis. (Masson, 358.) – Verba ligant homines, taurorum cornua funes. – Verbis opera concordare debent.

Poln.: Kto wiele obiecuje, mało daje (zjisci). – Kto złote góry obiecuje, i ołowianych nieda. (Čelakovsky, 93.)

Schwed.: Hvad man lofwar, bör man hålla. (Marin, 15.) – Lofva mudt och hålla tunnt gjör swag credit. – Stor lofven och okrymt kläde minskas altijd. (Grubb, 466 u. 765.)

Ung.: Az igéret, szép szó, ha meg adgyák, akkor jó. (Gaal, 1608.)

55 Versprechen und nicht geben, kann die Noth nicht heben.

„Was hilffts wenn man einen bitt, der einem vil verspricht und nichts gibt.“

Lat.: Non promittentes, ab eis peto, qui mihi dantes. (Sutor, 68.)

56 Versprechen und nicht geben macht den Narren lustig Leben.

Holl.: Veel beloren en weinig geven doet de gekken in vreugde leven. (Harrebomée, I, 215a.)

57 Versprechen und nicht halten ist eine gemeine Kunst.

It.: Chi promette, e non attende, promessa non val niente. (Biber.) – Promettere senza dare è un matto confortare. (Pazzaglia, 309, 7.)

Schwed.: Lofva och ljuga är hvars mans konst. (Grubb, 466.)

58 Versprechen und nit halten steht übel an den Alten, bei den Jungen aber auch.Chaos, 699.

59 Versprechen und warme Pasteten sind leicht zu zerbrechen.

60 Versprechen will ein Halten haben.Siebenkees, 176; Simrock, 10911; Körte, 6269; Graf, 230, 67.

Böhm.: Kdo slibi, chystej své. (Čelakovsky, 346.) – Kdo slibi, ten dej. – Mĕj slovo za slovo, a zlaté hory neslibuj. (Čelakovsky, 345.) – Slib a dej.

Frz.: Ce n'est pas tout de promettre, il faut tenir. – Ce n'est pas tout que de vendre, il faut livrer.

It.: Il promettere e la vigilia del dare.

Slow.: Obljuba dolg déla.

[Spaltenumbruch] 61 Versprechen will ein Halten han, um die Ehr' ist's sonst gethan.

Frz.: Promettre ne faut sans tenir, pour son honneur entretenir. (Kritzinger, 567b.)

62 Verspreke on nich gewe, moakt dem Narrn e lostget Lewe. (Dönhofstädt.)

63 Versprêken is ehrlich, holden beswerlich.Diermissen, 266; Braun, I, 4756.

In Nordfriesland: Faarsprecken es earelk, man hualden es beswärelk. (Hansen, 10.)

Dän.: At love er ærligt, at holde besværlig. (Prov. dan., 391.)

64 Verspreken is kên Verbreken. (Rendsburg.)

65 Versprêken mâket hallen. (Waldeck.) – Curtze, 347, 418.

66 Versprich nicht, was du nicht halten kannst.Masson, 357.

Lat.: Quod dare non possis, noli promittere verbis. (Binder II, 2869.)

67 Versprich nichts einem Reichen und halte, was du dem Armen versprochen hast.Chaos, 699.

68 Verspricht dir jemand ein Schwein, hol' gleich den Sack und thu's hinein.

69 Verspricht sich doch die Kanzel auf dem Pater. (Karlsbad.)

Scherzhaft und das Versprechen veranschaulichend für: Verspricht sich doch der für seinen Vortrag vorbereitete Prediger auf der Kanzel; ein Fehler dieser Art meinerseits wird also wol noch eher zu entschuldigen sein.

70 Viel versprechen und nichts halten, braucht man, Narren zu unterhalten.

Frz.: Beaucoup promettre et rien tenir, il faut pour fous entretenir. (Kritzinger, 567b.)

It.: Promettere non è dare, ma per matti contentare.

71 Viel versprechen und wenig halten steht übel bei Jungen und Alten.

Mhd.: Wan ich vor langer zît weiz, swer mêr geheizet danner gît, daz er sîn lüge breitet wît. (Welscher Gast.) (Zingerle, 156.)

Dän.: Ondt at love meget og holde lidet. – Skye uden vand. (Prov. dan., 391.)

Lat.: Qui cito, qui temere spondet, se multa daturum, quae male promisit, turpius ille negat. (Binder I, 1456; II, 2764; Seybold, 481.)

72 Vil versprechen on weinig gewen, machd den Armen ön Frâde lewen. (Trier.) – Laven, 193, 115.

73 Vom Versprechen will die Gicht nicht brechen.

74 Was einem erst versprochen ist, kann er nicht wegschenken.

Dän.: Lov ei bort det dig er givvet. (Prov. dan., 391.)

75 Was ist's, ob einer viel verspricht, viel Worte füllen den Beutel nicht.

Lat.: Bursa manet uacua uox licet ampla tua.

76 Was man heute verspricht, soll man morgen halten.

Schwed.: Det man lofvar om aftonen, skal man hålla om morgonen. (Törning, 28.)

77 Was man verspricht in Eile, bereuet man mit Weile.

It.: Chi promette in fretta se ne pente a suo bell' agio. (Pazzaglia, 309, 6.)

78 Was man verspricht, muss man behalten. (Deutz.)

Einmal: nicht vergessen, um sein Wort einzulösen, dann aber auch scherzhaft oder ironisch: nicht geben.

79 Was man versprochen, bricht einem oft die Knochen.

80 Wem etwas wird versprochen, der muss, es zu nehmen kommen geflogen, nicht gekrochen.

Poln.: Po obietnicę trzeba na prędkiém koniu jechać. (Čelakovsky, 94.)

81 Wenig versprechen und treu halten galt für Ehre bei den Alten.

Böhm.: Do slova se tuž, a dav slovo mu služ. – Poloź míru, a drž viru. (Čelakovsky, 345.)

Dän.: Lov sparlig, og hold rundelig. (Prov. dan., 390.)

82 Wer leicht verspricht, auch leicht bricht.

83 Wer mehr verspricht, als er will halten, hat entweder betrogen oder will betrügen.

Dän.: Hvo som vil giøre bedre, end han pleyer mod dig enten har han, eller vil bedrage dig. (Prov. dan., 58.)

84 Wer nichts verspricht, braucht nichts zu halten.Körte, 6272; Simrock, 10912; Graf, 227, 5; Braun, I, 4757.

Lat.: Omne promissum initio est liberae voluntatis deinde necessitatis.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0803" n="[797]"/><cb n="1593"/>
Augenblick das Fahrzeug umzuwerfen drohte, über einen Fluss. Der eine, als äusserst geizig bekannt, gelobte hundert Gulden für eine wohlthätige Anstalt, wenn ihn Gott der Gefahr entgehen lasse. Als sich sein Begleiter über diese Freigebigkeit wunderte, bedeutete ihm jener: St! bis wir übers Wasser kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: O felix pactum summo cum numine factum. (<hi rendition="#i">Chaos, 697.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Versprechen und halten sind weit auseinander.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jüdisch-deutsch wird der Gedanke, dass Versprechen und Halten zweierlei ist, durch die Redensart ausgedrückt: Es is a grosser Chilek (Unterschied) vün: &#x201E;kach hoje ojmer&#x201C; bis: &#x201E;kach hoje mojne.&#x201C; Das Erstere heisst: so pflegt er (der Hohepriester) zu sagen; das Letztere: so pflegt er zu zählen. Am Versöhnungstage wird erzählt, mit welcher Ceremonie der Hohepriester die Opfer im Tempel darzubringen, was er dabei zu sagen und wie er die Opfer zu zählen pflegte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: It is one thing to promise and another to perform. (<hi rendition="#i">Marin, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dal detto al fatto v' è un gran tratto. (<hi rendition="#i">Masson, 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Del dicho al hecho hay gran trecho. (<hi rendition="#i">Masson, 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Versprechen und halten steht wohl bei Jungen und Alten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Beyer, I, 421; Mayer, II, 182; Müller, 66, 1; Gaal, 1608; Siebenkees, 177; Simrock, 10090; Ramann, Unterr., I, 45; Körte, 6268; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 7871; Parömiakon, 1159; Braun, I, 4754; Dove, 236; Lohrengel, I, 672.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Graz sagt man scherzhaft: Versprechen und halten ist ein Rock ohne Falten. (<hi rendition="#i">Oesterr. Schulbote, Wien 1874, S. 577.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Er sî keiser, kung, herre, ritter oder knecht, was er gelopt, daz sol er halten, sô mag er wol êren walten. (<hi rendition="#i">Diocletian.</hi>) &#x2013; Hâst du iemant ichtz versprochen, daz scholt du laisten ungeprochen. (<hi rendition="#i">Ring.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;ech di, &#x010C;ech splní. &#x2013; &#x010C;eské slovo. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 345.</hi>) &#x2013; Dobrý dí, dobrý splní. &#x2013; Kdo mnoho slibuje, málo plni (dává). &#x2013; Slibuje hory doly, a nepodal by jednomu vody. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: An honest man's word is as good as his bond. &#x2013; He who promises runs in debt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Beaucoup promettre et rien tenir est pour vrais fous entretenir. &#x2013; Chose promise, chose due. &#x2013; Quand les mots sont dits, l'eau benite est faite. (<hi rendition="#i">Masson, 358.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beloven en houden past jongen en ouden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 363<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Cosa promessa è mezzo debbita. (<hi rendition="#i">Masson, 358.</hi>) &#x2013; Prometter, e non attendere non è cosa da cavagliere nè da huomo da bene. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 309, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Ki obece zlate gore, malo koga on pomore. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fas est implere promissa decentia vere. (<hi rendition="#i">Gaal, 1608.</hi>) &#x2013; Pulchra est harmonia cordis et oris. &#x2013; Quod dare non possis, noli promittere verbis. (<hi rendition="#i">Masson, 358.</hi>) &#x2013; Verba ligant homines, taurorum cornua funes. &#x2013; Verbis opera concordare debent.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto wiele obiecuje, ma&#x0142;o daje (zjisci). &#x2013; Kto z&#x0142;ote góry obiecuje, i o&#x0142;owianych nieda. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hvad man lofwar, bör man hålla. (<hi rendition="#i">Marin, 15.</hi>) &#x2013; Lofva mudt och hålla tunnt gjör swag credit. &#x2013; Stor lofven och okrymt kläde minskas altijd. (<hi rendition="#i">Grubb, 466 u. 765.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Az igéret, szép szó, ha meg adgyák, akkor jó. (<hi rendition="#i">Gaal, 1608.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Versprechen und nicht geben, kann die Noth nicht heben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Was hilffts wenn man einen bitt, der einem vil verspricht und nichts gibt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non promittentes, ab eis peto, qui mihi dantes. (<hi rendition="#i">Sutor, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Versprechen und nicht geben macht den Narren lustig Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Veel beloren en weinig geven doet de gekken in vreugde leven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 215<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Versprechen und nicht halten ist eine gemeine Kunst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi promette, e non attende, promessa non val niente. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>) &#x2013; Promettere senza dare è un matto confortare. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 309, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lofva och ljuga är hvars mans konst. (<hi rendition="#i">Grubb, 466.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Versprechen und nit halten steht übel an den Alten, bei den Jungen aber auch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 699.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Versprechen und warme Pasteten sind leicht zu zerbrechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Versprechen will ein Halten haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Siebenkees, 176; Simrock, 10911; Körte, 6269; Graf, 230, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo slibi, chystej své. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 346.</hi>) &#x2013; Kdo slibi, ten dej. &#x2013; M&#x0115;j slovo za slovo, a zlaté hory neslibuj. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 345.</hi>) &#x2013; Slib a dej.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce n'est pas tout de promettre, il faut tenir. &#x2013; Ce n'est pas tout que de vendre, il faut livrer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il promettere e la vigilia del dare.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slow.</hi>: Obljuba dolg déla.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1594"/>
61 Versprechen will ein Halten han, um die Ehr' ist's sonst gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Promettre ne faut sans tenir, pour son honneur entretenir. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 567<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Verspreke on nich gewe, moakt dem Narrn e lostget Lewe.</hi> (<hi rendition="#i">Dönhofstädt.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Versprêken is ehrlich, holden beswerlich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 266; Braun, I, 4756.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Nordfriesland: Faarsprecken es earelk, man hualden es beswärelk. (<hi rendition="#i">Hansen, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At love er ærligt, at holde besværlig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 391.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Verspreken is kên Verbreken.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Versprêken mâket hallen.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 347, 418.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Versprich nicht, was du nicht halten kannst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Masson, 357.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod dare non possis, noli promittere verbis. (<hi rendition="#i">Binder II, 2869.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Versprich nichts einem Reichen und halte, was du dem Armen versprochen hast.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 699.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Verspricht dir jemand ein Schwein, hol' gleich den Sack und thu's hinein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Verspricht sich doch die Kanzel auf dem Pater.</hi> (<hi rendition="#i">Karlsbad.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzhaft und das Versprechen veranschaulichend für: Verspricht sich doch der für seinen Vortrag vorbereitete Prediger auf der Kanzel; ein Fehler dieser Art meinerseits wird also wol noch eher zu entschuldigen sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Viel versprechen und nichts halten, braucht man, Narren zu unterhalten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Beaucoup promettre et rien tenir, il faut pour fous entretenir. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 567<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Promettere non è dare, ma per matti contentare.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Viel versprechen und wenig halten steht übel bei Jungen und Alten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wan ich vor langer zît weiz, swer mêr geheizet danner gît, daz er sîn lüge breitet wît. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ondt at love meget og holde lidet. &#x2013; Skye uden vand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 391.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui cito, qui temere spondet, se multa daturum, quae male promisit, turpius ille negat. (<hi rendition="#i">Binder I, 1456; II, 2764; Seybold, 481.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Vil versprechen on weinig gewen, machd den Armen ön Frâde lewen.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Laven, 193, 115.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Vom Versprechen will die Gicht nicht brechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Was einem erst versprochen ist, kann er nicht wegschenken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lov ei bort det dig er givvet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 391.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Was ist's, ob einer viel verspricht, viel Worte füllen den Beutel nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bursa manet uacua uox licet ampla tua.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Was man heute verspricht, soll man morgen halten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Det man lofvar om aftonen, skal man hålla om morgonen. (<hi rendition="#i">Törning, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Was man verspricht in Eile, bereuet man mit Weile.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi promette in fretta se ne pente a suo bell' agio. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 309, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Was man verspricht, muss man behalten.</hi> (<hi rendition="#i">Deutz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Einmal: nicht vergessen, um sein Wort einzulösen, dann aber auch scherzhaft oder ironisch: nicht geben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Was man versprochen, bricht einem oft die Knochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Wem etwas wird versprochen, der muss, es zu nehmen kommen geflogen, nicht gekrochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Po obietnic&#x0119; trzeba na pr&#x0119;dkiém koniu jecha&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Wenig versprechen und treu halten galt für Ehre bei den Alten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Do slova se tu&#x017E;, a dav slovo mu slu&#x017E;. &#x2013; Polo&#x017A; míru, a dr&#x017E; viru. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lov sparlig, og hold rundelig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 390.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Wer leicht verspricht, auch leicht bricht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Wer mehr verspricht, als er will halten, hat entweder betrogen oder will betrügen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som vil giøre bedre, end han pleyer mod dig enten har han, eller vil bedrage dig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Wer nichts verspricht, braucht nichts zu halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6272; Simrock, 10912; Graf, 227, 5; Braun, I, 4757.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omne promissum initio est liberae voluntatis deinde necessitatis.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[797]/0803] Augenblick das Fahrzeug umzuwerfen drohte, über einen Fluss. Der eine, als äusserst geizig bekannt, gelobte hundert Gulden für eine wohlthätige Anstalt, wenn ihn Gott der Gefahr entgehen lasse. Als sich sein Begleiter über diese Freigebigkeit wunderte, bedeutete ihm jener: St! bis wir übers Wasser kommen. Lat.: O felix pactum summo cum numine factum. (Chaos, 697.) 53 Versprechen und halten sind weit auseinander. Jüdisch-deutsch wird der Gedanke, dass Versprechen und Halten zweierlei ist, durch die Redensart ausgedrückt: Es is a grosser Chilek (Unterschied) vün: „kach hoje ojmer“ bis: „kach hoje mojne.“ Das Erstere heisst: so pflegt er (der Hohepriester) zu sagen; das Letztere: so pflegt er zu zählen. Am Versöhnungstage wird erzählt, mit welcher Ceremonie der Hohepriester die Opfer im Tempel darzubringen, was er dabei zu sagen und wie er die Opfer zu zählen pflegte. Engl.: It is one thing to promise and another to perform. (Marin, 19.) It.: Dal detto al fatto v' è un gran tratto. (Masson, 355.) Span.: Del dicho al hecho hay gran trecho. (Masson, 355.) 54 Versprechen und halten steht wohl bei Jungen und Alten. – Beyer, I, 421; Mayer, II, 182; Müller, 66, 1; Gaal, 1608; Siebenkees, 177; Simrock, 10090; Ramann, Unterr., I, 45; Körte, 6268; Körte2, 7871; Parömiakon, 1159; Braun, I, 4754; Dove, 236; Lohrengel, I, 672. In Graz sagt man scherzhaft: Versprechen und halten ist ein Rock ohne Falten. (Oesterr. Schulbote, Wien 1874, S. 577.) Mhd.: Er sî keiser, kung, herre, ritter oder knecht, was er gelopt, daz sol er halten, sô mag er wol êren walten. (Diocletian.) – Hâst du iemant ichtz versprochen, daz scholt du laisten ungeprochen. (Ring.) (Zingerle, 159.) Böhm.: Čech di, Čech splní. – České slovo. (Čelakovsky, 345.) – Dobrý dí, dobrý splní. – Kdo mnoho slibuje, málo plni (dává). – Slibuje hory doly, a nepodal by jednomu vody. (Čelakovsky, 93.) Engl.: An honest man's word is as good as his bond. – He who promises runs in debt. Frz.: Beaucoup promettre et rien tenir est pour vrais fous entretenir. – Chose promise, chose due. – Quand les mots sont dits, l'eau benite est faite. (Masson, 358.) Holl.: Beloven en houden past jongen en ouden. (Harrebomée, I, 363a.) It.: Cosa promessa è mezzo debbita. (Masson, 358.) – Prometter, e non attendere non è cosa da cavagliere nè da huomo da bene. (Pazzaglia, 309, 5.) Kroat.: Ki obece zlate gore, malo koga on pomore. (Čelakovsky, 93.) Lat.: Fas est implere promissa decentia vere. (Gaal, 1608.) – Pulchra est harmonia cordis et oris. – Quod dare non possis, noli promittere verbis. (Masson, 358.) – Verba ligant homines, taurorum cornua funes. – Verbis opera concordare debent. Poln.: Kto wiele obiecuje, mało daje (zjisci). – Kto złote góry obiecuje, i ołowianych nieda. (Čelakovsky, 93.) Schwed.: Hvad man lofwar, bör man hålla. (Marin, 15.) – Lofva mudt och hålla tunnt gjör swag credit. – Stor lofven och okrymt kläde minskas altijd. (Grubb, 466 u. 765.) Ung.: Az igéret, szép szó, ha meg adgyák, akkor jó. (Gaal, 1608.) 55 Versprechen und nicht geben, kann die Noth nicht heben. „Was hilffts wenn man einen bitt, der einem vil verspricht und nichts gibt.“ Lat.: Non promittentes, ab eis peto, qui mihi dantes. (Sutor, 68.) 56 Versprechen und nicht geben macht den Narren lustig Leben. Holl.: Veel beloren en weinig geven doet de gekken in vreugde leven. (Harrebomée, I, 215a.) 57 Versprechen und nicht halten ist eine gemeine Kunst. It.: Chi promette, e non attende, promessa non val niente. (Biber.) – Promettere senza dare è un matto confortare. (Pazzaglia, 309, 7.) Schwed.: Lofva och ljuga är hvars mans konst. (Grubb, 466.) 58 Versprechen und nit halten steht übel an den Alten, bei den Jungen aber auch. – Chaos, 699. 59 Versprechen und warme Pasteten sind leicht zu zerbrechen. 60 Versprechen will ein Halten haben. – Siebenkees, 176; Simrock, 10911; Körte, 6269; Graf, 230, 67. Böhm.: Kdo slibi, chystej své. (Čelakovsky, 346.) – Kdo slibi, ten dej. – Mĕj slovo za slovo, a zlaté hory neslibuj. (Čelakovsky, 345.) – Slib a dej. Frz.: Ce n'est pas tout de promettre, il faut tenir. – Ce n'est pas tout que de vendre, il faut livrer. It.: Il promettere e la vigilia del dare. Slow.: Obljuba dolg déla. 61 Versprechen will ein Halten han, um die Ehr' ist's sonst gethan. Frz.: Promettre ne faut sans tenir, pour son honneur entretenir. (Kritzinger, 567b.) 62 Verspreke on nich gewe, moakt dem Narrn e lostget Lewe. (Dönhofstädt.) 63 Versprêken is ehrlich, holden beswerlich. – Diermissen, 266; Braun, I, 4756. In Nordfriesland: Faarsprecken es earelk, man hualden es beswärelk. (Hansen, 10.) Dän.: At love er ærligt, at holde besværlig. (Prov. dan., 391.) 64 Verspreken is kên Verbreken. (Rendsburg.) 65 Versprêken mâket hallen. (Waldeck.) – Curtze, 347, 418. 66 Versprich nicht, was du nicht halten kannst. – Masson, 357. Lat.: Quod dare non possis, noli promittere verbis. (Binder II, 2869.) 67 Versprich nichts einem Reichen und halte, was du dem Armen versprochen hast. – Chaos, 699. 68 Verspricht dir jemand ein Schwein, hol' gleich den Sack und thu's hinein. 69 Verspricht sich doch die Kanzel auf dem Pater. (Karlsbad.) Scherzhaft und das Versprechen veranschaulichend für: Verspricht sich doch der für seinen Vortrag vorbereitete Prediger auf der Kanzel; ein Fehler dieser Art meinerseits wird also wol noch eher zu entschuldigen sein. 70 Viel versprechen und nichts halten, braucht man, Narren zu unterhalten. Frz.: Beaucoup promettre et rien tenir, il faut pour fous entretenir. (Kritzinger, 567b.) It.: Promettere non è dare, ma per matti contentare. 71 Viel versprechen und wenig halten steht übel bei Jungen und Alten. Mhd.: Wan ich vor langer zît weiz, swer mêr geheizet danner gît, daz er sîn lüge breitet wît. (Welscher Gast.) (Zingerle, 156.) Dän.: Ondt at love meget og holde lidet. – Skye uden vand. (Prov. dan., 391.) Lat.: Qui cito, qui temere spondet, se multa daturum, quae male promisit, turpius ille negat. (Binder I, 1456; II, 2764; Seybold, 481.) 72 Vil versprechen on weinig gewen, machd den Armen ön Frâde lewen. (Trier.) – Laven, 193, 115. 73 Vom Versprechen will die Gicht nicht brechen. 74 Was einem erst versprochen ist, kann er nicht wegschenken. Dän.: Lov ei bort det dig er givvet. (Prov. dan., 391.) 75 Was ist's, ob einer viel verspricht, viel Worte füllen den Beutel nicht. Lat.: Bursa manet uacua uox licet ampla tua. 76 Was man heute verspricht, soll man morgen halten. Schwed.: Det man lofvar om aftonen, skal man hålla om morgonen. (Törning, 28.) 77 Was man verspricht in Eile, bereuet man mit Weile. It.: Chi promette in fretta se ne pente a suo bell' agio. (Pazzaglia, 309, 6.) 78 Was man verspricht, muss man behalten. (Deutz.) Einmal: nicht vergessen, um sein Wort einzulösen, dann aber auch scherzhaft oder ironisch: nicht geben. 79 Was man versprochen, bricht einem oft die Knochen. 80 Wem etwas wird versprochen, der muss, es zu nehmen kommen geflogen, nicht gekrochen. Poln.: Po obietnicę trzeba na prędkiém koniu jechać. (Čelakovsky, 94.) 81 Wenig versprechen und treu halten galt für Ehre bei den Alten. Böhm.: Do slova se tuž, a dav slovo mu služ. – Poloź míru, a drž viru. (Čelakovsky, 345.) Dän.: Lov sparlig, og hold rundelig. (Prov. dan., 390.) 82 Wer leicht verspricht, auch leicht bricht. 83 Wer mehr verspricht, als er will halten, hat entweder betrogen oder will betrügen. Dän.: Hvo som vil giøre bedre, end han pleyer mod dig enten har han, eller vil bedrage dig. (Prov. dan., 58.) 84 Wer nichts verspricht, braucht nichts zu halten. – Körte, 6272; Simrock, 10912; Graf, 227, 5; Braun, I, 4757. Lat.: Omne promissum initio est liberae voluntatis deinde necessitatis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/803
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [797]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/803>, abgerufen am 09.05.2024.