Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. Das Werksteinmauerwerk.
wir, daß die Läuferköpfe mit Versatz in die Ankersteine greifen.
Dieses Verfahren wird bei Gebäuden des Hochbaus niemals, sondern
ausschließlich beim Wasserbau befolgt, wie z. B. bei Brückenpfeilern,
[Abbildung] Fig. 148.
Quaimauern u. s. w. Im Hochbau stoßen die Läufer stumpf gegen die
Strecker. Meistens greifen die Strecker nicht ganz durch die Gebäude-
mauern, sondern erhalten in einer Schaar 0,40 -- 0,45 m und in
der anderen 0,20 -- 0,30 m zur Dicke und bilden durchlaufende Schmatzen
(Verzahnung), in welche die Hintermauerung eingreift.

Dies erkennen wir in Fig. 149, welche die Parterreetage eines
zwei- bis dreistöckigen Gebäudes darstellt; dieselbe ist 0,75 m; die
Mauerdicke in der Plinthe beträgt 1 m. Zur besseren Verdeutlichung
der ganzen Construktion geben wir in Fig. 150 eine Ansicht (in klei-
nerem Maßstabe) zu diesem Querschnitte. Jeder Quader ist 0,7 m hoch
und 1,45 m lang (also außergewöhnlich groß) und in einer Schaar
44 zm, in der anderen 22 zm dick; die Kanten sind in 45° abgefast. Da
die hintere Steinfläche nicht sichtbar ist, werden blos die Lager-
und Stoßfugen, sowie die äußere Fläche glatt und ebenflächig bear-
beitet. Die Verbindung der Steine geschieht in der weiter unten
geschilderten Weise.

Aehnlich geschah die Herstellung der Quaderverblendung bei der
Residenz in München (Fig. 151 A Querschnitt, B Grundriß in ver-
schiedenen Schaarenhöhen). Die schmälere Schaarenreihe ist 55 zm,
die Ankerschaar 88 zm dick; die Blockhöhe beträgt auch hier 0,7 m.
Jeder Block hat eine sehr kräftige Bossirung, die 13 zm vorspringt;

Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.
wir, daß die Läuferköpfe mit Verſatz in die Ankerſteine greifen.
Dieſes Verfahren wird bei Gebäuden des Hochbaus niemals, ſondern
ausſchließlich beim Waſſerbau befolgt, wie z. B. bei Brückenpfeilern,
[Abbildung] Fig. 148.
Quaimauern u. ſ. w. Im Hochbau ſtoßen die Läufer ſtumpf gegen die
Strecker. Meiſtens greifen die Strecker nicht ganz durch die Gebäude-
mauern, ſondern erhalten in einer Schaar 0,40 — 0,45 m und in
der anderen 0,20 — 0,30 m zur Dicke und bilden durchlaufende Schmatzen
(Verzahnung), in welche die Hintermauerung eingreift.

Dies erkennen wir in Fig. 149, welche die Parterreetage eines
zwei- bis dreiſtöckigen Gebäudes darſtellt; dieſelbe iſt 0,75 m; die
Mauerdicke in der Plinthe beträgt 1 m. Zur beſſeren Verdeutlichung
der ganzen Conſtruktion geben wir in Fig. 150 eine Anſicht (in klei-
nerem Maßſtabe) zu dieſem Querſchnitte. Jeder Quader iſt 0,7 m hoch
und 1,45 m lang (alſo außergewöhnlich groß) und in einer Schaar
44 zm, in der anderen 22 zm dick; die Kanten ſind in 45° abgefaſt. Da
die hintere Steinfläche nicht ſichtbar iſt, werden blos die Lager-
und Stoßfugen, ſowie die äußere Fläche glatt und ebenflächig bear-
beitet. Die Verbindung der Steine geſchieht in der weiter unten
geſchilderten Weiſe.

Aehnlich geſchah die Herſtellung der Quaderverblendung bei der
Reſidenz in München (Fig. 151 A Querſchnitt, B Grundriß in ver-
ſchiedenen Schaarenhöhen). Die ſchmälere Schaarenreihe iſt 55 zm,
die Ankerſchaar 88 zm dick; die Blockhöhe beträgt auch hier 0,7 m.
Jeder Block hat eine ſehr kräftige Boſſirung, die 13 zm vorſpringt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0154" n="138"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Werk&#x017F;teinmauerwerk.</fw><lb/>
wir, daß die Läuferköpfe mit Ver&#x017F;atz in die Anker&#x017F;teine greifen.<lb/>
Die&#x017F;es Verfahren wird bei Gebäuden des Hochbaus niemals, &#x017F;ondern<lb/>
aus&#x017F;chließlich beim Wa&#x017F;&#x017F;erbau befolgt, wie z. B. bei Brückenpfeilern,<lb/><figure><head>Fig. 148.</head></figure><lb/>
Quaimauern u. &#x017F;. w. Im Hochbau &#x017F;toßen die Läufer &#x017F;tumpf gegen die<lb/>
Strecker. Mei&#x017F;tens greifen die Strecker nicht ganz durch die Gebäude-<lb/>
mauern, &#x017F;ondern erhalten in einer Schaar 0,40 &#x2014; 0,45 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> und in<lb/>
der anderen 0,20 &#x2014; 0,30 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> zur Dicke und bilden durchlaufende Schmatzen<lb/>
(Verzahnung), in welche die Hintermauerung eingreift.</p><lb/>
              <p>Dies erkennen wir in Fig. 149, welche die Parterreetage eines<lb/>
zwei- bis drei&#x017F;töckigen Gebäudes dar&#x017F;tellt; die&#x017F;elbe i&#x017F;t 0,75 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>; die<lb/>
Mauerdicke in der Plinthe beträgt 1 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. Zur be&#x017F;&#x017F;eren Verdeutlichung<lb/>
der ganzen Con&#x017F;truktion geben wir in Fig. 150 eine An&#x017F;icht (in klei-<lb/>
nerem Maß&#x017F;tabe) zu die&#x017F;em Quer&#x017F;chnitte. Jeder Quader i&#x017F;t 0,7 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoch<lb/>
und 1,45 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> lang (al&#x017F;o außergewöhnlich groß) und in einer Schaar<lb/>
44 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, in der anderen 22 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> dick; die Kanten &#x017F;ind in 45° abgefa&#x017F;t. Da<lb/>
die hintere Steinfläche nicht &#x017F;ichtbar i&#x017F;t, werden blos die Lager-<lb/>
und Stoßfugen, &#x017F;owie die äußere Fläche glatt und ebenflächig bear-<lb/>
beitet. Die Verbindung der Steine ge&#x017F;chieht in der weiter unten<lb/>
ge&#x017F;childerten Wei&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Aehnlich ge&#x017F;chah die Her&#x017F;tellung der Quaderverblendung bei der<lb/>
Re&#x017F;idenz in München (Fig. 151 <hi rendition="#aq">A</hi> Quer&#x017F;chnitt, <hi rendition="#aq">B</hi> Grundriß in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Schaarenhöhen). Die &#x017F;chmälere Schaarenreihe i&#x017F;t 55 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>,<lb/>
die Anker&#x017F;chaar 88 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> dick; die Blockhöhe beträgt auch hier 0,7 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.<lb/>
Jeder Block hat eine &#x017F;ehr kräftige Bo&#x017F;&#x017F;irung, die 13 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> vor&#x017F;pringt;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0154] Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk. wir, daß die Läuferköpfe mit Verſatz in die Ankerſteine greifen. Dieſes Verfahren wird bei Gebäuden des Hochbaus niemals, ſondern ausſchließlich beim Waſſerbau befolgt, wie z. B. bei Brückenpfeilern, [Abbildung Fig. 148.] Quaimauern u. ſ. w. Im Hochbau ſtoßen die Läufer ſtumpf gegen die Strecker. Meiſtens greifen die Strecker nicht ganz durch die Gebäude- mauern, ſondern erhalten in einer Schaar 0,40 — 0,45 m und in der anderen 0,20 — 0,30 m zur Dicke und bilden durchlaufende Schmatzen (Verzahnung), in welche die Hintermauerung eingreift. Dies erkennen wir in Fig. 149, welche die Parterreetage eines zwei- bis dreiſtöckigen Gebäudes darſtellt; dieſelbe iſt 0,75 m; die Mauerdicke in der Plinthe beträgt 1 m. Zur beſſeren Verdeutlichung der ganzen Conſtruktion geben wir in Fig. 150 eine Anſicht (in klei- nerem Maßſtabe) zu dieſem Querſchnitte. Jeder Quader iſt 0,7 m hoch und 1,45 m lang (alſo außergewöhnlich groß) und in einer Schaar 44 zm, in der anderen 22 zm dick; die Kanten ſind in 45° abgefaſt. Da die hintere Steinfläche nicht ſichtbar iſt, werden blos die Lager- und Stoßfugen, ſowie die äußere Fläche glatt und ebenflächig bear- beitet. Die Verbindung der Steine geſchieht in der weiter unten geſchilderten Weiſe. Aehnlich geſchah die Herſtellung der Quaderverblendung bei der Reſidenz in München (Fig. 151 A Querſchnitt, B Grundriß in ver- ſchiedenen Schaarenhöhen). Die ſchmälere Schaarenreihe iſt 55 zm, die Ankerſchaar 88 zm dick; die Blockhöhe beträgt auch hier 0,7 m. Jeder Block hat eine ſehr kräftige Boſſirung, die 13 zm vorſpringt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/154
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/154>, abgerufen am 29.04.2024.