Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Steinverband bei Quaderverblendung.
die ganze Nuthenbreite mißt
30 zm. Damit die Läuferreihe
eine höchst solide Lage erhalte,
sind immer zwei Läufersteine
bei d mittelst eines Gabel-
ankers vereint und mit dem
Ziegelmauerwerk verankert.
Die Ankersteine hingegen ha-
ben nur eine Klammerver-
bindung über ihren Stoß-
fugen b (hierüber weiter un-
ten ausführlicher). Die Hin-
termauerung hinter den Anker-
steinen ist 0,43 m, und hinter
den Läufern 0,87 m stark. Der
Stein S gehört schon zum
Sockel. Oefters werden die
Sockel von nicht mehr als
1,5 m Höhe (incl. Gesimse) mit
ganzen Quadern belegt, die
nur mit vertikalen Stoßfugen
zusammentreffen; ein derar-
tiges Beispiel zeigt Fig. 152.
Zunächst liegt ganz unten ein
Plinthenstein als Läufer, der
13 zm vorspringt. Alsdann
brachte man hierauf abwech-
selnd die 0,48 m Bindersteine
und die 0,2 m dicken platten-
artigen Werkstücke, welche mit
Versatz in den Stein t und
mit Falz in den Plinthenstein
greift, damit letzterer einen
besseren Halt bekomme. Der
Stein t unter dem Sockelgesims
g ist lediglich angeordnet wor-
den, um die Höhe der vertikalen
Sockelsteine zu vermindern.

[Abbildung] Fig. 149.

Der Steinverband bei Quaderverblendung.
die ganze Nuthenbreite mißt
30 zm. Damit die Läuferreihe
eine höchſt ſolide Lage erhalte,
ſind immer zwei Läuferſteine
bei d mittelſt eines Gabel-
ankers vereint und mit dem
Ziegelmauerwerk verankert.
Die Ankerſteine hingegen ha-
ben nur eine Klammerver-
bindung über ihren Stoß-
fugen b (hierüber weiter un-
ten ausführlicher). Die Hin-
termauerung hinter den Anker-
ſteinen iſt 0,43 m, und hinter
den Läufern 0,87 m ſtark. Der
Stein S gehört ſchon zum
Sockel. Oefters werden die
Sockel von nicht mehr als
1,5 m Höhe (incl. Geſimſe) mit
ganzen Quadern belegt, die
nur mit vertikalen Stoßfugen
zuſammentreffen; ein derar-
tiges Beiſpiel zeigt Fig. 152.
Zunächſt liegt ganz unten ein
Plinthenſtein als Läufer, der
13 zm vorſpringt. Alsdann
brachte man hierauf abwech-
ſelnd die 0,48 m Binderſteine
und die 0,2 m dicken platten-
artigen Werkſtücke, welche mit
Verſatz in den Stein t und
mit Falz in den Plinthenſtein
greift, damit letzterer einen
beſſeren Halt bekomme. Der
Stein t unter dem Sockelgeſims
g iſt lediglich angeordnet wor-
den, um die Höhe der vertikalen
Sockelſteine zu vermindern.

[Abbildung] Fig. 149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0155" n="139"/><fw place="top" type="header">Der Steinverband bei Quaderverblendung.</fw><lb/>
die ganze Nuthenbreite mißt<lb/>
30 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Damit die Läuferreihe<lb/>
eine höch&#x017F;t &#x017F;olide Lage erhalte,<lb/>
&#x017F;ind immer zwei Läufer&#x017F;teine<lb/>
bei <hi rendition="#aq">d</hi> mittel&#x017F;t eines Gabel-<lb/>
ankers vereint und mit dem<lb/>
Ziegelmauerwerk verankert.<lb/>
Die Anker&#x017F;teine hingegen ha-<lb/>
ben nur eine Klammerver-<lb/>
bindung über ihren Stoß-<lb/>
fugen <hi rendition="#aq">b</hi> (hierüber weiter un-<lb/>
ten ausführlicher). Die Hin-<lb/>
termauerung hinter den Anker-<lb/>
&#x017F;teinen i&#x017F;t 0,43 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, und hinter<lb/>
den Läufern 0,87 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> &#x017F;tark. Der<lb/>
Stein <hi rendition="#aq">S</hi> gehört &#x017F;chon zum<lb/>
Sockel. Oefters werden die<lb/>
Sockel von nicht mehr als<lb/>
1,5 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Höhe (incl. Ge&#x017F;im&#x017F;e) mit<lb/>
ganzen Quadern belegt, die<lb/>
nur mit vertikalen Stoßfugen<lb/>
zu&#x017F;ammentreffen; ein derar-<lb/>
tiges Bei&#x017F;piel zeigt Fig. 152.<lb/>
Zunäch&#x017F;t liegt ganz unten ein<lb/>
Plinthen&#x017F;tein als Läufer, der<lb/>
13 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> vor&#x017F;pringt. Alsdann<lb/>
brachte man hierauf abwech-<lb/>
&#x017F;elnd die 0,48 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Binder&#x017F;teine<lb/>
und die 0,2 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> dicken platten-<lb/>
artigen Werk&#x017F;tücke, welche mit<lb/>
Ver&#x017F;atz in den Stein <hi rendition="#aq">t</hi> und<lb/>
mit Falz in den Plinthen&#x017F;tein<lb/>
greift, damit letzterer einen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eren Halt bekomme. Der<lb/>
Stein <hi rendition="#aq">t</hi> unter dem Sockelge&#x017F;ims<lb/><hi rendition="#aq">g</hi> i&#x017F;t lediglich angeordnet wor-<lb/>
den, um die Höhe der vertikalen<lb/>
Sockel&#x017F;teine zu vermindern.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 149.</head>
              </figure><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0155] Der Steinverband bei Quaderverblendung. die ganze Nuthenbreite mißt 30 zm. Damit die Läuferreihe eine höchſt ſolide Lage erhalte, ſind immer zwei Läuferſteine bei d mittelſt eines Gabel- ankers vereint und mit dem Ziegelmauerwerk verankert. Die Ankerſteine hingegen ha- ben nur eine Klammerver- bindung über ihren Stoß- fugen b (hierüber weiter un- ten ausführlicher). Die Hin- termauerung hinter den Anker- ſteinen iſt 0,43 m, und hinter den Läufern 0,87 m ſtark. Der Stein S gehört ſchon zum Sockel. Oefters werden die Sockel von nicht mehr als 1,5 m Höhe (incl. Geſimſe) mit ganzen Quadern belegt, die nur mit vertikalen Stoßfugen zuſammentreffen; ein derar- tiges Beiſpiel zeigt Fig. 152. Zunächſt liegt ganz unten ein Plinthenſtein als Läufer, der 13 zm vorſpringt. Alsdann brachte man hierauf abwech- ſelnd die 0,48 m Binderſteine und die 0,2 m dicken platten- artigen Werkſtücke, welche mit Verſatz in den Stein t und mit Falz in den Plinthenſtein greift, damit letzterer einen beſſeren Halt bekomme. Der Stein t unter dem Sockelgeſims g iſt lediglich angeordnet wor- den, um die Höhe der vertikalen Sockelſteine zu vermindern. [Abbildung Fig. 149.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/155
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/155>, abgerufen am 29.04.2024.