Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Baugerüste.
befestigt man sie so, daß sie sich weder auf den Streichstangen noch auf
ihrem Mauerauflager hin und her oder seitwärts bewegen können.

Der Gerüstbelag, d. h. die Gerüstbretter, welche den Fußboden
der einzelnen Gerüstlagen bilden, hat mindestens eine Stärke von
4zm und liegt so auf dem Gerüste, daß die Bretter nicht aufkippen
oder ausweichen können; desgleichen sind sie so dicht nebeneinander
zu legen, daß das Herabfallen der Materialien oder Werkzeuge ver-
hindert wird.

Die Diagonalverstrebungen sind zur Verhütung der Längen-
und Seitenverschiebung unerläßlich. Absteifungen von dem Fahr-
damme aus sind nur so weit zulässig, als durch sie der Straßen-
verkehr nicht gehindert wird.

Die Leitern, behufs Verbindung der Gerüstetagen, müssen aus
gesundem, nicht überspähnigem Holze gearbeitet, mit unbeschädigten
Sprossen versehen und an der Stelle, wo sie aufstehen, sowie an der
oberen, wo sie anliegen, so befestigt sein, daß sie unten weder ab-
rutschen, noch oben überschlagen können. Mittelst einigen gut befestigten
Steifen verhindert man das Biegen der Leitern.

Leitergerüste werden in Oesterreich ganz allgemein zu Repa-
raturarbeiten (Renovirung des Putzes u. s. w.) an der Facade be-
nutzt. Trotzdem diese Gerüste sehr bequem und einfach sind, hat man
sie bis jetzt in Deutschland noch nirgends angewendet. Ihre Con-
struktion ist folgendermaßen: in Oesterreich wendet man Leitern an,
welche die ganze Gebäudehöhe, also häufig 15 -- 18m, zur Länge
haben; das Zusammenbinden mehrerer kleiner Leitern geschieht selten.
Diese langen Leiter sind 58 -- 62zm breit, bestehen aus den Sprossen
von gewöhnlicher Stärke und aus zwei Seitenbäumen von fast
quadratischem Querschnitt (mit abgerundeten Kanten) mit 9 -- 10zm
Seite. Der Querschnitt nimmt nach oben hin fast gar nicht ab. Um
die Leiter aufzustellen, wird sie zuerst flach auf die Erde dicht neben
das Gebäude gelegt und von hieraus mittelst Windetau, welches über
eine, an einem aus dem Dachboden ragenden Balken befestigte, Rolle
läuft, in die Höhe gezogen. In Entfernungen von 3,75 -- 4,5m kommt
je eine Leiter zu stehen, und zwar entweder direkt auf das Straßen-
pflaster oder auf einige breite Holzklötze; oben wird sie ganz einfach
von einem Balken gehalten. Letzteren steckt man dicht über dem
Hauptgesims durch das Dach etwa 1m weit hinaus. Auf die Sprossen
legt man die Rüstbretter b. Fig. 185 zeigt dieses Verfahren; A ist

12*

Die Baugerüſte.
befeſtigt man ſie ſo, daß ſie ſich weder auf den Streichſtangen noch auf
ihrem Mauerauflager hin und her oder ſeitwärts bewegen können.

Der Gerüſtbelag, d. h. die Gerüſtbretter, welche den Fußboden
der einzelnen Gerüſtlagen bilden, hat mindeſtens eine Stärke von
4zm und liegt ſo auf dem Gerüſte, daß die Bretter nicht aufkippen
oder ausweichen können; desgleichen ſind ſie ſo dicht nebeneinander
zu legen, daß das Herabfallen der Materialien oder Werkzeuge ver-
hindert wird.

Die Diagonalverſtrebungen ſind zur Verhütung der Längen-
und Seitenverſchiebung unerläßlich. Abſteifungen von dem Fahr-
damme aus ſind nur ſo weit zuläſſig, als durch ſie der Straßen-
verkehr nicht gehindert wird.

Die Leitern, behufs Verbindung der Gerüſtetagen, müſſen aus
geſundem, nicht überſpähnigem Holze gearbeitet, mit unbeſchädigten
Sproſſen verſehen und an der Stelle, wo ſie aufſtehen, ſowie an der
oberen, wo ſie anliegen, ſo befeſtigt ſein, daß ſie unten weder ab-
rutſchen, noch oben überſchlagen können. Mittelſt einigen gut befeſtigten
Steifen verhindert man das Biegen der Leitern.

Leitergerüſte werden in Oeſterreich ganz allgemein zu Repa-
raturarbeiten (Renovirung des Putzes u. ſ. w.) an der Façade be-
nutzt. Trotzdem dieſe Gerüſte ſehr bequem und einfach ſind, hat man
ſie bis jetzt in Deutſchland noch nirgends angewendet. Ihre Con-
ſtruktion iſt folgendermaßen: in Oeſterreich wendet man Leitern an,
welche die ganze Gebäudehöhe, alſo häufig 15 — 18m, zur Länge
haben; das Zuſammenbinden mehrerer kleiner Leitern geſchieht ſelten.
Dieſe langen Leiter ſind 58 — 62zm breit, beſtehen aus den Sproſſen
von gewöhnlicher Stärke und aus zwei Seitenbäumen von faſt
quadratiſchem Querſchnitt (mit abgerundeten Kanten) mit 9 — 10zm
Seite. Der Querſchnitt nimmt nach oben hin faſt gar nicht ab. Um
die Leiter aufzuſtellen, wird ſie zuerſt flach auf die Erde dicht neben
das Gebäude gelegt und von hieraus mittelſt Windetau, welches über
eine, an einem aus dem Dachboden ragenden Balken befeſtigte, Rolle
läuft, in die Höhe gezogen. In Entfernungen von 3,75 — 4,5m kommt
je eine Leiter zu ſtehen, und zwar entweder direkt auf das Straßen-
pflaſter oder auf einige breite Holzklötze; oben wird ſie ganz einfach
von einem Balken gehalten. Letzteren ſteckt man dicht über dem
Hauptgeſims durch das Dach etwa 1m weit hinaus. Auf die Sproſſen
legt man die Rüſtbretter b. Fig. 185 zeigt dieſes Verfahren; A iſt

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0195" n="179"/><fw place="top" type="header">Die Baugerü&#x017F;te.</fw><lb/>
befe&#x017F;tigt man &#x017F;ie &#x017F;o, daß &#x017F;ie &#x017F;ich weder auf den Streich&#x017F;tangen noch auf<lb/>
ihrem Mauerauflager hin und her oder &#x017F;eitwärts bewegen können.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Gerü&#x017F;tbelag,</hi> d. h. die Gerü&#x017F;tbretter, welche den Fußboden<lb/>
der einzelnen Gerü&#x017F;tlagen bilden, hat minde&#x017F;tens eine Stärke von<lb/>
4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> und liegt &#x017F;o auf dem Gerü&#x017F;te, daß die Bretter nicht aufkippen<lb/>
oder ausweichen können; desgleichen &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o dicht nebeneinander<lb/>
zu legen, daß das Herabfallen der Materialien oder Werkzeuge ver-<lb/>
hindert wird.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Diagonalver&#x017F;trebungen</hi> &#x017F;ind zur Verhütung der Längen-<lb/>
und Seitenver&#x017F;chiebung unerläßlich. <hi rendition="#g">Ab&#x017F;teifungen</hi> von dem Fahr-<lb/>
damme aus &#x017F;ind nur &#x017F;o weit zulä&#x017F;&#x017F;ig, als durch &#x017F;ie der Straßen-<lb/>
verkehr nicht gehindert wird.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Leitern,</hi> behufs Verbindung der Gerü&#x017F;tetagen, mü&#x017F;&#x017F;en aus<lb/>
ge&#x017F;undem, nicht über&#x017F;pähnigem Holze gearbeitet, mit unbe&#x017F;chädigten<lb/>
Spro&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ehen und an der Stelle, wo &#x017F;ie auf&#x017F;tehen, &#x017F;owie an der<lb/>
oberen, wo &#x017F;ie anliegen, &#x017F;o befe&#x017F;tigt &#x017F;ein, daß &#x017F;ie unten weder ab-<lb/>
rut&#x017F;chen, noch oben über&#x017F;chlagen können. Mittel&#x017F;t einigen gut befe&#x017F;tigten<lb/>
Steifen verhindert man das Biegen der Leitern.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Leitergerü&#x017F;te</hi> werden in Oe&#x017F;terreich ganz allgemein zu Repa-<lb/>
raturarbeiten (Renovirung des Putzes u. &#x017F;. w.) an der Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade be-<lb/>
nutzt. Trotzdem die&#x017F;e Gerü&#x017F;te &#x017F;ehr bequem und einfach &#x017F;ind, hat man<lb/>
&#x017F;ie bis jetzt in Deut&#x017F;chland noch nirgends angewendet. Ihre Con-<lb/>
&#x017F;truktion i&#x017F;t folgendermaßen: in Oe&#x017F;terreich wendet man Leitern an,<lb/>
welche die ganze Gebäudehöhe, al&#x017F;o häufig 15 &#x2014; 18<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, zur Länge<lb/>
haben; das Zu&#x017F;ammenbinden mehrerer kleiner Leitern ge&#x017F;chieht &#x017F;elten.<lb/>
Die&#x017F;e langen Leiter &#x017F;ind 58 &#x2014; 62<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breit, be&#x017F;tehen aus den Spro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von gewöhnlicher Stärke und aus zwei Seitenbäumen von fa&#x017F;t<lb/>
quadrati&#x017F;chem Quer&#x017F;chnitt (mit abgerundeten Kanten) mit 9 &#x2014; 10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi><lb/>
Seite. Der Quer&#x017F;chnitt nimmt nach oben hin fa&#x017F;t gar nicht ab. Um<lb/>
die Leiter aufzu&#x017F;tellen, wird &#x017F;ie zuer&#x017F;t flach auf die Erde dicht neben<lb/>
das Gebäude gelegt und von hieraus mittel&#x017F;t Windetau, welches über<lb/>
eine, an einem aus dem Dachboden ragenden Balken befe&#x017F;tigte, Rolle<lb/>
läuft, in die Höhe gezogen. In Entfernungen von 3,75 &#x2014; 4,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> kommt<lb/>
je eine Leiter zu &#x017F;tehen, und zwar entweder direkt auf das Straßen-<lb/>
pfla&#x017F;ter oder auf einige breite Holzklötze; oben wird &#x017F;ie ganz einfach<lb/>
von einem Balken gehalten. Letzteren &#x017F;teckt man dicht über dem<lb/>
Hauptge&#x017F;ims durch das Dach etwa 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> weit hinaus. Auf die Spro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
legt man die Rü&#x017F;tbretter <hi rendition="#aq">b.</hi> Fig. 185 zeigt die&#x017F;es Verfahren; <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0195] Die Baugerüſte. befeſtigt man ſie ſo, daß ſie ſich weder auf den Streichſtangen noch auf ihrem Mauerauflager hin und her oder ſeitwärts bewegen können. Der Gerüſtbelag, d. h. die Gerüſtbretter, welche den Fußboden der einzelnen Gerüſtlagen bilden, hat mindeſtens eine Stärke von 4zm und liegt ſo auf dem Gerüſte, daß die Bretter nicht aufkippen oder ausweichen können; desgleichen ſind ſie ſo dicht nebeneinander zu legen, daß das Herabfallen der Materialien oder Werkzeuge ver- hindert wird. Die Diagonalverſtrebungen ſind zur Verhütung der Längen- und Seitenverſchiebung unerläßlich. Abſteifungen von dem Fahr- damme aus ſind nur ſo weit zuläſſig, als durch ſie der Straßen- verkehr nicht gehindert wird. Die Leitern, behufs Verbindung der Gerüſtetagen, müſſen aus geſundem, nicht überſpähnigem Holze gearbeitet, mit unbeſchädigten Sproſſen verſehen und an der Stelle, wo ſie aufſtehen, ſowie an der oberen, wo ſie anliegen, ſo befeſtigt ſein, daß ſie unten weder ab- rutſchen, noch oben überſchlagen können. Mittelſt einigen gut befeſtigten Steifen verhindert man das Biegen der Leitern. Leitergerüſte werden in Oeſterreich ganz allgemein zu Repa- raturarbeiten (Renovirung des Putzes u. ſ. w.) an der Façade be- nutzt. Trotzdem dieſe Gerüſte ſehr bequem und einfach ſind, hat man ſie bis jetzt in Deutſchland noch nirgends angewendet. Ihre Con- ſtruktion iſt folgendermaßen: in Oeſterreich wendet man Leitern an, welche die ganze Gebäudehöhe, alſo häufig 15 — 18m, zur Länge haben; das Zuſammenbinden mehrerer kleiner Leitern geſchieht ſelten. Dieſe langen Leiter ſind 58 — 62zm breit, beſtehen aus den Sproſſen von gewöhnlicher Stärke und aus zwei Seitenbäumen von faſt quadratiſchem Querſchnitt (mit abgerundeten Kanten) mit 9 — 10zm Seite. Der Querſchnitt nimmt nach oben hin faſt gar nicht ab. Um die Leiter aufzuſtellen, wird ſie zuerſt flach auf die Erde dicht neben das Gebäude gelegt und von hieraus mittelſt Windetau, welches über eine, an einem aus dem Dachboden ragenden Balken befeſtigte, Rolle läuft, in die Höhe gezogen. In Entfernungen von 3,75 — 4,5m kommt je eine Leiter zu ſtehen, und zwar entweder direkt auf das Straßen- pflaſter oder auf einige breite Holzklötze; oben wird ſie ganz einfach von einem Balken gehalten. Letzteren ſteckt man dicht über dem Hauptgeſims durch das Dach etwa 1m weit hinaus. Auf die Sproſſen legt man die Rüſtbretter b. Fig. 185 zeigt dieſes Verfahren; A iſt 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/195
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/195>, abgerufen am 29.04.2024.