Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. X. wurden hingeführet/ vnd wider der hohen Schul Danck vnd Be-mühung/ auff dem Marck enthauptet; deren Leichnam die beyder- ley Gestalter in der Capell Bethlehem/ mit grossem Lob/ als Blut- zeugen der Göttlichen Warheit/ beygesetzet. Hiermit war es nicht genug; dann Hieronymus lehrete in der Schul/ vnd Huß in der Kirch/ ja/ schlugen Schlußreden/ oder Theses an/ wider sol- chen blutigen Ablaß. Vnd als die Creutzbrüder nicht jnnhielten/ stürmeten die Studenten auff sie/ banden jhnen den Ablaß auff die Brust/ vnnd auff den Rücken/ schlepten sie also mit grossem Ge- schrey durch die Hauptgassen/ vnnd verbrandten die Bäpstische Brieff vnnd Patenten auff offentlichem Marckt. Der Bapst wurde dieses Handels bald bericht/ vnnd verbotte/ weil Huß auß Raht der hohen Schul/ auch etlicher grossen Herrn zu Rom nicht erscheinen wollen/ so lang er in Prag were/ keine Meß daselbst zu- singen. Da nun deßwegen ein sehr grosser Auffstand geschahe/ vnd das Volck sich in Partheyen trennete/ entwich Huß/ vnd pre- digte hin vnd wider in dem Königreich/ biß er auff deß Keysers Ge- laitsbrieff sich nach Costnitz zu der grossen Versamlung der Geist- lichen begeben/ vnnd daselbst im Jahr 1415. den 6. Julij; vnd sein Gehülff Hieronymus, im folgenden Jahr den 30. Maij/ verketzert vnd verbrand worden. Es wurde aber diese Spindel darumb nicht abgehaspelt/ in unter O
ET RESTAVR. DISCVRS. X. wurden hingefuͤhret/ vnd wider der hohen Schul Danck vnd Be-muͤhung/ auff dem Marck enthauptet; deren Leichnam die beyder- ley Geſtalter in der Capell Bethlehem/ mit groſſem Lob/ als Blut- zeugen der Goͤttlichen Warheit/ beygeſetzet. Hiermit war es nicht genug; dann Hieronymus lehrete in der Schul/ vnd Huß in der Kirch/ ja/ ſchlugen Schlußreden/ oder Theſes an/ wider ſol- chen blutigen Ablaß. Vnd als die Creutzbruͤder nicht jnnhielten/ ſtuͤrmeten die Studenten auff ſie/ banden jhnen den Ablaß auff die Bruſt/ vnnd auff den Ruͤcken/ ſchlepten ſie alſo mit groſſem Ge- ſchrey durch die Hauptgaſſen/ vnnd verbrandten die Baͤpſtiſche Brieff vnnd Patenten auff offentlichem Marckt. Der Bapſt wurde dieſes Handels bald bericht/ vnnd verbotte/ weil Huß auß Raht der hohen Schul/ auch etlicher groſſen Herꝛn zu Rom nicht erſcheinen wollen/ ſo lang er in Prag were/ keine Meß daſelbſt zu- ſingen. Da nun deßwegen ein ſehr groſſer Auffſtand geſchahe/ vnd das Volck ſich in Partheyen trennete/ entwich Huß/ vnd pre- digte hin vnd wider in dem Koͤnigreich/ biß er auff deß Keyſers Ge- laitsbrieff ſich nach Coſtnitz zu der groſſen Verſamlung der Geiſt- lichen begeben/ vnnd daſelbſt im Jahr 1415. den 6. Julij; vnd ſein Gehuͤlff Hieronymus, im folgenden Jahr den 30. Maij/ verketzert vnd verbrand worden. Es wurde aber dieſe Spindel darumb nicht abgehaſpelt/ in unter O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. X.</hi></hi></fw><lb/> wurden hingefuͤhret/ vnd wider der hohen Schul Danck vnd Be-<lb/> muͤhung/ auff dem Marck enthauptet; deren Leichnam die beyder-<lb/> ley Geſtalter in der Capell Bethlehem/ mit groſſem Lob/ als Blut-<lb/> zeugen der Goͤttlichen Warheit/ beygeſetzet. Hiermit war es<lb/> nicht genug; dann <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> lehrete in der Schul/ vnd Huß<lb/> in der Kirch/ ja/ ſchlugen Schlußreden/ oder <hi rendition="#aq">Theſes</hi> an/ wider ſol-<lb/> chen blutigen Ablaß. Vnd als die Creutzbruͤder nicht jnnhielten/<lb/> ſtuͤrmeten die Studenten auff ſie/ banden jhnen den Ablaß auff die<lb/> Bruſt/ vnnd auff den Ruͤcken/ ſchlepten ſie alſo mit groſſem Ge-<lb/> ſchrey durch die Hauptgaſſen/ vnnd verbrandten die Baͤpſtiſche<lb/> Brieff vnnd Patenten auff offentlichem Marckt. Der Bapſt<lb/> wurde dieſes Handels bald bericht/ vnnd verbotte/ weil Huß auß<lb/> Raht der hohen Schul/ auch etlicher groſſen Herꝛn zu Rom nicht<lb/> erſcheinen wollen/ ſo lang er in Prag were/ keine Meß daſelbſt zu-<lb/> ſingen. Da nun deßwegen ein ſehr groſſer Auffſtand geſchahe/<lb/> vnd das Volck ſich in Partheyen trennete/ entwich Huß/ vnd pre-<lb/> digte hin vnd wider in dem Koͤnigreich/ biß er auff deß Keyſers Ge-<lb/> laitsbrieff ſich nach Coſtnitz zu der groſſen Verſamlung der Geiſt-<lb/> lichen begeben/ vnnd daſelbſt im Jahr 1415. den 6. Julij; vnd ſein<lb/> Gehuͤlff <hi rendition="#aq">Hieronymus,</hi> im folgenden Jahr den 30. Maij/ verketzert<lb/> vnd verbrand worden.</p><lb/> <p>Es wurde aber dieſe Spindel darumb nicht abgehaſpelt/ in<lb/> deme acht vnd fuͤnfftzig fuͤrnehme Herꝛn auß dem Koͤnigreich an<lb/> das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> geſchrieben/ vnd ſich beklagt/ daß man jhre Pre-<lb/> diger vnſchuldiger Weiß verdampt haͤtte: Erhielten aber neben<lb/> den Staͤnden auß Maͤhren nichts anders/ als daß ſie die verordne-<lb/> te Biſchoffe auff vnd annehmen/ vnd die Ketzerey daͤmpffen ſolten:<lb/> Geben den 22. Mertz/ 1417. Doch verſucht es <hi rendition="#aq">Martinus V.</hi> im<lb/> folgenden Jahr etwas gelinder/ vnd vermahnet ſie/ von Huſſen<lb/> Lehr abzuſtehen: Aber das gantze Koͤnigreich war in ſich ſelbſt ver-<lb/> worꝛen/ vnd geſchah im Jahr 1414. den 30. Julij in Prag ein ſol-<lb/> cher Tumult/ daß der gemeine Poͤbel in der Alten Statt zwoͤlff<lb/> Rahtsherꝛn/ mit dem Stattſchultheiſſen/ durch das Fenſter her-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0113]
ET RESTAVR. DISCVRS. X.
wurden hingefuͤhret/ vnd wider der hohen Schul Danck vnd Be-
muͤhung/ auff dem Marck enthauptet; deren Leichnam die beyder-
ley Geſtalter in der Capell Bethlehem/ mit groſſem Lob/ als Blut-
zeugen der Goͤttlichen Warheit/ beygeſetzet. Hiermit war es
nicht genug; dann Hieronymus lehrete in der Schul/ vnd Huß
in der Kirch/ ja/ ſchlugen Schlußreden/ oder Theſes an/ wider ſol-
chen blutigen Ablaß. Vnd als die Creutzbruͤder nicht jnnhielten/
ſtuͤrmeten die Studenten auff ſie/ banden jhnen den Ablaß auff die
Bruſt/ vnnd auff den Ruͤcken/ ſchlepten ſie alſo mit groſſem Ge-
ſchrey durch die Hauptgaſſen/ vnnd verbrandten die Baͤpſtiſche
Brieff vnnd Patenten auff offentlichem Marckt. Der Bapſt
wurde dieſes Handels bald bericht/ vnnd verbotte/ weil Huß auß
Raht der hohen Schul/ auch etlicher groſſen Herꝛn zu Rom nicht
erſcheinen wollen/ ſo lang er in Prag were/ keine Meß daſelbſt zu-
ſingen. Da nun deßwegen ein ſehr groſſer Auffſtand geſchahe/
vnd das Volck ſich in Partheyen trennete/ entwich Huß/ vnd pre-
digte hin vnd wider in dem Koͤnigreich/ biß er auff deß Keyſers Ge-
laitsbrieff ſich nach Coſtnitz zu der groſſen Verſamlung der Geiſt-
lichen begeben/ vnnd daſelbſt im Jahr 1415. den 6. Julij; vnd ſein
Gehuͤlff Hieronymus, im folgenden Jahr den 30. Maij/ verketzert
vnd verbrand worden.
Es wurde aber dieſe Spindel darumb nicht abgehaſpelt/ in
deme acht vnd fuͤnfftzig fuͤrnehme Herꝛn auß dem Koͤnigreich an
das Concilium geſchrieben/ vnd ſich beklagt/ daß man jhre Pre-
diger vnſchuldiger Weiß verdampt haͤtte: Erhielten aber neben
den Staͤnden auß Maͤhren nichts anders/ als daß ſie die verordne-
te Biſchoffe auff vnd annehmen/ vnd die Ketzerey daͤmpffen ſolten:
Geben den 22. Mertz/ 1417. Doch verſucht es Martinus V. im
folgenden Jahr etwas gelinder/ vnd vermahnet ſie/ von Huſſen
Lehr abzuſtehen: Aber das gantze Koͤnigreich war in ſich ſelbſt ver-
worꝛen/ vnd geſchah im Jahr 1414. den 30. Julij in Prag ein ſol-
cher Tumult/ daß der gemeine Poͤbel in der Alten Statt zwoͤlff
Rahtsherꝛn/ mit dem Stattſchultheiſſen/ durch das Fenſter her-
unter
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/113 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/113>, abgerufen am 29.11.2023. |