Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_149.001
ihr Verfasser selbst sich inzwischen den Gedanken literarischer Morphologie pwe_149.002
verpflichtet hat. Die deutsche "Seele" ist der Held, man könnte pwe_149.003
auch sagen: es sei der (faustische) "Geist", der hier, vom Standpunkt eines pwe_149.004
christlich-humanistischen Menschenbildes, in seinen sucherischen Ausprägungen pwe_149.005
von der Gotik bis zur Romantik verfolgt wird, "Seele" freilich insofern, pwe_149.006
als die Entscheidungen nicht nur aus bewußter Einsicht gefällt werden, pwe_149.007
sondern auch auf den Vorentscheidungen des "Lebensgefühls" beruhen. In pwe_149.008
allen Wandlungen aber herrscht das "Suchen nach einem letzten Sinn und pwe_149.009
Ziel", womit nicht nur die Literaturgeschichte über sich hinausweist auf pwe_149.010
die religiöse Frage, sondern die Geschichte selbst "vornehmlich davon pwe_149.011
spricht, daß sie kein letztes ist." Der feste Blickpunkt hindert Müller pwe_149.012
nicht, ja scheint ihn gerade zu befähigen, mit imponierender Bereitschaft pwe_149.013
und Liebe auch das Gegensätzliche in seinen positiven Kräften zu ergreifen pwe_149.014
und aufs Ganze zu beziehen. Diese echte historiographische Haltung pwe_149.015
ist so alles andere als die farblose Vielseitigkeit eines unbeteiligten Zuschauers.

pwe_149.016
pwe_149.017
5. nationale, europäische, universale literatur
pwe_149.018
a) Allgemeines
pwe_149.019

Es stellt sich endlich die Frage, welches die maßgebenden literarischen pwe_149.020
Traditionszusammenhänge sind, ob die Einheit der Literaturgeschichte von pwe_149.021
der nationalen, der europäischen oder der menschlichen Gemeinschaft getragen pwe_149.022
wird. Eine jahrtausendalte geistig-literarische Tradition scheint pwe_149.023
heute dem Untergang geweiht. Auch das literarische Bewußtsein sieht sich pwe_149.024
in neuen, universal ausgeweiteten Horizonten. Europäische Literatur im pwe_149.025
engern, Weltliteratur im weitern Kreis wird Gegenstand historischer Besinnung pwe_149.026
und zugleich eines Entwurfs für die Zukunft - wie jede echte pwe_149.027
historische Besinnung eine "Kultursynthese" (Troeltsch) für das Werdende pwe_149.028
bedeutet. Der nationale Rahmen der literarhistorischen Sicht wird unwesentlich pwe_149.029
oder in seiner Bedeutung relativiert. Toynbees Werk liefert pwe_149.030
etwa bei Curtius die Begründung, warum der eigentliche "Geschichtskörper" pwe_149.031
die europäisch-westliche Zivilisation und nicht die einzelne pwe_149.032
Nation ist. Ursprünglich war allerdings die Einheit einer europäischen pwe_149.033
Literatur undiskutierte Voraussetzung der nationalen Literaturgeschichte, pwe_149.034
die nur als individuelle Stimme im Konzert der Völker verstanden wurde. pwe_149.035
Erst nachdem der nationale Gedanke - unter dem Einfluß der Politik und pwe_149.036
nicht zuletzt auch durch die Automatik eines nun einmal nach Nationalsprachen pwe_149.037
aufgeteilten Forschungs- und Lehrbetriebes - ad absurdum geführt

pwe_149.001
ihr Verfasser selbst sich inzwischen den Gedanken literarischer Morphologie pwe_149.002
verpflichtet hat. Die deutsche „Seele“ ist der Held, man könnte pwe_149.003
auch sagen: es sei der (faustische) „Geist“, der hier, vom Standpunkt eines pwe_149.004
christlich-humanistischen Menschenbildes, in seinen sucherischen Ausprägungen pwe_149.005
von der Gotik bis zur Romantik verfolgt wird, „Seele“ freilich insofern, pwe_149.006
als die Entscheidungen nicht nur aus bewußter Einsicht gefällt werden, pwe_149.007
sondern auch auf den Vorentscheidungen des „Lebensgefühls“ beruhen. In pwe_149.008
allen Wandlungen aber herrscht das „Suchen nach einem letzten Sinn und pwe_149.009
Ziel“, womit nicht nur die Literaturgeschichte über sich hinausweist auf pwe_149.010
die religiöse Frage, sondern die Geschichte selbst „vornehmlich davon pwe_149.011
spricht, daß sie kein letztes ist.“ Der feste Blickpunkt hindert Müller pwe_149.012
nicht, ja scheint ihn gerade zu befähigen, mit imponierender Bereitschaft pwe_149.013
und Liebe auch das Gegensätzliche in seinen positiven Kräften zu ergreifen pwe_149.014
und aufs Ganze zu beziehen. Diese echte historiographische Haltung pwe_149.015
ist so alles andere als die farblose Vielseitigkeit eines unbeteiligten Zuschauers.

pwe_149.016
pwe_149.017
5. nationale, europäische, universale literatur
pwe_149.018
a) Allgemeines
pwe_149.019

Es stellt sich endlich die Frage, welches die maßgebenden literarischen pwe_149.020
Traditionszusammenhänge sind, ob die Einheit der Literaturgeschichte von pwe_149.021
der nationalen, der europäischen oder der menschlichen Gemeinschaft getragen pwe_149.022
wird. Eine jahrtausendalte geistig-literarische Tradition scheint pwe_149.023
heute dem Untergang geweiht. Auch das literarische Bewußtsein sieht sich pwe_149.024
in neuen, universal ausgeweiteten Horizonten. Europäische Literatur im pwe_149.025
engern, Weltliteratur im weitern Kreis wird Gegenstand historischer Besinnung pwe_149.026
und zugleich eines Entwurfs für die Zukunft – wie jede echte pwe_149.027
historische Besinnung eine „Kultursynthese“ (Troeltsch) für das Werdende pwe_149.028
bedeutet. Der nationale Rahmen der literarhistorischen Sicht wird unwesentlich pwe_149.029
oder in seiner Bedeutung relativiert. Toynbees Werk liefert pwe_149.030
etwa bei Curtius die Begründung, warum der eigentliche „Geschichtskörperpwe_149.031
die europäisch-westliche Zivilisation und nicht die einzelne pwe_149.032
Nation ist. Ursprünglich war allerdings die Einheit einer europäischen pwe_149.033
Literatur undiskutierte Voraussetzung der nationalen Literaturgeschichte, pwe_149.034
die nur als individuelle Stimme im Konzert der Völker verstanden wurde. pwe_149.035
Erst nachdem der nationale Gedanke – unter dem Einfluß der Politik und pwe_149.036
nicht zuletzt auch durch die Automatik eines nun einmal nach Nationalsprachen pwe_149.037
aufgeteilten Forschungs- und Lehrbetriebes – ad absurdum geführt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="149"/><lb n="pwe_149.001"/>
ihr Verfasser selbst sich inzwischen den Gedanken literarischer Morphologie <lb n="pwe_149.002"/>
verpflichtet hat. Die deutsche &#x201E;Seele&#x201C; ist der Held, man könnte <lb n="pwe_149.003"/>
auch sagen: es sei der (faustische) &#x201E;Geist&#x201C;, der hier, vom Standpunkt eines <lb n="pwe_149.004"/>
christlich-humanistischen Menschenbildes, in seinen sucherischen Ausprägungen <lb n="pwe_149.005"/>
von der Gotik bis zur Romantik verfolgt wird, &#x201E;Seele&#x201C; freilich insofern, <lb n="pwe_149.006"/>
als die Entscheidungen nicht nur aus bewußter Einsicht gefällt werden, <lb n="pwe_149.007"/>
sondern auch auf den Vorentscheidungen des &#x201E;Lebensgefühls&#x201C; beruhen. In <lb n="pwe_149.008"/>
allen Wandlungen aber herrscht das &#x201E;Suchen nach einem letzten Sinn und <lb n="pwe_149.009"/>
Ziel&#x201C;, womit nicht nur die Literaturgeschichte über sich hinausweist auf <lb n="pwe_149.010"/>
die religiöse Frage, sondern die Geschichte selbst &#x201E;vornehmlich davon <lb n="pwe_149.011"/>
spricht, daß sie kein letztes ist.&#x201C; Der feste Blickpunkt hindert <hi rendition="#k">Müller</hi> <lb n="pwe_149.012"/>
nicht, ja scheint ihn gerade zu befähigen, mit imponierender Bereitschaft <lb n="pwe_149.013"/>
und Liebe auch das Gegensätzliche in seinen positiven Kräften zu ergreifen <lb n="pwe_149.014"/>
und aufs Ganze zu beziehen. Diese echte historiographische Haltung <lb n="pwe_149.015"/>
ist so alles andere als die farblose Vielseitigkeit eines unbeteiligten Zuschauers.</p>
          <lb n="pwe_149.016"/>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pwe_149.017"/>
          <head> <hi rendition="#c">5. <hi rendition="#k">nationale, europäische, universale literatur</hi></hi> </head>
          <lb n="pwe_149.018"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">a) Allgemeines</hi> </hi> </head>
            <lb n="pwe_149.019"/>
            <p>Es stellt sich endlich die Frage, welches die maßgebenden literarischen <lb n="pwe_149.020"/>
Traditionszusammenhänge sind, ob die Einheit der Literaturgeschichte von <lb n="pwe_149.021"/>
der nationalen, der europäischen oder der menschlichen Gemeinschaft getragen <lb n="pwe_149.022"/>
wird. Eine jahrtausendalte geistig-literarische Tradition scheint <lb n="pwe_149.023"/>
heute dem Untergang geweiht. Auch das literarische Bewußtsein sieht sich <lb n="pwe_149.024"/>
in neuen, universal ausgeweiteten Horizonten. Europäische Literatur im <lb n="pwe_149.025"/>
engern, Weltliteratur im weitern Kreis wird Gegenstand historischer Besinnung <lb n="pwe_149.026"/>
und zugleich eines Entwurfs für die Zukunft &#x2013; wie jede echte <lb n="pwe_149.027"/>
historische Besinnung eine &#x201E;Kultursynthese&#x201C; (Troeltsch) für das Werdende <lb n="pwe_149.028"/>
bedeutet. Der nationale Rahmen der literarhistorischen Sicht wird unwesentlich <lb n="pwe_149.029"/>
oder in seiner Bedeutung relativiert. <hi rendition="#k">Toynbees</hi> Werk liefert <lb n="pwe_149.030"/>
etwa bei <hi rendition="#k">Curtius</hi> die Begründung, warum der eigentliche &#x201E;<hi rendition="#g">Geschichtskörper</hi>&#x201C; <lb n="pwe_149.031"/>
die europäisch-westliche Zivilisation und nicht die einzelne <lb n="pwe_149.032"/>
Nation ist. Ursprünglich war allerdings die Einheit einer europäischen <lb n="pwe_149.033"/>
Literatur undiskutierte Voraussetzung der nationalen Literaturgeschichte, <lb n="pwe_149.034"/>
die nur als individuelle Stimme im Konzert der Völker verstanden wurde. <lb n="pwe_149.035"/>
Erst nachdem der nationale Gedanke &#x2013; unter dem Einfluß der Politik und <lb n="pwe_149.036"/>
nicht zuletzt auch durch die Automatik eines nun einmal nach Nationalsprachen <lb n="pwe_149.037"/>
aufgeteilten Forschungs- und Lehrbetriebes &#x2013; ad absurdum geführt
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0155] pwe_149.001 ihr Verfasser selbst sich inzwischen den Gedanken literarischer Morphologie pwe_149.002 verpflichtet hat. Die deutsche „Seele“ ist der Held, man könnte pwe_149.003 auch sagen: es sei der (faustische) „Geist“, der hier, vom Standpunkt eines pwe_149.004 christlich-humanistischen Menschenbildes, in seinen sucherischen Ausprägungen pwe_149.005 von der Gotik bis zur Romantik verfolgt wird, „Seele“ freilich insofern, pwe_149.006 als die Entscheidungen nicht nur aus bewußter Einsicht gefällt werden, pwe_149.007 sondern auch auf den Vorentscheidungen des „Lebensgefühls“ beruhen. In pwe_149.008 allen Wandlungen aber herrscht das „Suchen nach einem letzten Sinn und pwe_149.009 Ziel“, womit nicht nur die Literaturgeschichte über sich hinausweist auf pwe_149.010 die religiöse Frage, sondern die Geschichte selbst „vornehmlich davon pwe_149.011 spricht, daß sie kein letztes ist.“ Der feste Blickpunkt hindert Müller pwe_149.012 nicht, ja scheint ihn gerade zu befähigen, mit imponierender Bereitschaft pwe_149.013 und Liebe auch das Gegensätzliche in seinen positiven Kräften zu ergreifen pwe_149.014 und aufs Ganze zu beziehen. Diese echte historiographische Haltung pwe_149.015 ist so alles andere als die farblose Vielseitigkeit eines unbeteiligten Zuschauers. pwe_149.016 pwe_149.017 5. nationale, europäische, universale literatur pwe_149.018 a) Allgemeines pwe_149.019 Es stellt sich endlich die Frage, welches die maßgebenden literarischen pwe_149.020 Traditionszusammenhänge sind, ob die Einheit der Literaturgeschichte von pwe_149.021 der nationalen, der europäischen oder der menschlichen Gemeinschaft getragen pwe_149.022 wird. Eine jahrtausendalte geistig-literarische Tradition scheint pwe_149.023 heute dem Untergang geweiht. Auch das literarische Bewußtsein sieht sich pwe_149.024 in neuen, universal ausgeweiteten Horizonten. Europäische Literatur im pwe_149.025 engern, Weltliteratur im weitern Kreis wird Gegenstand historischer Besinnung pwe_149.026 und zugleich eines Entwurfs für die Zukunft – wie jede echte pwe_149.027 historische Besinnung eine „Kultursynthese“ (Troeltsch) für das Werdende pwe_149.028 bedeutet. Der nationale Rahmen der literarhistorischen Sicht wird unwesentlich pwe_149.029 oder in seiner Bedeutung relativiert. Toynbees Werk liefert pwe_149.030 etwa bei Curtius die Begründung, warum der eigentliche „Geschichtskörper“ pwe_149.031 die europäisch-westliche Zivilisation und nicht die einzelne pwe_149.032 Nation ist. Ursprünglich war allerdings die Einheit einer europäischen pwe_149.033 Literatur undiskutierte Voraussetzung der nationalen Literaturgeschichte, pwe_149.034 die nur als individuelle Stimme im Konzert der Völker verstanden wurde. pwe_149.035 Erst nachdem der nationale Gedanke – unter dem Einfluß der Politik und pwe_149.036 nicht zuletzt auch durch die Automatik eines nun einmal nach Nationalsprachen pwe_149.037 aufgeteilten Forschungs- und Lehrbetriebes – ad absurdum geführt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/155
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/155>, abgerufen am 29.04.2024.