Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Erste Handlung.
sie dencken/ es muß doch einmahl gerechtigkeit ergehen/
daß die unverschämten mantel-diebe in der stadt ge-
gehencket werden.
Claud. Du bist gar übel bericht; Der galgen ist
nur vor die bauern gebauet/ ein ehrlicher bürger als
ich bin/ gehet nur hinaus/ und siehet seine freude/ wenn
die schelmen so brave zappeln.
Vulg. Ja gleich so: Jch werde nicht den unter-
scheid zwischen den dorff- und stadt-galgen wissen; ich
wills zugeben/ daß manchmahl ein dieb aus der stadt
entläufft/ und sich unter die bauern mengt/ und da muß
er mit einem höltzernen dorff-galgen vor lieb nehmen/
daß ihm kein ziegel auff den hals fällt; Aber die mei-
sten seynd zu stoltz/ und lassen sich lieber in der stadt an
einen reputirlichen galgen hencken/ der fein perspecti-
visch mit steinern seulen aufgeführt ist; Und dieses
sind keine bauern: Gib mir nur den mantel wieder/
oder du solst das zipperle in der lufft kriegen/ ehe du
noch einen mantel stehlen kanst.
Claud. Komm nur/ und melde dich an/ du erdfloch/
dir zu trotz will ich den mantel behalten.
Vulg. Gib mir den mantel/ oder ich will dir einen
andern floch ins ohr setzen.
Claud. (zeucht den degen aus.) Jch habe
gleichwol die briefe nicht davon/ daß ich deine bären-
häuterey vertragen soll; Höre/ wem ist der mantel?
Vulg. Nu/ nu/ du kanst dich narren/ daß ich scha-
den nehme.
Claud. Darauff ists angesehn/ du solst schaden
nehmen.
Vulg. So wil ich meinen mantel nicht mehr fo-
dern/
Erſte Handlung.
ſie dencken/ es muß doch einmahl gerechtigkeit ergehen/
daß die unverſchaͤmten mantel-diebe in der ſtadt ge-
gehencket werden.
Claud. Du biſt gar uͤbel bericht; Der galgen iſt
nur vor die bauern gebauet/ ein ehrlicher buͤrger als
ich bin/ gehet nur hinaus/ und ſiehet ſeine freude/ wenn
die ſchelmen ſo brave zappeln.
Vulg. Ja gleich ſo: Jch werde nicht den unter-
ſcheid zwiſchen den dorff- und ſtadt-galgen wiſſen; ich
wills zugeben/ daß manchmahl ein dieb aus der ſtadt
entlaͤufft/ und ſich unter die bauern mengt/ und da muß
er mit einem hoͤltzernen dorff-galgen vor lieb nehmen/
daß ihm kein ziegel auff den hals faͤllt; Aber die mei-
ſten ſeynd zu ſtoltz/ und laſſen ſich lieber in der ſtadt an
einen reputirlichen galgen hencken/ der fein perſpecti-
viſch mit ſteinern ſeulen aufgefuͤhrt iſt; Und dieſes
ſind keine bauern: Gib mir nur den mantel wieder/
oder du ſolſt das zipperle in der lufft kriegen/ ehe du
noch einen mantel ſtehlen kanſt.
Claud. Komm nur/ und melde dich an/ du erdfloch/
dir zu trotz will ich den mantel behalten.
Vulg. Gib mir den mantel/ oder ich will dir einen
andern floch ins ohr ſetzen.
Claud. (zeucht den degen aus.) Jch habe
gleichwol die briefe nicht davon/ daß ich deine baͤren-
haͤuterey vertragen ſoll; Hoͤre/ wem iſt der mantel?
Vulg. Nu/ nu/ du kanſt dich narren/ daß ich ſcha-
den nehme.
Claud. Darauff iſts angeſehn/ du ſolſt ſchaden
nehmen.
Vulg. So wil ich meinen mantel nicht mehr fo-
dern/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0605" n="589"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;te Handlung.</fw><lb/>
&#x017F;ie dencken/ es muß doch einmahl gerechtigkeit ergehen/<lb/>
daß die unver&#x017F;cha&#x0364;mten mantel-diebe in der &#x017F;tadt ge-<lb/>
gehencket werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Du bi&#x017F;t gar u&#x0364;bel bericht; Der galgen i&#x017F;t<lb/>
nur vor die bauern gebauet/ ein ehrlicher bu&#x0364;rger als<lb/>
ich bin/ gehet nur hinaus/ und &#x017F;iehet &#x017F;eine freude/ wenn<lb/>
die &#x017F;chelmen &#x017F;o brave zappeln.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Ja gleich &#x017F;o: Jch werde nicht den unter-<lb/>
&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen den dorff- und &#x017F;tadt-galgen wi&#x017F;&#x017F;en; ich<lb/>
wills zugeben/ daß manchmahl ein dieb aus der &#x017F;tadt<lb/>
entla&#x0364;ufft/ und &#x017F;ich unter die bauern mengt/ und da muß<lb/>
er mit einem ho&#x0364;ltzernen dorff-galgen vor lieb nehmen/<lb/>
daß ihm kein ziegel auff den hals fa&#x0364;llt; Aber die mei-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;eynd zu &#x017F;toltz/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich lieber in der &#x017F;tadt an<lb/>
einen reputirlichen galgen hencken/ der fein per&#x017F;pecti-<lb/>
vi&#x017F;ch mit &#x017F;teinern &#x017F;eulen aufgefu&#x0364;hrt i&#x017F;t; Und die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ind keine bauern: Gib mir nur den mantel wieder/<lb/>
oder du &#x017F;ol&#x017F;t das zipperle in der lufft kriegen/ ehe du<lb/>
noch einen mantel &#x017F;tehlen kan&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Komm nur/ und melde dich an/ du erdfloch/<lb/>
dir zu trotz will ich den mantel behalten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Gib mir den mantel/ oder ich will dir einen<lb/>
andern floch ins ohr &#x017F;etzen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <stage>(zeucht den degen aus.)</stage>
            <p>Jch habe<lb/>
gleichwol die briefe nicht davon/ daß ich deine ba&#x0364;ren-<lb/>
ha&#x0364;uterey vertragen &#x017F;oll; Ho&#x0364;re/ wem i&#x017F;t der mantel?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Nu/ nu/ du kan&#x017F;t dich narren/ daß ich &#x017F;cha-<lb/>
den nehme.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Darauff i&#x017F;ts ange&#x017F;ehn/ du &#x017F;ol&#x017F;t &#x017F;chaden<lb/>
nehmen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>So wil ich meinen mantel nicht mehr fo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern/</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0605] Erſte Handlung. ſie dencken/ es muß doch einmahl gerechtigkeit ergehen/ daß die unverſchaͤmten mantel-diebe in der ſtadt ge- gehencket werden. Claud. Du biſt gar uͤbel bericht; Der galgen iſt nur vor die bauern gebauet/ ein ehrlicher buͤrger als ich bin/ gehet nur hinaus/ und ſiehet ſeine freude/ wenn die ſchelmen ſo brave zappeln. Vulg. Ja gleich ſo: Jch werde nicht den unter- ſcheid zwiſchen den dorff- und ſtadt-galgen wiſſen; ich wills zugeben/ daß manchmahl ein dieb aus der ſtadt entlaͤufft/ und ſich unter die bauern mengt/ und da muß er mit einem hoͤltzernen dorff-galgen vor lieb nehmen/ daß ihm kein ziegel auff den hals faͤllt; Aber die mei- ſten ſeynd zu ſtoltz/ und laſſen ſich lieber in der ſtadt an einen reputirlichen galgen hencken/ der fein perſpecti- viſch mit ſteinern ſeulen aufgefuͤhrt iſt; Und dieſes ſind keine bauern: Gib mir nur den mantel wieder/ oder du ſolſt das zipperle in der lufft kriegen/ ehe du noch einen mantel ſtehlen kanſt. Claud. Komm nur/ und melde dich an/ du erdfloch/ dir zu trotz will ich den mantel behalten. Vulg. Gib mir den mantel/ oder ich will dir einen andern floch ins ohr ſetzen. Claud. (zeucht den degen aus.) Jch habe gleichwol die briefe nicht davon/ daß ich deine baͤren- haͤuterey vertragen ſoll; Hoͤre/ wem iſt der mantel? Vulg. Nu/ nu/ du kanſt dich narren/ daß ich ſcha- den nehme. Claud. Darauff iſts angeſehn/ du ſolſt ſchaden nehmen. Vulg. So wil ich meinen mantel nicht mehr fo- dern/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/605
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/605>, abgerufen am 30.05.2024.