Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Handlung.
ler wären nicht klug/ und alle heuchler wären nicht
heilig?
Col. So wolte ich darzu setzen: alle praler wären
nicht reich.
Phil. Jch habe noch niemals gehört/ daß man des
unkrauts wegen den gantzen weitzen-acker verdammen
soll.
Sal. Zum wenigsten muß dieses gestanden wer-
den: Die kauff leute bringen dem Fürsten geld/ die ge-
lehrten und die geistlichen nehmen es wieder weg.
Col. Es sind schlechte leute welche noch geld zu ge-
ben müssen/ daß sie geduldet werden.
Phil. Und wer weiß woher ein Fürst den grösten
profit hat.
Sal. Ein kauffmann ist wie ein fruchtbarer apffel-
baum/ die andern sind wie die stoltzen linden/ die kön-
nen nichts/ als daß sie denen guten bäumen den safft
entziehen.
Col. Die kauff leute bringen früchte/ welche nie-
mand ohne die klugheit zu seine vortheil geniessen kan.
Phil. Unsre frucht ist unsichtbar/ aber desto gewis-
ser: mancher freuet sich/ der es auf 50 pro cento brin-
gen kan. Wer GOtt zu ehren was anlegt/ der hat
1000 pro cento.
Sal. Unterdessen so lange wir leben/ ist geld die lo-
sung.
Col. Aber die klugheit sucht das commando.
Phil. Und die frömmigkeit macht den ausschlag.
Aquil. Wir haben gnung gehöret. Nun wollen
wir unsere meynung darzu setzen: Ein königreich ist
nicht anders als eine person/ welche niemals gesünder
ist/ als wenn das geld in denen adern/ die klugheit im
kopffe/
S s
Dritte Handlung.
ler waͤren nicht klug/ und alle heuchler waͤren nicht
heilig?
Col. So wolte ich darzu ſetzen: alle praler waͤren
nicht reich.
Phil. Jch habe noch niemals gehoͤrt/ daß man des
unkrauts wegen den gantzen weitzen-acker verdammen
ſoll.
Sal. Zum wenigſten muß dieſes geſtanden wer-
den: Die kauff leute bringen dem Fuͤrſten geld/ die ge-
lehrten und die geiſtlichen nehmen es wieder weg.
Col. Es ſind ſchlechte leute welche noch geld zu ge-
ben muͤſſen/ daß ſie geduldet werden.
Phil. Und wer weiß woher ein Fuͤrſt den groͤſten
profit hat.
Sal. Ein kauffmann iſt wie ein fruchtbarer apffel-
baum/ die andern ſind wie die ſtoltzen linden/ die koͤn-
nen nichts/ als daß ſie denen guten baͤumen den ſafft
entziehen.
Col. Die kauff leute bringen fruͤchte/ welche nie-
mand ohne die klugheit zu ſeine vortheil genieſſen kan.
Phil. Unſre frucht iſt unſichtbar/ aber deſto gewiſ-
ſer: mancher freuet ſich/ der es auf 50 pro cento brin-
gen kan. Wer GOtt zu ehren was anlegt/ der hat
1000 pro cento.
Sal. Unterdeſſen ſo lange wir leben/ iſt geld die lo-
ſung.
Col. Aber die klugheit ſucht das commando.
Phil. Und die froͤmmigkeit macht den ausſchlag.
Aquil. Wir haben gnung gehoͤret. Nun wollen
wir unſere meynung darzu ſetzen: Ein koͤnigreich iſt
nicht anders als eine perſon/ welche niemals geſuͤnder
iſt/ als wenn das geld in denen adern/ die klugheit im
kopffe/
S ſ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0657" n="641"/><fw place="top" type="header">Dritte Handlung.</fw><lb/>
ler wa&#x0364;ren nicht klug/ und alle heuchler wa&#x0364;ren nicht<lb/>
heilig?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Col.</speaker>
            <p>So wolte ich darzu &#x017F;etzen: alle praler wa&#x0364;ren<lb/>
nicht reich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Jch habe noch niemals geho&#x0364;rt/ daß man des<lb/>
unkrauts wegen den gantzen weitzen-acker verdammen<lb/>
&#x017F;oll.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Zum wenig&#x017F;ten muß die&#x017F;es ge&#x017F;tanden wer-<lb/>
den: Die kauff leute bringen dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten geld/ die ge-<lb/>
lehrten und die gei&#x017F;tlichen nehmen es wieder weg.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Col.</speaker>
            <p>Es &#x017F;ind &#x017F;chlechte leute welche noch geld zu ge-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie geduldet werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Und wer weiß woher ein Fu&#x0364;r&#x017F;t den gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
profit hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Ein kauffmann i&#x017F;t wie ein fruchtbarer apffel-<lb/>
baum/ die andern &#x017F;ind wie die &#x017F;toltzen linden/ die ko&#x0364;n-<lb/>
nen nichts/ als daß &#x017F;ie denen guten ba&#x0364;umen den &#x017F;afft<lb/>
entziehen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Col.</speaker>
            <p>Die kauff leute bringen fru&#x0364;chte/ welche nie-<lb/>
mand ohne die klugheit zu &#x017F;eine vortheil genie&#x017F;&#x017F;en kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Un&#x017F;re frucht i&#x017F;t un&#x017F;ichtbar/ aber de&#x017F;to gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er: mancher freuet &#x017F;ich/ der es auf 50 <hi rendition="#aq">pro cento</hi> brin-<lb/>
gen kan. Wer GOtt zu ehren was anlegt/ der hat<lb/>
1000 <hi rendition="#aq">pro cento.</hi></p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o lange wir leben/ i&#x017F;t geld die lo-<lb/>
&#x017F;ung.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Col.</speaker>
            <p>Aber die klugheit &#x017F;ucht das commando.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Und die fro&#x0364;mmigkeit macht den aus&#x017F;chlag.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Aquil.</speaker>
            <p>Wir haben gnung geho&#x0364;ret. Nun wollen<lb/>
wir un&#x017F;ere meynung darzu &#x017F;etzen: Ein ko&#x0364;nigreich i&#x017F;t<lb/>
nicht anders als eine per&#x017F;on/ welche niemals ge&#x017F;u&#x0364;nder<lb/>
i&#x017F;t/ als wenn das geld in denen adern/ die klugheit im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F;</fw><fw place="bottom" type="catch">kopffe/</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0657] Dritte Handlung. ler waͤren nicht klug/ und alle heuchler waͤren nicht heilig? Col. So wolte ich darzu ſetzen: alle praler waͤren nicht reich. Phil. Jch habe noch niemals gehoͤrt/ daß man des unkrauts wegen den gantzen weitzen-acker verdammen ſoll. Sal. Zum wenigſten muß dieſes geſtanden wer- den: Die kauff leute bringen dem Fuͤrſten geld/ die ge- lehrten und die geiſtlichen nehmen es wieder weg. Col. Es ſind ſchlechte leute welche noch geld zu ge- ben muͤſſen/ daß ſie geduldet werden. Phil. Und wer weiß woher ein Fuͤrſt den groͤſten profit hat. Sal. Ein kauffmann iſt wie ein fruchtbarer apffel- baum/ die andern ſind wie die ſtoltzen linden/ die koͤn- nen nichts/ als daß ſie denen guten baͤumen den ſafft entziehen. Col. Die kauff leute bringen fruͤchte/ welche nie- mand ohne die klugheit zu ſeine vortheil genieſſen kan. Phil. Unſre frucht iſt unſichtbar/ aber deſto gewiſ- ſer: mancher freuet ſich/ der es auf 50 pro cento brin- gen kan. Wer GOtt zu ehren was anlegt/ der hat 1000 pro cento. Sal. Unterdeſſen ſo lange wir leben/ iſt geld die lo- ſung. Col. Aber die klugheit ſucht das commando. Phil. Und die froͤmmigkeit macht den ausſchlag. Aquil. Wir haben gnung gehoͤret. Nun wollen wir unſere meynung darzu ſetzen: Ein koͤnigreich iſt nicht anders als eine perſon/ welche niemals geſuͤnder iſt/ als wenn das geld in denen adern/ die klugheit im kopffe/ S ſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/657
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/657>, abgerufen am 31.05.2024.