Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Lust-Spiels
die frau allzeit in den rücken stossen/ wenn er tremuli-
ren solte.

(Claudius kömmt mit einem finstern laterngen)
Doch sieh da/ mein ander ich/ mein hertzens-freund/ der
so gar eines sinnes mit mir ist/ daß er auch meine lieb-
ste haben will/ der stellet sich auch ein/ ich muß ihn vor-
an passiren lassen/ so höre ich kaum/ wie hoch sich seine
künste erstrecken.
(er tritt auf die seite.)
Claud. Gegrüsset seystu/ du dunckele nacht/ und ge-
grüsset seyd ihr/ ihr sterne/ die ihr zeugen seyn wollet/
daß ich mit einem liede eine liebste erwerben kan.
Komm heran du göttin Orpheus/ und stimme mit dei-
ner trompete denselben klang zuvor in meinen gedan-
cken an/ welchen ich durch den mund zu diesen fenstern
soll hinein schicken.

(Er reuspert sich/ endlich singet er nach der
melodey: Jch bin verliebt.)

MEchanie du schönes bild/
Du hast dich allbereit verhüllt/
Jn deinem zarten bette:
Ach wenn ich auch dergleichen ruh/
Auff meinem lager hätte!
Wiewohl du loses diebgen du/
Dein schlaff thut meinem wachen weh/
Mechanie.
2. Mechanie du harter sinn/
Gedencke/ daß ich krafftloß bin/
Wofern ich nicht empfange
Den schatz/ woran ich allbereit
Mit gantzem hertzen hange.
Entferne dich nicht allzuweit/
Mein
Des Luſt-Spiels
die frau allzeit in den ruͤcken ſtoſſen/ wenn er tremuli-
ren ſolte.

(Claudius koͤm̃t mit einem finſtern laterngen)
Doch ſieh da/ mein ander ich/ mein hertzens-freund/ der
ſo gar eines ſinnes mit mir iſt/ daß er auch meine lieb-
ſte haben will/ der ſtellet ſich auch ein/ ich muß ihn vor-
an paſſiren laſſen/ ſo hoͤre ich kaum/ wie hoch ſich ſeine
kuͤnſte erſtrecken.
(er tritt auf die ſeite.)
Claud. Gegruͤſſet ſeyſtu/ du dunckele nacht/ und ge-
gruͤſſet ſeyd ihr/ ihr ſterne/ die ihr zeugen ſeyn wollet/
daß ich mit einem liede eine liebſte erwerben kan.
Komm heran du goͤttin Orpheus/ und ſtimme mit dei-
ner trompete denſelben klang zuvor in meinen gedan-
cken an/ welchen ich durch den mund zu dieſen fenſtern
ſoll hinein ſchicken.

(Er reuſpert ſich/ endlich ſinget er nach der
melodey: Jch bin verliebt.)

MEchanie du ſchoͤnes bild/
Du haſt dich allbereit verhuͤllt/
Jn deinem zarten bette:
Ach wenn ich auch dergleichen ruh/
Auff meinem lager haͤtte!
Wiewohl du loſes diebgen du/
Dein ſchlaff thut meinem wachen weh/
Mechanie.
2. Mechanie du harter ſinn/
Gedencke/ daß ich krafftloß bin/
Wofern ich nicht empfange
Den ſchatz/ woran ich allbereit
Mit gantzem hertzen hange.
Entferne dich nicht allzuweit/
Mein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0660" n="644"/><fw place="top" type="header">Des Lu&#x017F;t-Spiels</fw><lb/>
die frau allzeit in den ru&#x0364;cken &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wenn er tremuli-<lb/>
ren &#x017F;olte.</p><lb/>
            <stage>(Claudius ko&#x0364;m&#x0303;t mit einem fin&#x017F;tern laterngen)</stage><lb/>
            <p>Doch &#x017F;ieh da/ mein ander ich/ mein hertzens-freund/ der<lb/>
&#x017F;o gar eines &#x017F;innes mit mir i&#x017F;t/ daß er auch meine lieb-<lb/>
&#x017F;te haben will/ der &#x017F;tellet &#x017F;ich auch ein/ ich muß ihn vor-<lb/>
an pa&#x017F;&#x017F;iren la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ho&#x0364;re ich kaum/ wie hoch &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;te er&#x017F;trecken.</p>
          </sp>
          <stage>(er tritt auf die &#x017F;eite.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ey&#x017F;tu/ du dunckele nacht/ und ge-<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eyd ihr/ ihr &#x017F;terne/ die ihr zeugen &#x017F;eyn wollet/<lb/>
daß ich mit einem liede eine lieb&#x017F;te erwerben kan.<lb/>
Komm heran du go&#x0364;ttin Orpheus/ und &#x017F;timme mit dei-<lb/>
ner trompete den&#x017F;elben klang zuvor in meinen gedan-<lb/>
cken an/ welchen ich durch den mund zu die&#x017F;en fen&#x017F;tern<lb/>
&#x017F;oll hinein &#x017F;chicken.</p><lb/>
            <stage> <hi rendition="#c">(Er reu&#x017F;pert &#x017F;ich/ endlich &#x017F;inget er nach der<lb/>
melodey: Jch bin verliebt.)</hi> </stage><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l> <hi rendition="#in">M</hi> <hi rendition="#fr">Echanie du &#x017F;cho&#x0364;nes bild/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Du ha&#x017F;t dich allbereit verhu&#x0364;llt/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Jn deinem zarten bette:</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Ach wenn ich auch dergleichen ruh/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Auff meinem lager ha&#x0364;tte!</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Wiewohl du lo&#x017F;es diebgen du/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Dein &#x017F;chlaff thut meinem wachen weh/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Mechanie.</hi> </hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>2. <hi rendition="#fr">Mechanie du harter &#x017F;inn/</hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Gedencke/ daß ich krafftloß bin/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Wofern ich nicht empfange</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Den &#x017F;chatz/ woran ich allbereit</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Mit gantzem hertzen hange.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Entferne dich nicht allzuweit/</hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Mein</hi> </fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0660] Des Luſt-Spiels die frau allzeit in den ruͤcken ſtoſſen/ wenn er tremuli- ren ſolte. (Claudius koͤm̃t mit einem finſtern laterngen) Doch ſieh da/ mein ander ich/ mein hertzens-freund/ der ſo gar eines ſinnes mit mir iſt/ daß er auch meine lieb- ſte haben will/ der ſtellet ſich auch ein/ ich muß ihn vor- an paſſiren laſſen/ ſo hoͤre ich kaum/ wie hoch ſich ſeine kuͤnſte erſtrecken. (er tritt auf die ſeite.) Claud. Gegruͤſſet ſeyſtu/ du dunckele nacht/ und ge- gruͤſſet ſeyd ihr/ ihr ſterne/ die ihr zeugen ſeyn wollet/ daß ich mit einem liede eine liebſte erwerben kan. Komm heran du goͤttin Orpheus/ und ſtimme mit dei- ner trompete denſelben klang zuvor in meinen gedan- cken an/ welchen ich durch den mund zu dieſen fenſtern ſoll hinein ſchicken. (Er reuſpert ſich/ endlich ſinget er nach der melodey: Jch bin verliebt.) MEchanie du ſchoͤnes bild/ Du haſt dich allbereit verhuͤllt/ Jn deinem zarten bette: Ach wenn ich auch dergleichen ruh/ Auff meinem lager haͤtte! Wiewohl du loſes diebgen du/ Dein ſchlaff thut meinem wachen weh/ Mechanie. 2. Mechanie du harter ſinn/ Gedencke/ daß ich krafftloß bin/ Wofern ich nicht empfange Den ſchatz/ woran ich allbereit Mit gantzem hertzen hange. Entferne dich nicht allzuweit/ Mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/660
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/660>, abgerufen am 31.05.2024.