Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdte Handlung.
Merc. Was hatte sie aber zu suchen?
Anest. Was die landläuffer verlohren haben/ das
hat sie zu suchen.
Merc. Warum wolte sie aber zum herrn Reichs-
Marschalln?
Anest. Jch weiß nicht/ wer sie also klug gemacht.
Merc. Doch sie ist nicht vorkommen.
Anest. Jch habe sie kühn genung abgewiesen: Jst
sie davor nicht erschrocke/ so muß sie unverschämt seyn.
Merc. Jch möchte gerne wissen/ wie sich die sache
verhielte.
Anest. Halt da kömmt mein Claudius/ der sol uns
erzehlen was wir nicht wissen.
(Claudius kömmt.)
Wie stehts Claudius/ was giebts neues?
Claud. Ey was solte es geben/ ich habe mich er-
zürnt/ daß ich immer vor eyfer einen absatz von dem
schuche abtretten möchte. Das verlauffene raben-aaß
mit ihrem tröster hat sich noch eingefettert.
An. Wie sind sie vorkommen?
Cl. Wie grobe unhöffliche leute pflegen. Sie
plumpten gleich zu.
An. Wurden sie nicht zurücke gewiesen?
Cl. Jch hätte es wohl gedacht/ doch da war lauter
köstlich ding/ wir musten stracks zwey losamenter auß-
räumen/ und außputzen/ eines lieff hin/ das ander her.
Herr Philyrus selber steht bey ihr und liebäugelt wie
eine todte ratte/ ich halte/ wenn er sich nicht verplam-
pert hätte/ so sagte er ja/ ehe die sonne untergienge.
Merc. Was höre ich? wil er sich an eine verlauffe-
ne zigeuner-hure hencken? immerhin/ er hat mich noch
nicht.
An. Schönste Mercurie/ ein närrischer kerl ist un-
terwei-
Vierdte Handlung.
Merc. Was hatte ſie aber zu ſuchen?
Aneſt. Was die landlaͤuffer verlohren haben/ das
hat ſie zu ſuchen.
Merc. Warum wolte ſie aber zum herrn Reichs-
Marſchalln?
Aneſt. Jch weiß nicht/ wer ſie alſo klug gemacht.
Merc. Doch ſie iſt nicht vorkommen.
Aneſt. Jch habe ſie kuͤhn genung abgewieſen: Jſt
ſie davor nicht erſchrocke/ ſo muß ſie unverſchaͤmt ſeyn.
Merc. Jch moͤchte gerne wiſſen/ wie ſich die ſache
verhielte.
Aneſt. Halt da koͤmmt mein Claudius/ der ſol uns
erzehlen was wir nicht wiſſen.
(Claudius koͤmmt.)
Wie ſtehts Claudius/ was giebts neues?
Claud. Ey was ſolte es geben/ ich habe mich er-
zuͤrnt/ daß ich immer vor eyfer einen abſatz von dem
ſchuche abtretten moͤchte. Das veꝛlauffene raben-aaß
mit ihrem troͤſter hat ſich noch eingefettert.
An. Wie ſind ſie vorkommen?
Cl. Wie grobe unhoͤffliche leute pflegen. Sie
plumpten gleich zu.
An. Wurden ſie nicht zuruͤcke gewieſen?
Cl. Jch haͤtte es wohl gedacht/ doch da war lauter
koͤſtlich ding/ wir muſten ſtracks zwey loſamenter auß-
raͤumen/ und außputzen/ eines lieff hin/ das ander her.
Herr Philyrus ſelber ſteht bey ihr und liebaͤugelt wie
eine todte ratte/ ich halte/ wenn er ſich nicht verplam-
pert haͤtte/ ſo ſagte er ja/ ehe die ſonne untergienge.
Merc. Was hoͤre ich? wil er ſich an eine verlauffe-
ne zigeuner-hure hencken? immerhin/ er hat mich noch
nicht.
An. Schoͤnſte Mercurie/ ein naͤrriſcher kerl iſt un-
terwei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0671" n="655"/>
          <fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Was hatte &#x017F;ie aber zu &#x017F;uchen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ane&#x017F;t.</speaker>
            <p>Was die landla&#x0364;uffer verlohren haben/ das<lb/>
hat &#x017F;ie zu &#x017F;uchen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Warum wolte &#x017F;ie aber zum herrn Reichs-<lb/>
Mar&#x017F;challn?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ane&#x017F;t.</speaker>
            <p>Jch weiß nicht/ wer &#x017F;ie al&#x017F;o klug gemacht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Doch &#x017F;ie i&#x017F;t nicht vorkommen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ane&#x017F;t.</speaker>
            <p>Jch habe &#x017F;ie ku&#x0364;hn genung abgewie&#x017F;en: J&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie davor nicht er&#x017F;chrocke/ &#x017F;o muß &#x017F;ie unver&#x017F;cha&#x0364;mt &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Jch mo&#x0364;chte gerne wi&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ich die &#x017F;ache<lb/>
verhielte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ane&#x017F;t.</speaker>
            <p>Halt da ko&#x0364;mmt mein Claudius/ der &#x017F;ol uns<lb/>
erzehlen was wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <stage>(Claudius ko&#x0364;mmt.)</stage><lb/>
            <p>Wie &#x017F;tehts Claudius/ was giebts neues?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claud.</speaker>
            <p>Ey was &#x017F;olte es geben/ ich habe mich er-<lb/>
zu&#x0364;rnt/ daß ich immer vor eyfer einen ab&#x017F;atz von dem<lb/>
&#x017F;chuche abtretten mo&#x0364;chte. Das ve&#xA75B;lauffene raben-aaß<lb/>
mit ihrem tro&#x0364;&#x017F;ter hat &#x017F;ich noch eingefettert.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Wie &#x017F;ind &#x017F;ie vorkommen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cl.</speaker>
            <p>Wie grobe unho&#x0364;ffliche leute pflegen. Sie<lb/>
plumpten gleich zu.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Wurden &#x017F;ie nicht zuru&#x0364;cke gewie&#x017F;en?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Cl.</speaker>
            <p>Jch ha&#x0364;tte es wohl gedacht/ doch da war lauter<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlich ding/ wir mu&#x017F;ten &#x017F;tracks zwey lo&#x017F;amenter auß-<lb/>
ra&#x0364;umen/ und außputzen/ eines lieff hin/ das ander her.<lb/>
Herr Philyrus &#x017F;elber &#x017F;teht bey ihr und lieba&#x0364;ugelt wie<lb/>
eine todte ratte/ ich halte/ wenn er &#x017F;ich nicht verplam-<lb/>
pert ha&#x0364;tte/ &#x017F;o &#x017F;agte er ja/ ehe die &#x017F;onne untergienge.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Was ho&#x0364;re ich? wil er &#x017F;ich an eine verlauffe-<lb/>
ne zigeuner-hure hencken? immerhin/ er hat mich noch<lb/>
nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Scho&#x0364;n&#x017F;te Mercurie/ ein na&#x0364;rri&#x017F;cher kerl i&#x017F;t un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">terwei-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0671] Vierdte Handlung. Merc. Was hatte ſie aber zu ſuchen? Aneſt. Was die landlaͤuffer verlohren haben/ das hat ſie zu ſuchen. Merc. Warum wolte ſie aber zum herrn Reichs- Marſchalln? Aneſt. Jch weiß nicht/ wer ſie alſo klug gemacht. Merc. Doch ſie iſt nicht vorkommen. Aneſt. Jch habe ſie kuͤhn genung abgewieſen: Jſt ſie davor nicht erſchrocke/ ſo muß ſie unverſchaͤmt ſeyn. Merc. Jch moͤchte gerne wiſſen/ wie ſich die ſache verhielte. Aneſt. Halt da koͤmmt mein Claudius/ der ſol uns erzehlen was wir nicht wiſſen. (Claudius koͤmmt.) Wie ſtehts Claudius/ was giebts neues? Claud. Ey was ſolte es geben/ ich habe mich er- zuͤrnt/ daß ich immer vor eyfer einen abſatz von dem ſchuche abtretten moͤchte. Das veꝛlauffene raben-aaß mit ihrem troͤſter hat ſich noch eingefettert. An. Wie ſind ſie vorkommen? Cl. Wie grobe unhoͤffliche leute pflegen. Sie plumpten gleich zu. An. Wurden ſie nicht zuruͤcke gewieſen? Cl. Jch haͤtte es wohl gedacht/ doch da war lauter koͤſtlich ding/ wir muſten ſtracks zwey loſamenter auß- raͤumen/ und außputzen/ eines lieff hin/ das ander her. Herr Philyrus ſelber ſteht bey ihr und liebaͤugelt wie eine todte ratte/ ich halte/ wenn er ſich nicht verplam- pert haͤtte/ ſo ſagte er ja/ ehe die ſonne untergienge. Merc. Was hoͤre ich? wil er ſich an eine verlauffe- ne zigeuner-hure hencken? immerhin/ er hat mich noch nicht. An. Schoͤnſte Mercurie/ ein naͤrriſcher kerl iſt un- terwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/671
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/671>, abgerufen am 31.05.2024.