Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdte Handlung.
Mercurie.
Jch darff kein weiter zeugniß/ meine augen haben
mich nicht betrogen/ verflucht sey die zunge/ welche an
unterschiedenen orten zugleich freundlich ist.
(Sie geht ab.)
Romana.
Da schlage bley zu/ wo die sache so ablauffen will.
Jch habe rath und that darzu gegeben/ daß dem herrn
Reichsmarschall/ als er noch auf seinen gütern ohne amt
lebte/ die gemahlin nebst der jungen tochter entführet
wurde. Und so sehr als auff beyden seiten auff kund-
schafft gelegt ward/ so künstlich habe ich alles vertuschen
und verbergen können; hier sagte ich/ die gemahlin wäre
gestorben: dort sagte ich/ er hätte sich anderswo verhey-
rathet. Nun aber weiß ich nicht/ was der hencker vor ein
mädgen hieher geführet hat/ die mir leicht alles unglück
auff meinen kopff bringen könte. Jch muß schen/ ob
meine künste was helffen wollen.
(Sie zeucht ihre ober-kleider aus/ und macht mit
wässer/ welches sie aus einem löcherichten topffe sprengt
einen circkel/ darein setzt sie sich/ und murmelt etliche un-
bekandte wort. Jnzwischen kömmt Vülgus/ der hängt
die ober-kleider über sich und setzt sich neben ihr/ da stellt
er sich/ als wolte er ihr den hals brechen.)
Rom. O Herodes und Pilatus/ was ist das vor ein
ding! o meine arme seele/ o mein armes leben! o könig
Tieffentingethal/ o hilff uns aus aller qvaal.
(Sie läufft davon.)
Vulg. Daß dir alle hexereyen in die caldaunen fah-
ren/ du altes rabenfell/ ich will dich lehren solche närti-
sche worte daher murmeln/ komme ich über dich/ so solstu den
topff in deinem gesichte haben/ daß dir deine anderthalb
zäh-
T t 2
Vierdte Handlung.
Mercurie.
Jch darff kein weiter zeugniß/ meine augen haben
mich nicht betrogen/ verflucht ſey die zunge/ welche an
unterſchiedenen orten zugleich freundlich iſt.
(Sie geht ab.)
Romana.
Da ſchlage bley zu/ wo die ſache ſo ablauffen will.
Jch habe rath und that darzu gegeben/ daß dem herrn
Reichsmarſchall/ als er noch auf ſeinen guͤtern ohne amt
lebte/ die gemahlin nebſt der jungen tochter entfuͤhret
wurde. Und ſo ſehr als auff beyden ſeiten auff kund-
ſchafft gelegt ward/ ſo kuͤnſtlich habe ich alles vertuſchen
und verbergen koͤnnen; hier ſagte ich/ die gemahlin waͤre
geſtorben: dort ſagte ich/ er haͤtte ſich anderswo verhey-
rathet. Nun aber weiß ich nicht/ was der hencker vor ein
maͤdgen hieher gefuͤhret hat/ die mir leicht alles ungluͤck
auff meinen kopff bringen koͤnte. Jch muß ſchen/ ob
meine kuͤnſte was helffen wollen.
(Sie zeucht ihre ober-kleider aus/ und macht mit
waͤſſer/ welches ſie aus einem loͤcherichten topffe ſprengt
einen circkel/ darein ſetzt ſie ſich/ und murmelt etliche un-
bekandte wort. Jnzwiſchen koͤmmt Vuͤlgus/ der haͤngt
die ober-kleider uͤber ſich und ſetzt ſich neben ihr/ da ſtellt
er ſich/ als wolte er ihr den hals brechen.)
Rom. O Herodes und Pilatus/ was iſt das vor ein
ding! o meine arme ſeele/ o mein armes leben! o koͤnig
Tieffentingethal/ o hilff uns aus aller qvaal.
(Sie laͤufft davon.)
Vulg. Daß dir alle hexereyen in die caldaunen fah-
ren/ du altes rabenfell/ ich will dich lehren ſolche naͤrti-
ſche worte daher muꝛmeln/ kom̃e ich uͤber dich/ ſo ſolſtu dẽ
topff in deinem geſichte haben/ daß dir deine anderthalb
zaͤh-
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0675" n="699[659]"/>
          <fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#c">Mercurie.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Jch darff kein weiter zeugniß/ meine augen haben<lb/>
mich nicht betrogen/ verflucht &#x017F;ey die zunge/ welche an<lb/>
unter&#x017F;chiedenen orten zugleich freundlich i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Sie geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#c">Romana.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Da &#x017F;chlage bley zu/ wo die &#x017F;ache &#x017F;o ablauffen will.<lb/>
Jch habe rath und that darzu gegeben/ daß dem herrn<lb/>
Reichsmar&#x017F;chall/ als er noch auf &#x017F;einen gu&#x0364;tern ohne amt<lb/>
lebte/ die gemahlin neb&#x017F;t der jungen tochter entfu&#x0364;hret<lb/>
wurde. Und &#x017F;o &#x017F;ehr als auff beyden &#x017F;eiten auff kund-<lb/>
&#x017F;chafft gelegt ward/ &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich habe ich alles vertu&#x017F;chen<lb/>
und verbergen ko&#x0364;nnen; hier &#x017F;agte ich/ die gemahlin wa&#x0364;re<lb/>
ge&#x017F;torben: dort &#x017F;agte ich/ er ha&#x0364;tte &#x017F;ich anderswo verhey-<lb/>
rathet. Nun aber weiß ich nicht/ was der hencker vor ein<lb/>
ma&#x0364;dgen hieher gefu&#x0364;hret hat/ die mir leicht alles unglu&#x0364;ck<lb/>
auff meinen kopff bringen ko&#x0364;nte. Jch muß &#x017F;chen/ ob<lb/>
meine ku&#x0364;n&#x017F;te was helffen wollen.</p>
          </sp><lb/>
          <stage>(Sie zeucht ihre ober-kleider aus/ und macht mit<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ welches &#x017F;ie aus einem lo&#x0364;cherichten topffe &#x017F;prengt<lb/>
einen circkel/ darein &#x017F;etzt &#x017F;ie &#x017F;ich/ und murmelt etliche un-<lb/>
bekandte wort. Jnzwi&#x017F;chen ko&#x0364;mmt Vu&#x0364;lgus/ der ha&#x0364;ngt<lb/>
die ober-kleider u&#x0364;ber &#x017F;ich und &#x017F;etzt &#x017F;ich neben ihr/ da &#x017F;tellt<lb/>
er &#x017F;ich/ als wolte er ihr den hals brechen.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Rom.</speaker>
            <p>O Herodes und Pilatus/ was i&#x017F;t das vor ein<lb/>
ding! o meine arme &#x017F;eele/ o mein armes leben! o ko&#x0364;nig<lb/>
Tieffentingethal/ o hilff uns aus aller qvaal.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Sie la&#x0364;ufft davon.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Daß dir alle hexereyen in die caldaunen fah-<lb/>
ren/ du altes rabenfell/ ich will dich lehren &#x017F;olche na&#x0364;rti-<lb/>
&#x017F;che worte daher mu&#xA75B;meln/ kom&#x0303;e ich u&#x0364;ber dich/ &#x017F;o &#x017F;ol&#x017F;tu de&#x0303;<lb/>
topff in deinem ge&#x017F;ichte haben/ daß dir deine anderthalb<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">za&#x0364;h-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699[659]/0675] Vierdte Handlung. Mercurie. Jch darff kein weiter zeugniß/ meine augen haben mich nicht betrogen/ verflucht ſey die zunge/ welche an unterſchiedenen orten zugleich freundlich iſt. (Sie geht ab.) Romana. Da ſchlage bley zu/ wo die ſache ſo ablauffen will. Jch habe rath und that darzu gegeben/ daß dem herrn Reichsmarſchall/ als er noch auf ſeinen guͤtern ohne amt lebte/ die gemahlin nebſt der jungen tochter entfuͤhret wurde. Und ſo ſehr als auff beyden ſeiten auff kund- ſchafft gelegt ward/ ſo kuͤnſtlich habe ich alles vertuſchen und verbergen koͤnnen; hier ſagte ich/ die gemahlin waͤre geſtorben: dort ſagte ich/ er haͤtte ſich anderswo verhey- rathet. Nun aber weiß ich nicht/ was der hencker vor ein maͤdgen hieher gefuͤhret hat/ die mir leicht alles ungluͤck auff meinen kopff bringen koͤnte. Jch muß ſchen/ ob meine kuͤnſte was helffen wollen. (Sie zeucht ihre ober-kleider aus/ und macht mit waͤſſer/ welches ſie aus einem loͤcherichten topffe ſprengt einen circkel/ darein ſetzt ſie ſich/ und murmelt etliche un- bekandte wort. Jnzwiſchen koͤmmt Vuͤlgus/ der haͤngt die ober-kleider uͤber ſich und ſetzt ſich neben ihr/ da ſtellt er ſich/ als wolte er ihr den hals brechen.) Rom. O Herodes und Pilatus/ was iſt das vor ein ding! o meine arme ſeele/ o mein armes leben! o koͤnig Tieffentingethal/ o hilff uns aus aller qvaal. (Sie laͤufft davon.) Vulg. Daß dir alle hexereyen in die caldaunen fah- ren/ du altes rabenfell/ ich will dich lehren ſolche naͤrti- ſche worte daher muꝛmeln/ kom̃e ich uͤber dich/ ſo ſolſtu dẽ topff in deinem geſichte haben/ daß dir deine anderthalb zaͤh- T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/675
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 699[659]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/675>, abgerufen am 31.05.2024.