Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Lust-Spiels
zähne sollen vor die füsse fallen. Was soll doch immer-
mehr das närrische ding vor krafft haben.
(Er setzt sich in den circkel/ und murmelt poßir-
liche sachen durch einander.)
Mechanie.
Jch weiß nicht/ wie mein liebster das gestrige tracta-
ment von unserm alten vater wird empfunden haben.
Jch bin gewiß nicht schuld daran. Unterdessen möchte
er mir viel zurechnen. Wo muß er doch stecken/ daß ich
ihn heute nicht zu sehen kriege. Es geht mir auff allen
seiten närrisch/ die jungfer ist auch einmahl wie sie seyn
soll/ sie geht und keifft und flucht/ und hagelt/ als wäre ihr
ein liebster abgestanden. Ja sie möchte mich fluchen las-
sen/
(sie siehet ihn) was zum sand-velten ist diß vor
ein anblick?
(er greiffet nach ihr) o da ist nicht lang
zu warten
(er wirfft den rock vonisich.)
Vulg. Mein liebes zucker-bildgen/ wollet ihr von
mir lauffen/ kennet ihr mich nicht?
Mech. Ach ihr loses hertze/ ich bin bald vor schrecken
gestorben. Was soll denn das bedeuten?
Vulg. Jch wolte etliche mäuse fangen/ die solten
meinem guten freunde/ der mich immer abstechen wil/ die
pantoffeln zerbeissen.
Mech. Es hat nicht noth. Höre ich doch/ der andere
praler ist ein hurkind/ ich könte mich schön besalben/
nehmt nur das gestrige nicht übel auff: Jhr seht wohl/
was unser vater manchmahl vor ein grillenfänger ist.
Vulg. Ach ich habe es lange vergessen. Es ist mir
lieb/ daß ihr es auch wisset vom hurkinde. Jch hätte es
lange gesagt/ so möchte man gedacht haben/ ich thäte es
aus neid.
Mech. Jch bin ein ehrlich mensch/ mein liebster muß
auch dergleichen seyn.
(Ger-
Des Luſt-Spiels
zaͤhne ſollen vor die fuͤſſe fallen. Was ſoll doch immer-
mehr das naͤrriſche ding vor krafft haben.
(Er ſetzt ſich in den circkel/ und murmelt poßir-
liche ſachen durch einander.)
Mechanie.
Jch weiß nicht/ wie mein liebſter das geſtrige tracta-
ment von unſerm alten vater wird empfunden haben.
Jch bin gewiß nicht ſchuld daran. Unterdeſſen moͤchte
er mir viel zurechnen. Wo muß er doch ſtecken/ daß ich
ihn heute nicht zu ſehen kriege. Es geht mir auff allen
ſeiten naͤrriſch/ die jungfer iſt auch einmahl wie ſie ſeyn
ſoll/ ſie geht und keifft und flucht/ und hagelt/ als waͤre ihr
ein liebſter abgeſtanden. Ja ſie moͤchte mich fluchen laſ-
ſen/
(ſie ſiehet ihn) was zum ſand-velten iſt diß vor
ein anblick?
(er greiffet nach ihr) o da iſt nicht lang
zu warten
(er wirfft den rock voniſich.)
Vulg. Mein liebes zucker-bildgen/ wollet ihr von
mir lauffen/ kennet ihr mich nicht?
Mech. Ach ihr loſes hertze/ ich bin bald vor ſchrecken
geſtorben. Was ſoll denn das bedeuten?
Vulg. Jch wolte etliche maͤuſe fangen/ die ſolten
meinem guten freunde/ der mich immer abſtechen wil/ die
pantoffeln zerbeiſſen.
Mech. Es hat nicht noth. Hoͤre ich doch/ der andere
praler iſt ein hurkind/ ich koͤnte mich ſchoͤn beſalben/
nehmt nur das geſtrige nicht uͤbel auff: Jhr ſeht wohl/
was unſer vater manchmahl vor ein grillenfaͤnger iſt.
Vulg. Ach ich habe es lange vergeſſen. Es iſt mir
lieb/ daß ihr es auch wiſſet vom hurkinde. Jch haͤtte es
lange geſagt/ ſo moͤchte man gedacht haben/ ich thaͤte es
aus neid.
Mech. Jch bin ein ehrlich menſch/ mein liebſter muß
auch dergleichen ſeyn.
(Ger-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0676" n="660"/><fw place="top" type="header">Des Lu&#x017F;t-Spiels</fw><lb/>
za&#x0364;hne &#x017F;ollen vor die fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fallen. Was &#x017F;oll doch immer-<lb/>
mehr das na&#x0364;rri&#x017F;che ding vor krafft haben.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Er &#x017F;etzt &#x017F;ich in den circkel/ und murmelt poßir-<lb/>
liche &#x017F;achen durch einander.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#c">Mechanie.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Jch weiß nicht/ wie mein lieb&#x017F;ter das ge&#x017F;trige tracta-<lb/>
ment von un&#x017F;erm alten vater wird empfunden haben.<lb/>
Jch bin gewiß nicht &#x017F;chuld daran. Unterde&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte<lb/>
er mir viel zurechnen. Wo muß er doch &#x017F;tecken/ daß ich<lb/>
ihn heute nicht zu &#x017F;ehen kriege. Es geht mir auff allen<lb/>
&#x017F;eiten na&#x0364;rri&#x017F;ch/ die jungfer i&#x017F;t auch einmahl wie &#x017F;ie &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll/ &#x017F;ie geht und keifft und flucht/ und hagelt/ als wa&#x0364;re ihr<lb/>
ein lieb&#x017F;ter abge&#x017F;tanden. Ja &#x017F;ie mo&#x0364;chte mich fluchen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/</p>
            <stage>(&#x017F;ie &#x017F;iehet ihn)</stage>
            <p>was zum &#x017F;and-velten i&#x017F;t diß vor<lb/>
ein anblick?</p>
            <stage>(er greiffet nach ihr)</stage>
            <p>o da i&#x017F;t nicht lang<lb/>
zu warten</p>
          </sp>
          <stage>(er wirfft den rock voni&#x017F;ich.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Mein liebes zucker-bildgen/ wollet ihr von<lb/>
mir lauffen/ kennet ihr mich nicht?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mech.</speaker>
            <p>Ach ihr lo&#x017F;es hertze/ ich bin bald vor &#x017F;chrecken<lb/>
ge&#x017F;torben. Was &#x017F;oll denn das bedeuten?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Jch wolte etliche ma&#x0364;u&#x017F;e fangen/ die &#x017F;olten<lb/>
meinem guten freunde/ der mich immer ab&#x017F;techen wil/ die<lb/>
pantoffeln zerbei&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mech.</speaker>
            <p>Es hat nicht noth. Ho&#x0364;re ich doch/ der andere<lb/>
praler i&#x017F;t ein hurkind/ ich ko&#x0364;nte mich &#x017F;cho&#x0364;n be&#x017F;alben/<lb/>
nehmt nur das ge&#x017F;trige nicht u&#x0364;bel auff: Jhr &#x017F;eht wohl/<lb/>
was un&#x017F;er vater manchmahl vor ein grillenfa&#x0364;nger i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Ach ich habe es lange verge&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t mir<lb/>
lieb/ daß ihr es auch wi&#x017F;&#x017F;et vom hurkinde. Jch ha&#x0364;tte es<lb/>
lange ge&#x017F;agt/ &#x017F;o mo&#x0364;chte man gedacht haben/ ich tha&#x0364;te es<lb/>
aus neid.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mech.</speaker>
            <p>Jch bin ein ehrlich men&#x017F;ch/ mein lieb&#x017F;ter muß<lb/>
auch dergleichen &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#fr">Ger-</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0676] Des Luſt-Spiels zaͤhne ſollen vor die fuͤſſe fallen. Was ſoll doch immer- mehr das naͤrriſche ding vor krafft haben. (Er ſetzt ſich in den circkel/ und murmelt poßir- liche ſachen durch einander.) Mechanie. Jch weiß nicht/ wie mein liebſter das geſtrige tracta- ment von unſerm alten vater wird empfunden haben. Jch bin gewiß nicht ſchuld daran. Unterdeſſen moͤchte er mir viel zurechnen. Wo muß er doch ſtecken/ daß ich ihn heute nicht zu ſehen kriege. Es geht mir auff allen ſeiten naͤrriſch/ die jungfer iſt auch einmahl wie ſie ſeyn ſoll/ ſie geht und keifft und flucht/ und hagelt/ als waͤre ihr ein liebſter abgeſtanden. Ja ſie moͤchte mich fluchen laſ- ſen/ (ſie ſiehet ihn) was zum ſand-velten iſt diß vor ein anblick? (er greiffet nach ihr) o da iſt nicht lang zu warten (er wirfft den rock voniſich.) Vulg. Mein liebes zucker-bildgen/ wollet ihr von mir lauffen/ kennet ihr mich nicht? Mech. Ach ihr loſes hertze/ ich bin bald vor ſchrecken geſtorben. Was ſoll denn das bedeuten? Vulg. Jch wolte etliche maͤuſe fangen/ die ſolten meinem guten freunde/ der mich immer abſtechen wil/ die pantoffeln zerbeiſſen. Mech. Es hat nicht noth. Hoͤre ich doch/ der andere praler iſt ein hurkind/ ich koͤnte mich ſchoͤn beſalben/ nehmt nur das geſtrige nicht uͤbel auff: Jhr ſeht wohl/ was unſer vater manchmahl vor ein grillenfaͤnger iſt. Vulg. Ach ich habe es lange vergeſſen. Es iſt mir lieb/ daß ihr es auch wiſſet vom hurkinde. Jch haͤtte es lange geſagt/ ſo moͤchte man gedacht haben/ ich thaͤte es aus neid. Mech. Jch bin ein ehrlich menſch/ mein liebſter muß auch dergleichen ſeyn. (Ger-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/676
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/676>, abgerufen am 31.05.2024.