Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdte Handlung.
sen seyn. Gesetzt/ es sey ein apffelbaum oder ein birn-
baum/ oder ein maulbeerbaum/ so hoffe ich doch/ des rech-
ten nicht zu verfehlen.
Will. Aepffel/ birnen und maulbeeren. Und du mein
sohn/ worauff stehen deine gedancken?
Col. Jch meyne/ sie wird sich an ausländischer frucht
ergetzt haben. Es sey nun gleich ein citronen-baum/ oder
ein pomerantzen-baum/ oder ein feigen-baum.
Will. Citronen/ pomerautzen und feigen. Jhr. Kön.
Majest. haben nun die meynungen zu entscheiden.
Aqv. (Macht den zettel auff) die sache ist erra-
then: Einer hat die liebste gewonnen.
Leo. Und wer ist in seinem rath so glückselig gewesen?
Parth. Vor allen dingen wird rathsam seyn/ daß alle
drey angeloben/ keinen haß zu schöpffen/ gesetzt sie würden
hindangesetzt.
Aqv. Wir sehen sie vor solche leute an/ welche sich ü-
ber das glücke nicht erzürnen werden/ zumahl da unsere
gnade einem so wohl als dem andern offen steht/ wer
durch diese Mercurie nicht befriedigt wird/ der soll an-
derweit dergleichen und auch wohl bessere beförderung
zu geniessen haben.
Will. Dannenhero möget ihr drey eure gedancken
sagen.
Phil. Jch versichere bey meinen ehren/ ja bey verlust
der königl. gnaden/ mit allen denselben vorlieb zu neh-
men/ was das glück entscheiden wird.
Col. Deßgleichen betheure ich/ den gewinn und den
verlust mit gleicher großmüthigkeit zu ertragen.
Sal. Gleichermassen schwere ich/ einem ieglichen un-
ter uns den vorzug eben so wohl zu gönnen/ als wäre es
mir selber geschehen.
Aqv. Wir erkennen eure tugendhafften gemüther/
und
T t 4
Vierdte Handlung.
ſen ſeyn. Geſetzt/ es ſey ein apffelbaum oder ein birn-
baum/ oder ein maulbeerbaum/ ſo hoffe ich doch/ des rech-
ten nicht zu verfehlen.
Will. Aepffel/ birnen und maulbeeren. Und du mein
ſohn/ worauff ſtehen deine gedancken?
Col. Jch meyne/ ſie wird ſich an auslaͤndiſcher frucht
ergetzt haben. Es ſey nun gleich ein citronen-baum/ oder
ein pomerantzen-baum/ oder ein feigen-baum.
Will. Citronen/ pomerautzen und feigen. Jhr. Koͤn.
Majeſt. haben nun die meynungen zu entſcheiden.
Aqv. (Macht den zettel auff) die ſache iſt erra-
then: Einer hat die liebſte gewonnen.
Leo. Uñ wer iſt in ſeinem rath ſo gluͤckſelig geweſen?
Parth. Vor allen dingen wird rathſam ſeyn/ daß alle
dꝛey angeloben/ keinen haß zu ſchoͤpffen/ geſetzt ſie wuͤrden
hindangeſetzt.
Aqv. Wir ſehen ſie vor ſolche leute an/ welche ſich uͤ-
ber das gluͤcke nicht erzuͤrnen werden/ zumahl da unſere
gnade einem ſo wohl als dem andern offen ſteht/ wer
durch dieſe Mercurie nicht befriedigt wird/ der ſoll an-
derweit dergleichen und auch wohl beſſere befoͤrderung
zu genieſſen haben.
Will. Dannenhero moͤget ihr drey eure gedancken
ſagen.
Phil. Jch verſichere bey meinen ehren/ ja bey verluſt
der koͤnigl. gnaden/ mit allen denſelben vorlieb zu neh-
men/ was das gluͤck entſcheiden wird.
Col. Deßgleichen betheure ich/ den gewinn und den
verluſt mit gleicher großmuͤthigkeit zu ertragen.
Sal. Gleichermaſſen ſchwere ich/ einem ieglichen un-
ter uns den vorzug eben ſo wohl zu goͤnnen/ als waͤre es
mir ſelber geſchehen.
Aqv. Wir erkennen eure tugendhafften gemuͤther/
und
T t 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0679" n="663"/><fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. Ge&#x017F;etzt/ es &#x017F;ey ein apffelbaum oder ein birn-<lb/>
baum/ oder ein maulbeerbaum/ &#x017F;o hoffe ich doch/ des rech-<lb/>
ten nicht zu verfehlen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Will.</speaker>
            <p>Aepffel/ birnen und maulbeeren. Und du mein<lb/>
&#x017F;ohn/ worauff &#x017F;tehen deine gedancken?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Col.</speaker>
            <p>Jch meyne/ &#x017F;ie wird &#x017F;ich an ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher frucht<lb/>
ergetzt haben. Es &#x017F;ey nun gleich ein citronen-baum/ oder<lb/>
ein pomerantzen-baum/ oder ein feigen-baum.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Will.</speaker>
            <p>Citronen/ pomerautzen und feigen. Jhr. Ko&#x0364;n.<lb/>
Maje&#x017F;t. haben nun die meynungen zu ent&#x017F;cheiden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Aqv.</speaker>
            <stage>(Macht den zettel auff)</stage>
            <p>die &#x017F;ache i&#x017F;t erra-<lb/>
then: Einer hat die lieb&#x017F;te gewonnen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Un&#x0303; wer i&#x017F;t in &#x017F;einem rath &#x017F;o glu&#x0364;ck&#x017F;elig gewe&#x017F;en?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Parth.</speaker>
            <p>Vor allen dingen wird rath&#x017F;am &#x017F;eyn/ daß alle<lb/>
d&#xA75B;ey angeloben/ keinen haß zu &#x017F;cho&#x0364;pffen/ ge&#x017F;etzt &#x017F;ie wu&#x0364;rden<lb/>
hindange&#x017F;etzt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Aqv.</speaker>
            <p>Wir &#x017F;ehen &#x017F;ie vor &#x017F;olche leute an/ welche &#x017F;ich u&#x0364;-<lb/>
ber das glu&#x0364;cke nicht erzu&#x0364;rnen werden/ zumahl da un&#x017F;ere<lb/>
gnade einem &#x017F;o wohl als dem andern offen &#x017F;teht/ wer<lb/>
durch die&#x017F;e Mercurie nicht befriedigt wird/ der &#x017F;oll an-<lb/>
derweit dergleichen und auch wohl be&#x017F;&#x017F;ere befo&#x0364;rderung<lb/>
zu genie&#x017F;&#x017F;en haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Will.</speaker>
            <p>Dannenhero mo&#x0364;get ihr drey eure gedancken<lb/>
&#x017F;agen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Jch ver&#x017F;ichere bey meinen ehren/ ja bey verlu&#x017F;t<lb/>
der ko&#x0364;nigl. gnaden/ mit allen den&#x017F;elben vorlieb zu neh-<lb/>
men/ was das glu&#x0364;ck ent&#x017F;cheiden wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Col.</speaker>
            <p>Deßgleichen betheure ich/ den gewinn und den<lb/>
verlu&#x017F;t mit gleicher großmu&#x0364;thigkeit zu ertragen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Gleicherma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwere ich/ einem ieglichen un-<lb/>
ter uns den vorzug eben &#x017F;o wohl zu go&#x0364;nnen/ als wa&#x0364;re es<lb/>
mir &#x017F;elber ge&#x017F;chehen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Aqv.</speaker>
            <p>Wir erkennen eure tugendhafften gemu&#x0364;ther/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0679] Vierdte Handlung. ſen ſeyn. Geſetzt/ es ſey ein apffelbaum oder ein birn- baum/ oder ein maulbeerbaum/ ſo hoffe ich doch/ des rech- ten nicht zu verfehlen. Will. Aepffel/ birnen und maulbeeren. Und du mein ſohn/ worauff ſtehen deine gedancken? Col. Jch meyne/ ſie wird ſich an auslaͤndiſcher frucht ergetzt haben. Es ſey nun gleich ein citronen-baum/ oder ein pomerantzen-baum/ oder ein feigen-baum. Will. Citronen/ pomerautzen und feigen. Jhr. Koͤn. Majeſt. haben nun die meynungen zu entſcheiden. Aqv. (Macht den zettel auff) die ſache iſt erra- then: Einer hat die liebſte gewonnen. Leo. Uñ wer iſt in ſeinem rath ſo gluͤckſelig geweſen? Parth. Vor allen dingen wird rathſam ſeyn/ daß alle dꝛey angeloben/ keinen haß zu ſchoͤpffen/ geſetzt ſie wuͤrden hindangeſetzt. Aqv. Wir ſehen ſie vor ſolche leute an/ welche ſich uͤ- ber das gluͤcke nicht erzuͤrnen werden/ zumahl da unſere gnade einem ſo wohl als dem andern offen ſteht/ wer durch dieſe Mercurie nicht befriedigt wird/ der ſoll an- derweit dergleichen und auch wohl beſſere befoͤrderung zu genieſſen haben. Will. Dannenhero moͤget ihr drey eure gedancken ſagen. Phil. Jch verſichere bey meinen ehren/ ja bey verluſt der koͤnigl. gnaden/ mit allen denſelben vorlieb zu neh- men/ was das gluͤck entſcheiden wird. Col. Deßgleichen betheure ich/ den gewinn und den verluſt mit gleicher großmuͤthigkeit zu ertragen. Sal. Gleichermaſſen ſchwere ich/ einem ieglichen un- ter uns den vorzug eben ſo wohl zu goͤnnen/ als waͤre es mir ſelber geſchehen. Aqv. Wir erkennen eure tugendhafften gemuͤther/ und T t 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/679
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/679>, abgerufen am 31.05.2024.