Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Lust-Spiels
und sind bedacht/ solche erkäntniß in der that zu erwei-
sen/ unterdessen ist unser befehl/ so lange in ruhe zu stehen/
biß Mercurie aus unsrem munde der neuen zeitung ver-
sichert ist.
(Sie gehen ab.)
(Aqvila bleibt allein.)
Aqv. Wo sind die jenigen/ welche nicht glauben/ daß
die liebe durch einen heimlichen einfluß des himmels re-
gieret werde? Sie möchten sich in gegenwärtigen exem-
peln bespiegeln/ und betrachten/ wie der eigensinnige
Philyrus erstlich zwar durch das anschauen eines arti-
gen weibsbilds in die stadt gelocket worden; hernach-
mals aber mitten in dem ungewissen glück seinen wunsch
bestätiget und befestiget habe/ denn also lesen wir in dem
zettel:

Der baum/ darbey ich lust empfinde/
Der ist kein ander als die linde.
Und also hat Philyrus/ dem solches glück am meisten zu
gönnen ist/ auch den besten preiß davon getragen/ und
zweiffel auch nicht/ Mercurie werde sich diese wahl am
besten belieben lassen.

(Mercurie kömmt.)
Kömmstu meine tochter/ und wilst dein endlich glücke
durch unser königlich wort befestigen lassen?
Merc. Jhr. K. M. haben gnädigst zu befehlen.
Aqv. Wir befinden/ daß du in dem zettel die linde
benennet hast/ und solchen baum hat Philyrus errathen/
also mangelt es an nichts/ als an der öffentl. vermählung.
(Mercurie seufftzet.)
Aqv. Was bedeutet diese unverhoffte traurigkeit?
Jst die wahl nicht nach deinen gedancken ausgeschlagen/
und hätte dich ein ander vergnügen sollen? Es ist dem
glücke anheimgestellt worden/ nun hastu keine gewalt et-
was darwiderzu sprechen.
Merc.
Des Luſt-Spiels
und ſind bedacht/ ſolche erkaͤntniß in der that zu erwei-
ſen/ unterdeſſen iſt unſeꝛ befehl/ ſo lange in ruhe zu ſtehen/
biß Mercurie aus unſrem munde der neuen zeitung veꝛ-
ſichert iſt.
(Sie gehen ab.)
(Aqvila bleibt allein.)
Aqv. Wo ſind die jenigen/ welche nicht glauben/ daß
die liebe durch einen heimlichen einfluß des himmels re-
gieret werde? Sie moͤchten ſich in gegenwaͤrtigen exem-
peln beſpiegeln/ und betrachten/ wie der eigenſinnige
Philyrus erſtlich zwar durch das anſchauen eines arti-
gen weibsbilds in die ſtadt gelocket worden; hernach-
mals aber mitten in dem ungewiſſen gluͤck ſeinen wunſch
beſtaͤtiget und befeſtiget habe/ denn alſo leſen wir in dem
zettel:

Der baum/ darbey ich luſt empfinde/
Der iſt kein ander als die linde.
Und alſo hat Philyrus/ dem ſolches gluͤck am meiſten zu
goͤnnen iſt/ auch den beſten preiß davon getragen/ und
zweiffel auch nicht/ Mercurie werde ſich dieſe wahl am
beſten belieben laſſen.

(Mercurie koͤmmt.)
Koͤmmſtu meine tochter/ und wilſt dein endlich gluͤcke
durch unſer koͤniglich wort befeſtigen laſſen?
Merc. Jhr. K. M. haben gnaͤdigſt zu befehlen.
Aqv. Wir befinden/ daß du in dem zettel die linde
benennet haſt/ und ſolchen baum hat Philyrus errathen/
alſo mangelt es an nichts/ als an deꝛ oͤffentl. veꝛmaͤhlung.
(Mercurie ſeufftzet.)
Aqv. Was bedeutet dieſe unverhoffte traurigkeit?
Jſt die wahl nicht nach deinen gedancken ausgeſchlagen/
und haͤtte dich ein ander vergnuͤgen ſollen? Es iſt dem
gluͤcke anheimgeſtellt worden/ nun haſtu keine gewalt et-
was darwiderzu ſprechen.
Merc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0680" n="664"/><fw place="top" type="header">Des Lu&#x017F;t-Spiels</fw><lb/>
und &#x017F;ind bedacht/ &#x017F;olche erka&#x0364;ntniß in der that zu erwei-<lb/>
&#x017F;en/ unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t un&#x017F;e&#xA75B; befehl/ &#x017F;o lange in ruhe zu &#x017F;tehen/<lb/>
biß Mercurie aus un&#x017F;rem munde der neuen zeitung ve&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;ichert i&#x017F;t.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(Sie gehen ab.)</hi> </stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Aqvila bleibt allein.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Aqv.</speaker>
            <p>Wo &#x017F;ind die jenigen/ welche nicht glauben/ daß<lb/>
die liebe durch einen heimlichen einfluß des himmels re-<lb/>
gieret werde? Sie mo&#x0364;chten &#x017F;ich in gegenwa&#x0364;rtigen exem-<lb/>
peln be&#x017F;piegeln/ und betrachten/ wie der eigen&#x017F;innige<lb/>
Philyrus er&#x017F;tlich zwar durch das an&#x017F;chauen eines arti-<lb/>
gen weibsbilds in die &#x017F;tadt gelocket worden; hernach-<lb/>
mals aber mitten in dem ungewi&#x017F;&#x017F;en glu&#x0364;ck &#x017F;einen wun&#x017F;ch<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget und befe&#x017F;tiget habe/ denn al&#x017F;o le&#x017F;en wir in dem<lb/>
zettel:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Der baum/ darbey ich lu&#x017F;t empfinde/</l><lb/>
              <l>Der i&#x017F;t kein ander als die linde.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Und al&#x017F;o hat Philyrus/ dem &#x017F;olches glu&#x0364;ck am mei&#x017F;ten zu<lb/>
go&#x0364;nnen i&#x017F;t/ auch den be&#x017F;ten preiß davon getragen/ und<lb/>
zweiffel auch nicht/ Mercurie werde &#x017F;ich die&#x017F;e wahl am<lb/>
be&#x017F;ten belieben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <stage> <hi rendition="#c">(Mercurie ko&#x0364;mmt.)</hi> </stage><lb/>
            <p>Ko&#x0364;mm&#x017F;tu meine tochter/ und wil&#x017F;t dein endlich glu&#x0364;cke<lb/>
durch un&#x017F;er ko&#x0364;niglich wort befe&#x017F;tigen la&#x017F;&#x017F;en?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Jhr. K. M. haben gna&#x0364;dig&#x017F;t zu befehlen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Aqv.</speaker>
            <p>Wir befinden/ daß du in dem zettel die linde<lb/>
benennet ha&#x017F;t/ und &#x017F;olchen baum hat Philyrus errathen/<lb/>
al&#x017F;o mangelt es an nichts/ als an de&#xA75B; o&#x0364;ffentl. ve&#xA75B;ma&#x0364;hlung.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Mercurie &#x017F;eufftzet.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Aqv.</speaker>
            <p>Was bedeutet die&#x017F;e unverhoffte traurigkeit?<lb/>
J&#x017F;t die wahl nicht nach deinen gedancken ausge&#x017F;chlagen/<lb/>
und ha&#x0364;tte dich ein ander vergnu&#x0364;gen &#x017F;ollen? Es i&#x017F;t dem<lb/>
glu&#x0364;cke anheimge&#x017F;tellt worden/ nun ha&#x017F;tu keine gewalt et-<lb/>
was darwiderzu &#x017F;prechen.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Merc.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0680] Des Luſt-Spiels und ſind bedacht/ ſolche erkaͤntniß in der that zu erwei- ſen/ unterdeſſen iſt unſeꝛ befehl/ ſo lange in ruhe zu ſtehen/ biß Mercurie aus unſrem munde der neuen zeitung veꝛ- ſichert iſt. (Sie gehen ab.) (Aqvila bleibt allein.) Aqv. Wo ſind die jenigen/ welche nicht glauben/ daß die liebe durch einen heimlichen einfluß des himmels re- gieret werde? Sie moͤchten ſich in gegenwaͤrtigen exem- peln beſpiegeln/ und betrachten/ wie der eigenſinnige Philyrus erſtlich zwar durch das anſchauen eines arti- gen weibsbilds in die ſtadt gelocket worden; hernach- mals aber mitten in dem ungewiſſen gluͤck ſeinen wunſch beſtaͤtiget und befeſtiget habe/ denn alſo leſen wir in dem zettel: Der baum/ darbey ich luſt empfinde/ Der iſt kein ander als die linde. Und alſo hat Philyrus/ dem ſolches gluͤck am meiſten zu goͤnnen iſt/ auch den beſten preiß davon getragen/ und zweiffel auch nicht/ Mercurie werde ſich dieſe wahl am beſten belieben laſſen. (Mercurie koͤmmt.) Koͤmmſtu meine tochter/ und wilſt dein endlich gluͤcke durch unſer koͤniglich wort befeſtigen laſſen? Merc. Jhr. K. M. haben gnaͤdigſt zu befehlen. Aqv. Wir befinden/ daß du in dem zettel die linde benennet haſt/ und ſolchen baum hat Philyrus errathen/ alſo mangelt es an nichts/ als an deꝛ oͤffentl. veꝛmaͤhlung. (Mercurie ſeufftzet.) Aqv. Was bedeutet dieſe unverhoffte traurigkeit? Jſt die wahl nicht nach deinen gedancken ausgeſchlagen/ und haͤtte dich ein ander vergnuͤgen ſollen? Es iſt dem gluͤcke anheimgeſtellt worden/ nun haſtu keine gewalt et- was darwiderzu ſprechen. Merc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/680
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/680>, abgerufen am 31.05.2024.