Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Lust-Spiels
Alb. Sein diener/ es hat gute wege/ stösset ihm et-
was vor/ so befehl er nur kühnlich.

(Sie gehn ab.)
(Mechanie/ Vulgus.)
Vulg. Nun mein liebstes lemmerschwäntzgen/ ist
es dein rechter ernst/ daß du wilst mein ehlich gemahl
werden/ so sperre deine purpurfarbene unterlippe von
der rosinfarbenen oberlippe eine spanne weit von ein-
ander/ und sage ja.
Mech. Mein liebster Vulgus/ ob ich zwar so un-
gedultig nicht bin/ daß ihr geld habt/ doch muß ich ge-
stehn/ eure liebe kömmt bloß von der artigen höfligkeit
her.
Vulg. Ja/ das ist wahr/ wer die höfligkeit lernen
will/ der darff mich nur lassen in kupffer stechen/ und
mag mich alle tage sechs stunden ansehn/ so wird er höf-
lich werden als ein jungfer-hund.
Mech. Aber höret mein hertze/ bin ich auch versi-
chert/ daß ich nicht verlassen werde?
Vulg. Du liebes kind/ lauffe du nicht von mir/ ich
will wohl bey dir bleiben. Wo gienge ich hin/ da ich
es besser hätte?
Mech. Es ist so eine sache/ die freyer sind alle treu:
aber unter zehn männern ist kaum einer/ der sein wort
hält.
Vulg. Jch seh wohl ich muß schweren.
Mech. Ja/ darum bitte ich selber.
Vulg. Nun so gehts an ein schweren/ daß mir die
augen follen bluten.
Mech. Ey es darff endlich nicht so arg seyn/ schwe-
ret nur/ daß ich drauff trauen kan.
Vulg. Wo ich dir nicht treu bin/ du liebstes hertz-
gen/
Des Luſt-Spiels
Alb. Sein diener/ es hat gute wege/ ſtoͤſſet ihm et-
was vor/ ſo befehl er nur kuͤhnlich.

(Sie gehn ab.)
(Mechanie/ Vulgus.)
Vulg. Nun mein liebſtes lemmerſchwaͤntzgen/ iſt
es dein rechter ernſt/ daß du wilſt mein ehlich gemahl
werden/ ſo ſperre deine purpurfarbene unterlippe von
der roſinfarbenen oberlippe eine ſpanne weit von ein-
ander/ und ſage ja.
Mech. Mein liebſter Vulgus/ ob ich zwar ſo un-
gedultig nicht bin/ daß ihr geld habt/ doch muß ich ge-
ſtehn/ eure liebe koͤmmt bloß von der artigen hoͤfligkeit
her.
Vulg. Ja/ das iſt wahr/ wer die hoͤfligkeit lernen
will/ der darff mich nur laſſen in kupffer ſtechen/ und
mag mich alle tage ſechs ſtunden anſehn/ ſo wird er hoͤf-
lich werden als ein jungfer-hund.
Mech. Aber hoͤret mein hertze/ bin ich auch verſi-
chert/ daß ich nicht verlaſſen werde?
Vulg. Du liebes kind/ lauffe du nicht von mir/ ich
will wohl bey dir bleiben. Wo gienge ich hin/ da ich
es beſſer haͤtte?
Mech. Es iſt ſo eine ſache/ die freyer ſind alle treu:
aber unter zehn maͤnnern iſt kaum einer/ der ſein wort
haͤlt.
Vulg. Jch ſeh wohl ich muß ſchweren.
Mech. Ja/ darum bitte ich ſelber.
Vulg. Nun ſo gehts an ein ſchweren/ daß mir die
augen follen bluten.
Mech. Ey es darff endlich nicht ſo arg ſeyn/ ſchwe-
ret nur/ daß ich drauff trauen kan.
Vulg. Wo ich dir nicht treu bin/ du liebſtes hertz-
gen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0698" n="682"/>
          <fw place="top" type="header">Des Lu&#x017F;t-Spiels</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Alb.</speaker>
            <p>Sein diener/ es hat gute wege/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihm et-<lb/>
was vor/ &#x017F;o befehl er nur ku&#x0364;hnlich.</p><lb/>
            <stage> <hi rendition="#c">(Sie gehn ab.)</hi> </stage>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">(Mechanie/ Vulgus.)</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Nun mein lieb&#x017F;tes lemmer&#x017F;chwa&#x0364;ntzgen/ i&#x017F;t<lb/>
es dein rechter ern&#x017F;t/ daß du wil&#x017F;t mein ehlich gemahl<lb/>
werden/ &#x017F;o &#x017F;perre deine purpurfarbene unterlippe von<lb/>
der ro&#x017F;infarbenen oberlippe eine &#x017F;panne weit von ein-<lb/>
ander/ und &#x017F;age ja.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mech.</speaker>
            <p>Mein lieb&#x017F;ter Vulgus/ ob ich zwar &#x017F;o un-<lb/>
gedultig nicht bin/ daß ihr geld habt/ doch muß ich ge-<lb/>
&#x017F;tehn/ eure liebe ko&#x0364;mmt bloß von der artigen ho&#x0364;fligkeit<lb/>
her.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Ja/ das i&#x017F;t wahr/ wer die ho&#x0364;fligkeit lernen<lb/>
will/ der darff mich nur la&#x017F;&#x017F;en in kupffer &#x017F;techen/ und<lb/>
mag mich alle tage &#x017F;echs &#x017F;tunden an&#x017F;ehn/ &#x017F;o wird er ho&#x0364;f-<lb/>
lich werden als ein jungfer-hund.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mech.</speaker>
            <p>Aber ho&#x0364;ret mein hertze/ bin ich auch ver&#x017F;i-<lb/>
chert/ daß ich nicht verla&#x017F;&#x017F;en werde?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Du liebes kind/ lauffe du nicht von mir/ ich<lb/>
will wohl bey dir bleiben. Wo gienge ich hin/ da ich<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;tte?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mech.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;o eine &#x017F;ache/ die freyer &#x017F;ind alle treu:<lb/>
aber unter zehn ma&#x0364;nnern i&#x017F;t kaum einer/ der &#x017F;ein wort<lb/>
ha&#x0364;lt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Jch &#x017F;eh wohl ich muß &#x017F;chweren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mech.</speaker>
            <p>Ja/ darum bitte ich &#x017F;elber.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Nun &#x017F;o gehts an ein &#x017F;chweren/ daß mir die<lb/>
augen follen bluten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mech.</speaker>
            <p>Ey es darff endlich nicht &#x017F;o arg &#x017F;eyn/ &#x017F;chwe-<lb/>
ret nur/ daß ich drauff trauen kan.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <p>Wo ich dir nicht treu bin/ du lieb&#x017F;tes hertz-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0698] Des Luſt-Spiels Alb. Sein diener/ es hat gute wege/ ſtoͤſſet ihm et- was vor/ ſo befehl er nur kuͤhnlich. (Sie gehn ab.) (Mechanie/ Vulgus.) Vulg. Nun mein liebſtes lemmerſchwaͤntzgen/ iſt es dein rechter ernſt/ daß du wilſt mein ehlich gemahl werden/ ſo ſperre deine purpurfarbene unterlippe von der roſinfarbenen oberlippe eine ſpanne weit von ein- ander/ und ſage ja. Mech. Mein liebſter Vulgus/ ob ich zwar ſo un- gedultig nicht bin/ daß ihr geld habt/ doch muß ich ge- ſtehn/ eure liebe koͤmmt bloß von der artigen hoͤfligkeit her. Vulg. Ja/ das iſt wahr/ wer die hoͤfligkeit lernen will/ der darff mich nur laſſen in kupffer ſtechen/ und mag mich alle tage ſechs ſtunden anſehn/ ſo wird er hoͤf- lich werden als ein jungfer-hund. Mech. Aber hoͤret mein hertze/ bin ich auch verſi- chert/ daß ich nicht verlaſſen werde? Vulg. Du liebes kind/ lauffe du nicht von mir/ ich will wohl bey dir bleiben. Wo gienge ich hin/ da ich es beſſer haͤtte? Mech. Es iſt ſo eine ſache/ die freyer ſind alle treu: aber unter zehn maͤnnern iſt kaum einer/ der ſein wort haͤlt. Vulg. Jch ſeh wohl ich muß ſchweren. Mech. Ja/ darum bitte ich ſelber. Vulg. Nun ſo gehts an ein ſchweren/ daß mir die augen follen bluten. Mech. Ey es darff endlich nicht ſo arg ſeyn/ ſchwe- ret nur/ daß ich drauff trauen kan. Vulg. Wo ich dir nicht treu bin/ du liebſtes hertz- gen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/698
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/698>, abgerufen am 31.05.2024.