Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
ge/ denn alle Gesellen nahm er wol auff
ein Jahr an/ aber in 14. Tagen war die
Zeit um.
Chin. Pfui Kinder-Frau/ schämt ihr euch
nicht? Jn einer Wochen-Stube sol
man nicht lügen/ man sol auch nicht
die Leute durchziehen/ es ist nicht gut/
die Elben spielen bald mit dem Kinde.
Grac. Nu/ nu/ Frau Doctorin/ ich will
gerne stille schweigen/ ehe ich mein Kind
verwahrlose.
Fab. Jhr thut am besten/ bleibt ihr nur bey
eurem Kinde. Aber Frau Schwäge-
rin was gabs denn neulich in ihrem
Hause vor Händel?
Procop. Es war eine schöne Sache/ die
kluge stoltze Frau/ wist ihrs doch wol/
die wolte vor meiner Hauß-Thür der
Magd Ohrfeigen geben/ und was sie
gethan hatte/ das hatte ich alles geheis-
sen. Aber es thauert mich/ daß unser
Haußmann nicht daheime war/ ich hät-
te ihr ein Lied wollen von Ohrfeigen
schwatzen.
Corn. Ey es war auch so eine Sache/
wenn man auch den Mägden solch
Ding
J i 5
ge/ denn alle Geſellen nahm er wol auff
ein Jahr an/ aber in 14. Tagen war die
Zeit um.
Chin. Pfui Kinder-Frau/ ſchaͤmt ihr euch
nicht? Jn einer Wochen-Stube ſol
man nicht luͤgen/ man ſol auch nicht
die Leute durchziehen/ es iſt nicht gut/
die Elben ſpielen bald mit dem Kinde.
Grac. Nu/ nu/ Frau Doctorin/ ich will
gerne ſtille ſchweigen/ ehe ich mein Kind
verwahrloſe.
Fab. Jhr thut am beſten/ bleibt ihr nur bey
eurem Kinde. Aber Frau Schwaͤge-
rin was gabs denn neulich in ihrem
Hauſe vor Haͤndel?
Procop. Es war eine ſchoͤne Sache/ die
kluge ſtoltze Frau/ wiſt ihrs doch wol/
die wolte vor meiner Hauß-Thuͤr der
Magd Ohrfeigen geben/ und was ſie
gethan hatte/ das hatte ich alles geheiſ-
ſen. Aber es thauert mich/ daß unſer
Haußmann nicht daheime war/ ich haͤt-
te ihr ein Lied wollen von Ohrfeigen
ſchwatzen.
Corn. Ey es war auch ſo eine Sache/
wenn man auch den Maͤgden ſolch
Ding
J i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#GRA">
            <p><pb facs="#f0915" n="747"/>
ge/ denn alle Ge&#x017F;ellen nahm er wol auff<lb/>
ein Jahr an/ aber in 14. Tagen war die<lb/>
Zeit um.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CHI">
            <speaker>Chin.</speaker>
            <p>Pfui Kinder-Frau/ &#x017F;cha&#x0364;mt ihr euch<lb/>
nicht? Jn einer Wochen-Stube &#x017F;ol<lb/>
man nicht lu&#x0364;gen/ man &#x017F;ol auch nicht<lb/>
die Leute durchziehen/ es i&#x017F;t nicht gut/<lb/>
die Elben &#x017F;pielen bald mit dem Kinde.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#GRA">
            <speaker>Grac.</speaker>
            <p>Nu/ nu/ Frau <hi rendition="#aq">Doctor</hi>in/ ich will<lb/>
gerne &#x017F;tille &#x017F;chweigen/ ehe ich mein Kind<lb/>
verwahrlo&#x017F;e.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Jhr thut am be&#x017F;ten/ bleibt ihr nur bey<lb/>
eurem Kinde. Aber Frau Schwa&#x0364;ge-<lb/>
rin was gabs denn neulich in ihrem<lb/>
Hau&#x017F;e vor Ha&#x0364;ndel?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PRO">
            <speaker>Procop.</speaker>
            <p>Es war eine &#x017F;cho&#x0364;ne Sache/ die<lb/>
kluge &#x017F;toltze Frau/ wi&#x017F;t ihrs doch wol/<lb/>
die wolte vor meiner Hauß-Thu&#x0364;r der<lb/>
Magd Ohrfeigen geben/ und was &#x017F;ie<lb/>
gethan hatte/ das hatte ich alles gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Aber es thauert mich/ daß un&#x017F;er<lb/>
Haußmann nicht daheime war/ ich ha&#x0364;t-<lb/>
te ihr ein Lied wollen von Ohrfeigen<lb/>
&#x017F;chwatzen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Ey es war auch &#x017F;o eine Sache/<lb/>
wenn man auch den Ma&#x0364;gden &#x017F;olch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Ding</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0915] ge/ denn alle Geſellen nahm er wol auff ein Jahr an/ aber in 14. Tagen war die Zeit um. Chin. Pfui Kinder-Frau/ ſchaͤmt ihr euch nicht? Jn einer Wochen-Stube ſol man nicht luͤgen/ man ſol auch nicht die Leute durchziehen/ es iſt nicht gut/ die Elben ſpielen bald mit dem Kinde. Grac. Nu/ nu/ Frau Doctorin/ ich will gerne ſtille ſchweigen/ ehe ich mein Kind verwahrloſe. Fab. Jhr thut am beſten/ bleibt ihr nur bey eurem Kinde. Aber Frau Schwaͤge- rin was gabs denn neulich in ihrem Hauſe vor Haͤndel? Procop. Es war eine ſchoͤne Sache/ die kluge ſtoltze Frau/ wiſt ihrs doch wol/ die wolte vor meiner Hauß-Thuͤr der Magd Ohrfeigen geben/ und was ſie gethan hatte/ das hatte ich alles geheiſ- ſen. Aber es thauert mich/ daß unſer Haußmann nicht daheime war/ ich haͤt- te ihr ein Lied wollen von Ohrfeigen ſchwatzen. Corn. Ey es war auch ſo eine Sache/ wenn man auch den Maͤgden ſolch Ding J i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/915
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/915>, abgerufen am 17.06.2024.