Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zelle erfolgt also durch diesen Kampf der Determinanten,
den man sich natürlich nicht so zu denken hat, als ob dabei
die Gruppe der väterlichen Ide mit der der mütterlichen kämpfte,
sondern so, dass alle aktiven Determinanten, die im Idioplasma
enthalten sind, in den Zellkörper auswandern und sich dort
bestimmend geltend zu machen suchen. Sind die Eltern des
betreffenden Organismus in näherem Grade verwandt gewesen,
so können sehr wohl dieselben homodynamen Determinanten in
den Idanten beider Eltern enthalten sein, und dann werden
diese so gut ihre Kraft vereinigen, als wenn sie alle in einem
mütterlichen oder einem väterlichen Idanten enthalten gewesen
wären. Häufiger aber wird es vorkommen, dass die homo-
dynamen Determinanten alle auf einer Elternseite liegen, und
dann wird eine Majorität homodynamer mütterlicher Determi-
nanten einer solchen väterlicher gegenüber stehen, und die Be-
stimmung der Zelle wird entweder gemeinsam erfolgen, oder
die Übermacht des einen Elters ist so gross, dass sie den Ein-
fluss des andern ganz unterdrückt.

Wollen wir nun erproben, wie sich diese Vorstellungen
von dem Zusammenwirken der elterlichen Idioplasmen auf die
Rückschlagserscheinungen beim Menschen anwenden lassen, so
wird zunächst wieder die einfachste Erscheinung ins Auge zu
fassen sein: der Rückschlag auf einen Grosselter.

Dass nicht selten eine sehr hohe Ähnlichkeit des Kindes
mit dem Vater oder der Mutter vorkommt, ist bekannt, es wird
aber auch angenommen, dass ein Vater ein Kind erzeugen könne,
welches nicht ihm, wohl aber seiner Mutter "aus den Augen
geschnitten sei". Der Fall setzt voraus, dass der Vater selbst
keine Ähnlichkeit mit seiner Mutter gehabt habe, andernfalls
könnte es sich nicht um Rückschlag des Kindes auf die Gross-
mutter handeln.

Theoretisch lässt sich der Fall erklären unter der Voraus-

der Zelle erfolgt also durch diesen Kampf der Determinanten,
den man sich natürlich nicht so zu denken hat, als ob dabei
die Gruppe der väterlichen Ide mit der der mütterlichen kämpfte,
sondern so, dass alle aktiven Determinanten, die im Idioplasma
enthalten sind, in den Zellkörper auswandern und sich dort
bestimmend geltend zu machen suchen. Sind die Eltern des
betreffenden Organismus in näherem Grade verwandt gewesen,
so können sehr wohl dieselben homodynamen Determinanten in
den Idanten beider Eltern enthalten sein, und dann werden
diese so gut ihre Kraft vereinigen, als wenn sie alle in einem
mütterlichen oder einem väterlichen Idanten enthalten gewesen
wären. Häufiger aber wird es vorkommen, dass die homo-
dynamen Determinanten alle auf einer Elternseite liegen, und
dann wird eine Majorität homodynamer mütterlicher Determi-
nanten einer solchen väterlicher gegenüber stehen, und die Be-
stimmung der Zelle wird entweder gemeinsam erfolgen, oder
die Übermacht des einen Elters ist so gross, dass sie den Ein-
fluss des andern ganz unterdrückt.

Wollen wir nun erproben, wie sich diese Vorstellungen
von dem Zusammenwirken der elterlichen Idioplasmen auf die
Rückschlagserscheinungen beim Menschen anwenden lassen, so
wird zunächst wieder die einfachste Erscheinung ins Auge zu
fassen sein: der Rückschlag auf einen Grosselter.

Dass nicht selten eine sehr hohe Ähnlichkeit des Kindes
mit dem Vater oder der Mutter vorkommt, ist bekannt, es wird
aber auch angenommen, dass ein Vater ein Kind erzeugen könne,
welches nicht ihm, wohl aber seiner Mutter „aus den Augen
geschnitten sei“. Der Fall setzt voraus, dass der Vater selbst
keine Ähnlichkeit mit seiner Mutter gehabt habe, andernfalls
könnte es sich nicht um Rückschlag des Kindes auf die Gross-
mutter handeln.

Theoretisch lässt sich der Fall erklären unter der Voraus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" n="405"/>
der Zelle erfolgt also durch diesen Kampf der Determinanten,<lb/>
den man sich natürlich nicht so zu denken hat, als ob dabei<lb/>
die Gruppe der väterlichen Ide mit der der mütterlichen kämpfte,<lb/>
sondern so, dass alle aktiven Determinanten, die im Idioplasma<lb/>
enthalten sind, in den Zellkörper auswandern und sich dort<lb/>
bestimmend geltend zu machen suchen. Sind die Eltern des<lb/>
betreffenden Organismus in näherem Grade verwandt gewesen,<lb/>
so können sehr wohl dieselben homodynamen Determinanten in<lb/>
den Idanten beider Eltern enthalten sein, und dann werden<lb/>
diese so gut ihre Kraft vereinigen, als wenn sie alle in einem<lb/>
mütterlichen oder einem väterlichen Idanten enthalten gewesen<lb/>
wären. Häufiger aber wird es vorkommen, dass die homo-<lb/>
dynamen Determinanten alle auf <hi rendition="#g">einer</hi> Elternseite liegen, und<lb/>
dann wird eine Majorität homodynamer mütterlicher Determi-<lb/>
nanten einer solchen väterlicher gegenüber stehen, und die Be-<lb/>
stimmung der Zelle wird entweder gemeinsam erfolgen, oder<lb/>
die Übermacht des einen Elters ist so gross, dass sie den Ein-<lb/>
fluss des andern ganz unterdrückt.</p><lb/>
            <p>Wollen wir nun erproben, wie sich diese Vorstellungen<lb/>
von dem Zusammenwirken der elterlichen Idioplasmen auf die<lb/>
Rückschlagserscheinungen beim Menschen anwenden lassen, so<lb/>
wird zunächst wieder die einfachste Erscheinung ins Auge zu<lb/>
fassen sein: <hi rendition="#g">der Rückschlag auf einen Grosselter</hi>.</p><lb/>
            <p>Dass nicht selten eine sehr hohe Ähnlichkeit des Kindes<lb/>
mit dem Vater oder der Mutter vorkommt, ist bekannt, es wird<lb/>
aber auch angenommen, dass ein Vater ein Kind erzeugen könne,<lb/>
welches nicht ihm, wohl aber seiner Mutter &#x201E;aus den Augen<lb/>
geschnitten sei&#x201C;. Der Fall setzt voraus, dass der Vater selbst<lb/>
keine Ähnlichkeit mit seiner Mutter gehabt habe, andernfalls<lb/>
könnte es sich nicht um Rückschlag des Kindes auf die Gross-<lb/>
mutter handeln.</p><lb/>
            <p>Theoretisch lässt sich der Fall erklären unter der Voraus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0429] der Zelle erfolgt also durch diesen Kampf der Determinanten, den man sich natürlich nicht so zu denken hat, als ob dabei die Gruppe der väterlichen Ide mit der der mütterlichen kämpfte, sondern so, dass alle aktiven Determinanten, die im Idioplasma enthalten sind, in den Zellkörper auswandern und sich dort bestimmend geltend zu machen suchen. Sind die Eltern des betreffenden Organismus in näherem Grade verwandt gewesen, so können sehr wohl dieselben homodynamen Determinanten in den Idanten beider Eltern enthalten sein, und dann werden diese so gut ihre Kraft vereinigen, als wenn sie alle in einem mütterlichen oder einem väterlichen Idanten enthalten gewesen wären. Häufiger aber wird es vorkommen, dass die homo- dynamen Determinanten alle auf einer Elternseite liegen, und dann wird eine Majorität homodynamer mütterlicher Determi- nanten einer solchen väterlicher gegenüber stehen, und die Be- stimmung der Zelle wird entweder gemeinsam erfolgen, oder die Übermacht des einen Elters ist so gross, dass sie den Ein- fluss des andern ganz unterdrückt. Wollen wir nun erproben, wie sich diese Vorstellungen von dem Zusammenwirken der elterlichen Idioplasmen auf die Rückschlagserscheinungen beim Menschen anwenden lassen, so wird zunächst wieder die einfachste Erscheinung ins Auge zu fassen sein: der Rückschlag auf einen Grosselter. Dass nicht selten eine sehr hohe Ähnlichkeit des Kindes mit dem Vater oder der Mutter vorkommt, ist bekannt, es wird aber auch angenommen, dass ein Vater ein Kind erzeugen könne, welches nicht ihm, wohl aber seiner Mutter „aus den Augen geschnitten sei“. Der Fall setzt voraus, dass der Vater selbst keine Ähnlichkeit mit seiner Mutter gehabt habe, andernfalls könnte es sich nicht um Rückschlag des Kindes auf die Gross- mutter handeln. Theoretisch lässt sich der Fall erklären unter der Voraus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/429
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/429>, abgerufen am 04.05.2024.