Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

schmelzen durch einen Akt der Conjugation, also in ähnlicher
Weise, wie die weibliche und männliche Zelle bei der Befruch-
tung, und ob so die Grundlage eines neuen Vegetationspunktes
gelegt werden kann, müssen die Botaniker entscheiden.1) Läge
ein solcher Vorgang hier zu Grunde, so müsste die Zahl
der Idanten bei Cytisus Adami so gross sein, als die
der beiden Stammarten zusammengenommen
, denn eine
Reductionstheilung kommt, soviel wir wissen, nur bei der Ge-
schlechtszellen-Bildung vor. Die Richtigkeit meiner Annahme
ist also durch Beobachtung controlirbar.

Dass zwei jugendliche Pflanzenzellen, ohne zu ver-
schmelzen
, den Vegetationspunkt des Mischling-Sprosses ge-
bildet haben sollten, ist schwer denkbar, weil dann doch wohl
nur eine dieser Zellen als Scheitelzelle functionirt haben könnte,
mithin der Vererbungs-Einfluss der andern nicht auf ungezählte
Tochtersprossen sich erstrecken könnte, wie dies doch thatsäch-
lich der Fall ist. Jede akrofugal von der Scheitellzelle liegende
Zelle der andern Art müsste nothwendig immer weiter von
dem Vegetationspunkt abgedrängt worden sein im Laufe des
Wachsthums. Eine so innige Mischung der Charaktere, wie
sie thatsächlich eintrat, könnte auf diesem Wege nicht zu Stande
gekommen sein.

Ich möchte deshalb eine abnormale Amphimixis als Grund-
lage der seltsamen Erscheinungen bei Cytisus Adami vermuthen,

1) Kernverschmelzung kommt in der That auch, abgesehen
von dem Befruchtungsvorgang, bei Pflanzen vor, nämlich im Embryo-
sack der Phanerogamen. Guignard beschreibt (a. a. O.) ausführlich,
wie der "obere und untere Polkern" des Embryosackes sich einander
nähern, ein jeder begleitet von seinem, bereits durch Theilung ver-
doppelten Centrosoma, wie die Kerne sich aneinanderlegen, die Centro-
somen sich paarweise koppeln, ganz wie bei echter Amphimixis, und wie
dann völlige Verschmelzung der beiden Kerne eintritt. Dann erst bildet
sich eine Theilungsspindel und mehrere Theilungen folgen unmittelbar
aufeinander.

schmelzen durch einen Akt der Conjugation, also in ähnlicher
Weise, wie die weibliche und männliche Zelle bei der Befruch-
tung, und ob so die Grundlage eines neuen Vegetationspunktes
gelegt werden kann, müssen die Botaniker entscheiden.1) Läge
ein solcher Vorgang hier zu Grunde, so müsste die Zahl
der Idanten bei Cytisus Adami so gross sein, als die
der beiden Stammarten zusammengenommen
, denn eine
Reductionstheilung kommt, soviel wir wissen, nur bei der Ge-
schlechtszellen-Bildung vor. Die Richtigkeit meiner Annahme
ist also durch Beobachtung controlirbar.

Dass zwei jugendliche Pflanzenzellen, ohne zu ver-
schmelzen
, den Vegetationspunkt des Mischling-Sprosses ge-
bildet haben sollten, ist schwer denkbar, weil dann doch wohl
nur eine dieser Zellen als Scheitelzelle functionirt haben könnte,
mithin der Vererbungs-Einfluss der andern nicht auf ungezählte
Tochtersprossen sich erstrecken könnte, wie dies doch thatsäch-
lich der Fall ist. Jede akrofugal von der Scheitellzelle liegende
Zelle der andern Art müsste nothwendig immer weiter von
dem Vegetationspunkt abgedrängt worden sein im Laufe des
Wachsthums. Eine so innige Mischung der Charaktere, wie
sie thatsächlich eintrat, könnte auf diesem Wege nicht zu Stande
gekommen sein.

Ich möchte deshalb eine abnormale Amphimixis als Grund-
lage der seltsamen Erscheinungen bei Cytisus Adami vermuthen,

1) Kernverschmelzung kommt in der That auch, abgesehen
von dem Befruchtungsvorgang, bei Pflanzen vor, nämlich im Embryo-
sack der Phanerogamen. Guignard beschreibt (a. a. O.) ausführlich,
wie der „obere und untere Polkern“ des Embryosackes sich einander
nähern, ein jeder begleitet von seinem, bereits durch Theilung ver-
doppelten Centrosoma, wie die Kerne sich aneinanderlegen, die Centro-
somen sich paarweise koppeln, ganz wie bei echter Amphimixis, und wie
dann völlige Verschmelzung der beiden Kerne eintritt. Dann erst bildet
sich eine Theilungsspindel und mehrere Theilungen folgen unmittelbar
aufeinander.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0472" n="448"/>
schmelzen durch einen Akt der Conjugation, also in ähnlicher<lb/>
Weise, wie die weibliche und männliche Zelle bei der Befruch-<lb/>
tung, und ob so die Grundlage eines neuen Vegetationspunktes<lb/>
gelegt werden kann, müssen die Botaniker entscheiden.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Kernverschmelzung</hi> kommt in der That auch, abgesehen<lb/>
von dem Befruchtungsvorgang, bei Pflanzen vor, nämlich im Embryo-<lb/>
sack der Phanerogamen. <hi rendition="#g">Guignard</hi> beschreibt (a. a. O.) ausführlich,<lb/>
wie der &#x201E;obere und untere Polkern&#x201C; des Embryosackes sich einander<lb/>
nähern, ein jeder begleitet von seinem, bereits durch Theilung ver-<lb/>
doppelten Centrosoma, wie die Kerne sich aneinanderlegen, die Centro-<lb/>
somen sich paarweise koppeln, ganz wie bei echter Amphimixis, und wie<lb/>
dann völlige Verschmelzung der beiden Kerne eintritt. Dann erst bildet<lb/>
sich eine Theilungsspindel und mehrere Theilungen folgen unmittelbar<lb/>
aufeinander.</note> Läge<lb/>
ein solcher Vorgang hier zu Grunde, <hi rendition="#g">so müsste die Zahl<lb/>
der Idanten bei Cytisus Adami so gross sein, als die<lb/>
der beiden Stammarten zusammengenommen</hi>, denn eine<lb/>
Reductionstheilung kommt, soviel wir wissen, nur bei der Ge-<lb/>
schlechtszellen-Bildung vor. Die Richtigkeit meiner Annahme<lb/>
ist also durch Beobachtung controlirbar.</p><lb/>
              <p>Dass zwei jugendliche Pflanzenzellen, <hi rendition="#g">ohne zu ver-<lb/>
schmelzen</hi>, den Vegetationspunkt des Mischling-Sprosses ge-<lb/>
bildet haben sollten, ist schwer denkbar, weil dann doch wohl<lb/>
nur <hi rendition="#g">eine</hi> dieser Zellen als Scheitelzelle functionirt haben könnte,<lb/>
mithin der Vererbungs-Einfluss der andern nicht auf ungezählte<lb/>
Tochtersprossen sich erstrecken könnte, wie dies doch thatsäch-<lb/>
lich der Fall ist. Jede akrofugal von der Scheitellzelle liegende<lb/>
Zelle der andern Art müsste nothwendig immer weiter von<lb/>
dem Vegetationspunkt abgedrängt worden sein im Laufe des<lb/>
Wachsthums. Eine so innige Mischung der Charaktere, wie<lb/>
sie thatsächlich eintrat, könnte auf diesem Wege nicht zu Stande<lb/>
gekommen sein.</p><lb/>
              <p>Ich möchte deshalb eine abnormale Amphimixis als Grund-<lb/>
lage der seltsamen Erscheinungen bei Cytisus Adami vermuthen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0472] schmelzen durch einen Akt der Conjugation, also in ähnlicher Weise, wie die weibliche und männliche Zelle bei der Befruch- tung, und ob so die Grundlage eines neuen Vegetationspunktes gelegt werden kann, müssen die Botaniker entscheiden. 1) Läge ein solcher Vorgang hier zu Grunde, so müsste die Zahl der Idanten bei Cytisus Adami so gross sein, als die der beiden Stammarten zusammengenommen, denn eine Reductionstheilung kommt, soviel wir wissen, nur bei der Ge- schlechtszellen-Bildung vor. Die Richtigkeit meiner Annahme ist also durch Beobachtung controlirbar. Dass zwei jugendliche Pflanzenzellen, ohne zu ver- schmelzen, den Vegetationspunkt des Mischling-Sprosses ge- bildet haben sollten, ist schwer denkbar, weil dann doch wohl nur eine dieser Zellen als Scheitelzelle functionirt haben könnte, mithin der Vererbungs-Einfluss der andern nicht auf ungezählte Tochtersprossen sich erstrecken könnte, wie dies doch thatsäch- lich der Fall ist. Jede akrofugal von der Scheitellzelle liegende Zelle der andern Art müsste nothwendig immer weiter von dem Vegetationspunkt abgedrängt worden sein im Laufe des Wachsthums. Eine so innige Mischung der Charaktere, wie sie thatsächlich eintrat, könnte auf diesem Wege nicht zu Stande gekommen sein. Ich möchte deshalb eine abnormale Amphimixis als Grund- lage der seltsamen Erscheinungen bei Cytisus Adami vermuthen, 1) Kernverschmelzung kommt in der That auch, abgesehen von dem Befruchtungsvorgang, bei Pflanzen vor, nämlich im Embryo- sack der Phanerogamen. Guignard beschreibt (a. a. O.) ausführlich, wie der „obere und untere Polkern“ des Embryosackes sich einander nähern, ein jeder begleitet von seinem, bereits durch Theilung ver- doppelten Centrosoma, wie die Kerne sich aneinanderlegen, die Centro- somen sich paarweise koppeln, ganz wie bei echter Amphimixis, und wie dann völlige Verschmelzung der beiden Kerne eintritt. Dann erst bildet sich eine Theilungsspindel und mehrere Theilungen folgen unmittelbar aufeinander.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/472
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/472>, abgerufen am 05.05.2024.