Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie lange bleibt Otto in S.? frug sie ihn eines Tages, nach ihrer Gewohnheit die Frage, die sie eigentlich stellen wollte, umgehend.

Den ganzen Sommer, versetzte er ruhig.

Sie bleiben doch nicht den ganzen Sommer hier? frug jetzt ihr Mann.

Nein, nein, ich reise nach. Nur später, jetzt kann ich nicht. Was werden Sie thun?

Ich fürchte, ich werde reisen müssen, sagte ihr Mann ein wenig gepreßt.

Jedenfalls hoffe ich aber, Sie mit Ihrer Frau in S. zu sehen. Sie waren noch nicht auf dem Gute, und Leonie ist dort erzogen worden.

Das ist wahr, ich werde sehr gern dort sein. Was meinst du, Leonie?

O ich gewiß auch, versetzte sie ruhig. Gott bewahre mich! dachte sie.

Du hast mich verrathen, sagte sie später mit kindlichem Schmollen zu ihrem Manne, nun bringt der Vater aus Pflichtgefühl mir das Opfer seiner ganzen Zeit, und es thut mir weh.

Graf Hoheneck lachte. Er bildete sich nicht wenig auf die Versöhnung ein, die er zu Stande gebracht, und hielt seine Frau hochbeglückt; was Leonie empfand, ist leicht zu denken. Das Werkzeug, dessen sie sich bedient, hatte sich in ihrer Hand gewendet und sie selbst verletzt. Unmöglich konnte sie ihrem Manne sagen, die Gegenwart ihres Vaters sei ihr eine Qual.

Habe Geduld! flüsterte sie Louis eines Tages zu, siehst du denn nicht, was ich leide?

Sie wandte sich um, ihres Vaters Augen ruhten forschend auf ihr. Sie wurde sehr blaß, aber sie erwiederte scheinbar ruhig den Blick.

Ei, sagte er, spielst du noch immer so gern Hasardspiele?

Ich? versetzte sie; es kommt darauf an.

Und Sie, Herr Marquis? frug er jetzt.

Wie lange bleibt Otto in S.? frug sie ihn eines Tages, nach ihrer Gewohnheit die Frage, die sie eigentlich stellen wollte, umgehend.

Den ganzen Sommer, versetzte er ruhig.

Sie bleiben doch nicht den ganzen Sommer hier? frug jetzt ihr Mann.

Nein, nein, ich reise nach. Nur später, jetzt kann ich nicht. Was werden Sie thun?

Ich fürchte, ich werde reisen müssen, sagte ihr Mann ein wenig gepreßt.

Jedenfalls hoffe ich aber, Sie mit Ihrer Frau in S. zu sehen. Sie waren noch nicht auf dem Gute, und Leonie ist dort erzogen worden.

Das ist wahr, ich werde sehr gern dort sein. Was meinst du, Leonie?

O ich gewiß auch, versetzte sie ruhig. Gott bewahre mich! dachte sie.

Du hast mich verrathen, sagte sie später mit kindlichem Schmollen zu ihrem Manne, nun bringt der Vater aus Pflichtgefühl mir das Opfer seiner ganzen Zeit, und es thut mir weh.

Graf Hoheneck lachte. Er bildete sich nicht wenig auf die Versöhnung ein, die er zu Stande gebracht, und hielt seine Frau hochbeglückt; was Leonie empfand, ist leicht zu denken. Das Werkzeug, dessen sie sich bedient, hatte sich in ihrer Hand gewendet und sie selbst verletzt. Unmöglich konnte sie ihrem Manne sagen, die Gegenwart ihres Vaters sei ihr eine Qual.

Habe Geduld! flüsterte sie Louis eines Tages zu, siehst du denn nicht, was ich leide?

Sie wandte sich um, ihres Vaters Augen ruhten forschend auf ihr. Sie wurde sehr blaß, aber sie erwiederte scheinbar ruhig den Blick.

Ei, sagte er, spielst du noch immer so gern Hasardspiele?

Ich? versetzte sie; es kommt darauf an.

Und Sie, Herr Marquis? frug er jetzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <pb facs="#f0167"/>
        <p>Wie lange bleibt Otto in S.? frug sie ihn eines Tages, nach ihrer Gewohnheit die Frage, die      sie eigentlich stellen wollte, umgehend.</p><lb/>
        <p>Den ganzen Sommer, versetzte er ruhig.</p><lb/>
        <p>Sie bleiben doch nicht den ganzen Sommer hier? frug jetzt ihr Mann.</p><lb/>
        <p>Nein, nein, ich reise nach. Nur später, jetzt kann ich nicht. Was werden Sie thun?</p><lb/>
        <p>Ich fürchte, ich werde reisen müssen, sagte ihr Mann ein wenig gepreßt.</p><lb/>
        <p>Jedenfalls hoffe ich aber, Sie mit Ihrer Frau in S. zu sehen. Sie waren noch nicht auf dem      Gute, und Leonie ist dort erzogen worden.</p><lb/>
        <p>Das ist wahr, ich werde sehr gern dort sein. Was meinst du, Leonie?</p><lb/>
        <p>O ich gewiß auch, versetzte sie ruhig. Gott bewahre mich! dachte sie.</p><lb/>
        <p>Du hast mich verrathen, sagte sie später mit kindlichem Schmollen zu ihrem Manne, nun bringt      der Vater aus Pflichtgefühl mir das Opfer seiner ganzen Zeit, und es thut mir weh.</p><lb/>
        <p>Graf Hoheneck lachte. Er bildete sich nicht wenig auf die Versöhnung ein, die er zu Stande      gebracht, und hielt seine Frau hochbeglückt; was Leonie empfand, ist leicht zu denken. Das      Werkzeug, dessen sie sich bedient, hatte sich in ihrer Hand gewendet und sie selbst verletzt.      Unmöglich konnte sie ihrem Manne sagen, die Gegenwart ihres Vaters sei ihr eine Qual.</p><lb/>
        <p>Habe Geduld! flüsterte sie Louis eines Tages zu, siehst du denn nicht, was ich leide?</p><lb/>
        <p>Sie wandte sich um, ihres Vaters Augen ruhten forschend auf ihr. Sie wurde sehr blaß, aber      sie erwiederte scheinbar ruhig den Blick.</p><lb/>
        <p>Ei, sagte er, spielst du noch immer so gern Hasardspiele?</p><lb/>
        <p>Ich? versetzte sie; es kommt darauf an.</p><lb/>
        <p>Und Sie, Herr Marquis? frug er jetzt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0167] Wie lange bleibt Otto in S.? frug sie ihn eines Tages, nach ihrer Gewohnheit die Frage, die sie eigentlich stellen wollte, umgehend. Den ganzen Sommer, versetzte er ruhig. Sie bleiben doch nicht den ganzen Sommer hier? frug jetzt ihr Mann. Nein, nein, ich reise nach. Nur später, jetzt kann ich nicht. Was werden Sie thun? Ich fürchte, ich werde reisen müssen, sagte ihr Mann ein wenig gepreßt. Jedenfalls hoffe ich aber, Sie mit Ihrer Frau in S. zu sehen. Sie waren noch nicht auf dem Gute, und Leonie ist dort erzogen worden. Das ist wahr, ich werde sehr gern dort sein. Was meinst du, Leonie? O ich gewiß auch, versetzte sie ruhig. Gott bewahre mich! dachte sie. Du hast mich verrathen, sagte sie später mit kindlichem Schmollen zu ihrem Manne, nun bringt der Vater aus Pflichtgefühl mir das Opfer seiner ganzen Zeit, und es thut mir weh. Graf Hoheneck lachte. Er bildete sich nicht wenig auf die Versöhnung ein, die er zu Stande gebracht, und hielt seine Frau hochbeglückt; was Leonie empfand, ist leicht zu denken. Das Werkzeug, dessen sie sich bedient, hatte sich in ihrer Hand gewendet und sie selbst verletzt. Unmöglich konnte sie ihrem Manne sagen, die Gegenwart ihres Vaters sei ihr eine Qual. Habe Geduld! flüsterte sie Louis eines Tages zu, siehst du denn nicht, was ich leide? Sie wandte sich um, ihres Vaters Augen ruhten forschend auf ihr. Sie wurde sehr blaß, aber sie erwiederte scheinbar ruhig den Blick. Ei, sagte er, spielst du noch immer so gern Hasardspiele? Ich? versetzte sie; es kommt darauf an. Und Sie, Herr Marquis? frug er jetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:30:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:30:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/167
Zitationshilfe: Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/167>, abgerufen am 29.04.2024.