Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

vergangene Minute sei. Die Gräfin kann auf mich rechnen, sagte er der Dienerin, die im Vorzimmer wartete.

Denselben Abend reiste die Gräfin mit ihrem Vater ab.

Ich komme, dir Gesellschaft zu leisten, sagte sie zu Otto, als er sie ganz überrascht aus dem Wagen hob.

Sie war gefaßt und freundlich und scherzte in gedämpfter Heiterkeit über Otto, der des Fragens über Alles, was ihn in der Stadt interessierte, gar kein Ende fand. Ihr Mädchenzimmer wurde für sie bereitet; sie fand es unverändert, wie sie es vor noch nicht drei Jahren verlassen, und eben so unverändert, nur mehr entwickelt, war die Leonie, die es betrat.

Und ich werde doch mein Ziel erreichen, sagte sie sich, als sie Abends den müden, reichgelockten Kopf auf das langentwöhnte Polster legte. Und wie oft hatte sie dasselbe an derselben Stelle seit ihrer frühesten Kindheit gesagt!

Schon den folgenden Morgen schrieb sie an ihren Mann. Es schien ihr ein Band zu sein, das sie mit dem sicheren Grund verknüpfte, der unter ihr gewichen, und auch jetzt noch dünkte sie sich fester zu stehen, wenn sie erwog, wie innig seine Liebe war. Dann wollte sie sehen, ob ihre persönliche Freiheit eine Einschränkung erleiden würde, und gleich nach dem Frühstück machte sie sich zum Ausgehen bereit. Aber Niemand legte ihr etwas in den Weg; nur Otto begleitete sie plaudernd vor das Thor. Doch hier mußte er zurück, denn er hatte andere Dinge zu thun.

Ihr erster Gang war zur Pfarrerin, der sie mit aller Vertraulichkeit der Kinderjahre um den Hals fiel.

Die gute, sanfte Frau geriet fast außer sich vor Überraschung und Glück. Der Pfarrer eilte in Hemdärmeln vom Garten herein, das Kind, das er unterrichtet und eingesegnet, in allem Glanz der Jugend und vollendeten Weiblichkeit wiederzusehen. Seine Frau

vergangene Minute sei. Die Gräfin kann auf mich rechnen, sagte er der Dienerin, die im Vorzimmer wartete.

Denselben Abend reiste die Gräfin mit ihrem Vater ab.

Ich komme, dir Gesellschaft zu leisten, sagte sie zu Otto, als er sie ganz überrascht aus dem Wagen hob.

Sie war gefaßt und freundlich und scherzte in gedämpfter Heiterkeit über Otto, der des Fragens über Alles, was ihn in der Stadt interessierte, gar kein Ende fand. Ihr Mädchenzimmer wurde für sie bereitet; sie fand es unverändert, wie sie es vor noch nicht drei Jahren verlassen, und eben so unverändert, nur mehr entwickelt, war die Leonie, die es betrat.

Und ich werde doch mein Ziel erreichen, sagte sie sich, als sie Abends den müden, reichgelockten Kopf auf das langentwöhnte Polster legte. Und wie oft hatte sie dasselbe an derselben Stelle seit ihrer frühesten Kindheit gesagt!

Schon den folgenden Morgen schrieb sie an ihren Mann. Es schien ihr ein Band zu sein, das sie mit dem sicheren Grund verknüpfte, der unter ihr gewichen, und auch jetzt noch dünkte sie sich fester zu stehen, wenn sie erwog, wie innig seine Liebe war. Dann wollte sie sehen, ob ihre persönliche Freiheit eine Einschränkung erleiden würde, und gleich nach dem Frühstück machte sie sich zum Ausgehen bereit. Aber Niemand legte ihr etwas in den Weg; nur Otto begleitete sie plaudernd vor das Thor. Doch hier mußte er zurück, denn er hatte andere Dinge zu thun.

Ihr erster Gang war zur Pfarrerin, der sie mit aller Vertraulichkeit der Kinderjahre um den Hals fiel.

Die gute, sanfte Frau geriet fast außer sich vor Überraschung und Glück. Der Pfarrer eilte in Hemdärmeln vom Garten herein, das Kind, das er unterrichtet und eingesegnet, in allem Glanz der Jugend und vollendeten Weiblichkeit wiederzusehen. Seine Frau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <p><pb facs="#f0183"/>
vergangene Minute sei. Die      Gräfin kann auf mich rechnen, sagte er der Dienerin, die im Vorzimmer wartete.</p><lb/>
        <p>Denselben Abend reiste die Gräfin mit ihrem Vater ab.</p><lb/>
        <p>Ich komme, dir Gesellschaft zu leisten, sagte sie zu Otto, als er sie ganz überrascht aus dem      Wagen hob.</p><lb/>
        <p>Sie war gefaßt und freundlich und scherzte in gedämpfter Heiterkeit über Otto, der des      Fragens über Alles, was ihn in der Stadt interessierte, gar kein Ende fand. Ihr Mädchenzimmer      wurde für sie bereitet; sie fand es unverändert, wie sie es vor noch nicht drei Jahren      verlassen, und eben so unverändert, nur mehr entwickelt, war die Leonie, die es betrat.</p><lb/>
        <p>Und ich werde doch mein Ziel erreichen, sagte sie sich, als sie Abends den müden,      reichgelockten Kopf auf das langentwöhnte Polster legte. Und wie oft hatte sie dasselbe an      derselben Stelle seit ihrer frühesten Kindheit gesagt!</p><lb/>
        <p>Schon den folgenden Morgen schrieb sie an ihren Mann. Es schien ihr ein Band zu sein, das sie      mit dem sicheren Grund verknüpfte, der unter ihr gewichen, und auch jetzt noch dünkte sie sich      fester zu stehen, wenn sie erwog, wie innig seine Liebe war. Dann wollte sie sehen, ob ihre      persönliche Freiheit eine Einschränkung erleiden würde, und gleich nach dem Frühstück machte      sie sich zum Ausgehen bereit. Aber Niemand legte ihr etwas in den Weg; nur Otto begleitete sie      plaudernd vor das Thor. Doch hier mußte er zurück, denn er hatte andere Dinge zu thun.</p><lb/>
        <p>Ihr erster Gang war zur Pfarrerin, der sie mit aller Vertraulichkeit der Kinderjahre um den      Hals fiel.</p><lb/>
        <p>Die gute, sanfte Frau geriet fast außer sich vor Überraschung und Glück. Der Pfarrer eilte in      Hemdärmeln vom Garten herein, das Kind, das er unterrichtet und eingesegnet, in allem Glanz der      Jugend und vollendeten Weiblichkeit wiederzusehen. Seine Frau<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0183] vergangene Minute sei. Die Gräfin kann auf mich rechnen, sagte er der Dienerin, die im Vorzimmer wartete. Denselben Abend reiste die Gräfin mit ihrem Vater ab. Ich komme, dir Gesellschaft zu leisten, sagte sie zu Otto, als er sie ganz überrascht aus dem Wagen hob. Sie war gefaßt und freundlich und scherzte in gedämpfter Heiterkeit über Otto, der des Fragens über Alles, was ihn in der Stadt interessierte, gar kein Ende fand. Ihr Mädchenzimmer wurde für sie bereitet; sie fand es unverändert, wie sie es vor noch nicht drei Jahren verlassen, und eben so unverändert, nur mehr entwickelt, war die Leonie, die es betrat. Und ich werde doch mein Ziel erreichen, sagte sie sich, als sie Abends den müden, reichgelockten Kopf auf das langentwöhnte Polster legte. Und wie oft hatte sie dasselbe an derselben Stelle seit ihrer frühesten Kindheit gesagt! Schon den folgenden Morgen schrieb sie an ihren Mann. Es schien ihr ein Band zu sein, das sie mit dem sicheren Grund verknüpfte, der unter ihr gewichen, und auch jetzt noch dünkte sie sich fester zu stehen, wenn sie erwog, wie innig seine Liebe war. Dann wollte sie sehen, ob ihre persönliche Freiheit eine Einschränkung erleiden würde, und gleich nach dem Frühstück machte sie sich zum Ausgehen bereit. Aber Niemand legte ihr etwas in den Weg; nur Otto begleitete sie plaudernd vor das Thor. Doch hier mußte er zurück, denn er hatte andere Dinge zu thun. Ihr erster Gang war zur Pfarrerin, der sie mit aller Vertraulichkeit der Kinderjahre um den Hals fiel. Die gute, sanfte Frau geriet fast außer sich vor Überraschung und Glück. Der Pfarrer eilte in Hemdärmeln vom Garten herein, das Kind, das er unterrichtet und eingesegnet, in allem Glanz der Jugend und vollendeten Weiblichkeit wiederzusehen. Seine Frau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:30:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:30:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/183
Zitationshilfe: Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wild_wege_1910/183>, abgerufen am 28.04.2024.