Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. Von der Einrichtung
gutem Exempel vorgehen, und absonder-
lich vornehme und verständige auch für
anderen tugendhafft sind, in dem Exempel
mehr ausrichten, als Regeln (§. 167 Mor.)
auch ein jeder sich gerne in seinem thun
und lassen nach vornehmen und verstän-
digen richtet. Uber dieses muß alle Ge-
legenheit zu bösen Gesellschafften benom-
men werden, wodurch sowohl junge als
alte Leute zu den Lastern sich verführen las-
sen. Und endlich müssen auch die Laster
andern zum Abscheu bestraffet werden:
wovon nach diesem an seinem Orte ein
mehrers folgen soll. Bey allen diesen
Puncten wäre gar viel zu errinnern: aber
vor dieses mahl ist genung nur alles, was
zuthun ifl, anzudeuten.

Wie die
Erkänt-
nis Got-
tes und
Gottsee-
ligkeit
zu besor-
gen.
§. 319.

Da die Erkäntniß GOttes die
Ausübung der Tugend und Unterlassung
der Laster erleichtert (§. 656. Mor.) im ge-
meinen Wesen aber davor zu sorgen ist,
daß die Leute tugendhafft werden, und die
Laster fliehen (§. 317. 318 Mor.): so hat man
auch davor zu sorgen, wie sie in der Er-
käntniß GOttes zunehmen. Derowegen
da nicht allein Eltern zu Hause und Lehrer
in Schulen die Kinder und Jugend zur
Tugend anführen (§. 317.) und von
den Lastern abziehen (§. 318.); son-
dern auch andere öffentliche Lehrer erwach-
sene und alte im guten unterrichten, und

zur

Cap. 3. Von der Einrichtung
gutem Exempel vorgehen, und abſonder-
lich vornehme und verſtaͤndige auch fuͤr
anderen tugendhafft ſind, in dem Exempel
mehr ausrichten, als Regeln (§. 167 Mor.)
auch ein jeder ſich gerne in ſeinem thun
und laſſen nach vornehmen und verſtaͤn-
digen richtet. Uber dieſes muß alle Ge-
legenheit zu boͤſen Geſellſchafften benom-
men werden, wodurch ſowohl junge als
alte Leute zu den Laſtern ſich verfuͤhren laſ-
ſen. Und endlich muͤſſen auch die Laſter
andern zum Abſcheu beſtraffet werden:
wovon nach dieſem an ſeinem Orte ein
mehrers folgen ſoll. Bey allen dieſen
Puncten waͤre gar viel zu errinnern: aber
vor dieſes mahl iſt genung nur alles, was
zuthun ifl, anzudeuten.

Wie die
Erkaͤnt-
nis Got-
tes und
Gottſee-
ligkeit
zu beſor-
gen.
§. 319.

Da die Erkaͤntniß GOttes die
Ausuͤbung der Tugend und Unterlaſſung
der Laſter erleichtert (§. 656. Mor.) im ge-
meinen Weſen aber davor zu ſorgen iſt,
daß die Leute tugendhafft werden, und die
Laſter fliehen (§. 317. 318 Mor.): ſo hat man
auch davor zu ſorgen, wie ſie in der Er-
kaͤntniß GOttes zunehmen. Derowegen
da nicht allein Eltern zu Hauſe und Lehrer
in Schulen die Kinder und Jugend zur
Tugend anfuͤhren (§. 317.) und von
den Laſtern abziehen (§. 318.); ſon-
dern auch andere oͤffentliche Lehrer erwach-
ſene und alte im guten unterrichten, und

zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0276" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. Von der Einrichtung</hi></fw><lb/>
gutem Exempel vorgehen, und ab&#x017F;onder-<lb/>
lich vornehme und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige auch fu&#x0364;r<lb/>
anderen tugendhafft &#x017F;ind, in dem Exempel<lb/>
mehr ausrichten, als Regeln (§. 167 <hi rendition="#aq">Mor.</hi>)<lb/>
auch ein jeder &#x017F;ich gerne in &#x017F;einem thun<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en nach vornehmen und ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen richtet. Uber die&#x017F;es muß alle Ge-<lb/>
legenheit zu bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften benom-<lb/>
men werden, wodurch &#x017F;owohl junge als<lb/>
alte Leute zu den La&#x017F;tern &#x017F;ich verfu&#x0364;hren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Und endlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die La&#x017F;ter<lb/>
andern zum Ab&#x017F;cheu be&#x017F;traffet werden:<lb/>
wovon nach die&#x017F;em an &#x017F;einem Orte ein<lb/>
mehrers folgen &#x017F;oll. Bey allen die&#x017F;en<lb/>
Puncten wa&#x0364;re gar viel zu errinnern: aber<lb/>
vor die&#x017F;es mahl i&#x017F;t genung nur alles, was<lb/>
zuthun ifl, anzudeuten.</p><lb/>
              <note place="left">Wie die<lb/>
Erka&#x0364;nt-<lb/>
nis Got-<lb/>
tes und<lb/>
Gott&#x017F;ee-<lb/>
ligkeit<lb/>
zu be&#x017F;or-<lb/>
gen.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 319.</head>
              <p>Da die Erka&#x0364;ntniß GOttes die<lb/>
Ausu&#x0364;bung der Tugend und Unterla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der La&#x017F;ter erleichtert (§. 656. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>) im ge-<lb/>
meinen We&#x017F;en aber davor zu &#x017F;orgen i&#x017F;t,<lb/>
daß die Leute tugendhafft werden, und die<lb/>
La&#x017F;ter fliehen (§. 317. 318 <hi rendition="#aq">Mor.</hi>): &#x017F;o hat man<lb/>
auch davor zu &#x017F;orgen, wie &#x017F;ie in der Er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß GOttes zunehmen. Derowegen<lb/>
da nicht allein Eltern zu Hau&#x017F;e und Lehrer<lb/>
in Schulen die Kinder und Jugend zur<lb/>
Tugend anfu&#x0364;hren (§. 317.) und von<lb/>
den La&#x017F;tern abziehen (§. 318.); &#x017F;on-<lb/>
dern auch andere o&#x0364;ffentliche Lehrer erwach-<lb/>
&#x017F;ene und alte im guten unterrichten, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] Cap. 3. Von der Einrichtung gutem Exempel vorgehen, und abſonder- lich vornehme und verſtaͤndige auch fuͤr anderen tugendhafft ſind, in dem Exempel mehr ausrichten, als Regeln (§. 167 Mor.) auch ein jeder ſich gerne in ſeinem thun und laſſen nach vornehmen und verſtaͤn- digen richtet. Uber dieſes muß alle Ge- legenheit zu boͤſen Geſellſchafften benom- men werden, wodurch ſowohl junge als alte Leute zu den Laſtern ſich verfuͤhren laſ- ſen. Und endlich muͤſſen auch die Laſter andern zum Abſcheu beſtraffet werden: wovon nach dieſem an ſeinem Orte ein mehrers folgen ſoll. Bey allen dieſen Puncten waͤre gar viel zu errinnern: aber vor dieſes mahl iſt genung nur alles, was zuthun ifl, anzudeuten. §. 319.Da die Erkaͤntniß GOttes die Ausuͤbung der Tugend und Unterlaſſung der Laſter erleichtert (§. 656. Mor.) im ge- meinen Weſen aber davor zu ſorgen iſt, daß die Leute tugendhafft werden, und die Laſter fliehen (§. 317. 318 Mor.): ſo hat man auch davor zu ſorgen, wie ſie in der Er- kaͤntniß GOttes zunehmen. Derowegen da nicht allein Eltern zu Hauſe und Lehrer in Schulen die Kinder und Jugend zur Tugend anfuͤhren (§. 317.) und von den Laſtern abziehen (§. 318.); ſon- dern auch andere oͤffentliche Lehrer erwach- ſene und alte im guten unterrichten, und zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/276
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/276>, abgerufen am 15.06.2024.