Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

des gemeinen Wesens.
zur Ausübung des guten, auch Unterlas-
sung des Bösen ermahnen sollen (§. §. cit.);
so hat man auch gute Anstalten zu machen,
dadurch man in Erfahrung kommet, ob
Eltern zu Hause und Lehrer in Schulen
auch ihre Kinder und die ihnen anvertrau-
te Jugend zur Erkäntniß GOttes führen,
und öffentliche Lehrer zu bestellen, die
gründliche Erkäntniß von GOtt haben und
andere darinnen unterrichten, auch zugleich
zeigen können, wie man als Bewegungs-
Gründe zur Tugend und wieder die Laster
die göttlichen Vollkommenheiten gebrau-
chen kan, folgends jedermann zur Gottse-
ligkeit anführen (§. 671. Mor.).

§. 320.

Wenn die Jnwohner eines Or-Noth-
wendig-
keit der
Kirchen
und Fest-
tage.

tes von ihnen vorgesetzten Lehrern in der
Erkäntniß GOttes und von den Tugenden
und Lastern sollen unterrichtet, zur Ausü-
bung des Guten angemahnet, hingegen
von den Lastern abgemahnet werden; so
müssen sie deswegen zusammen kommen.
Und demnach hat man öffentliche Gebäu-
de nöthig, darinnen dergleichen Zusam-
menkünffte mit gutem Fortgange können
angestellet werden; auch sind dazu gewisse
Zeiten zu bestimmen. Da die Gebäude
Kirchen; diese Zeiten aber Feyertage ge-
nennet werden; so siehet man hieraus, daß
bey Einrichtung des gemeinen Wesens man
auch für Erbauung der Kirchen und An-
ordnung der Festage zu sorgen hat.

§. 321.
R 2

des gemeinen Weſens.
zur Ausuͤbung des guten, auch Unterlaſ-
ſung des Boͤſen ermahnen ſollen (§. §. cit.);
ſo hat man auch gute Anſtalten zu machen,
dadurch man in Erfahrung kommet, ob
Eltern zu Hauſe und Lehrer in Schulen
auch ihre Kinder und die ihnen anvertrau-
te Jugend zur Erkaͤntniß GOttes fuͤhren,
und oͤffentliche Lehrer zu beſtellen, die
gruͤndliche Erkaͤntniß von GOtt haben und
andere darinnen unterrichten, auch zugleich
zeigen koͤnnen, wie man als Bewegungs-
Gruͤnde zur Tugend und wieder die Laſter
die goͤttlichen Vollkommenheiten gebrau-
chen kan, folgends jedermann zur Gottſe-
ligkeit anfuͤhren (§. 671. Mor.).

§. 320.

Wenn die Jnwohner eines Or-Noth-
wendig-
keit der
Kirchen
und Feſt-
tage.

tes von ihnen vorgeſetzten Lehrern in der
Erkaͤntniß GOttes und von den Tugenden
und Laſtern ſollen unterrichtet, zur Ausuͤ-
bung des Guten angemahnet, hingegen
von den Laſtern abgemahnet werden; ſo
muͤſſen ſie deswegen zuſammen kommen.
Und demnach hat man oͤffentliche Gebaͤu-
de noͤthig, darinnen dergleichen Zuſam-
menkuͤnffte mit gutem Fortgange koͤnnen
angeſtellet werden; auch ſind dazu gewiſſe
Zeiten zu beſtimmen. Da die Gebaͤude
Kirchen; dieſe Zeiten aber Feyertage ge-
nennet werden; ſo ſiehet man hieraus, daß
bey Einrichtung des gemeinen Weſens man
auch fuͤr Erbauung der Kirchen und An-
ordnung der Feſtage zu ſorgen hat.

§. 321.
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des gemeinen We&#x017F;ens.</hi></fw><lb/>
zur Ausu&#x0364;bung des guten, auch Unterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung des Bo&#x0364;&#x017F;en ermahnen &#x017F;ollen (§. §. <hi rendition="#aq">cit.</hi>);<lb/>
&#x017F;o hat man auch gute An&#x017F;talten zu machen,<lb/>
dadurch man in Erfahrung kommet, ob<lb/>
Eltern zu Hau&#x017F;e und Lehrer in Schulen<lb/>
auch ihre Kinder und die ihnen anvertrau-<lb/>
te Jugend zur Erka&#x0364;ntniß GOttes fu&#x0364;hren,<lb/>
und o&#x0364;ffentliche Lehrer zu be&#x017F;tellen, die<lb/>
gru&#x0364;ndliche Erka&#x0364;ntniß von GOtt haben und<lb/>
andere darinnen unterrichten, auch zugleich<lb/>
zeigen ko&#x0364;nnen, wie man als Bewegungs-<lb/>
Gru&#x0364;nde zur Tugend und wieder die La&#x017F;ter<lb/>
die go&#x0364;ttlichen Vollkommenheiten gebrau-<lb/>
chen kan, folgends jedermann zur Gott&#x017F;e-<lb/>
ligkeit anfu&#x0364;hren (§. 671. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 320.</head>
              <p>Wenn die Jnwohner eines Or-<note place="right">Noth-<lb/>
wendig-<lb/>
keit der<lb/>
Kirchen<lb/>
und Fe&#x017F;t-<lb/>
tage.</note><lb/>
tes von ihnen vorge&#x017F;etzten Lehrern in der<lb/>
Erka&#x0364;ntniß GOttes und von den Tugenden<lb/>
und La&#x017F;tern &#x017F;ollen unterrichtet, zur Ausu&#x0364;-<lb/>
bung des Guten angemahnet, hingegen<lb/>
von den La&#x017F;tern abgemahnet werden; &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie deswegen zu&#x017F;ammen kommen.<lb/>
Und demnach hat man o&#x0364;ffentliche Geba&#x0364;u-<lb/>
de no&#x0364;thig, darinnen dergleichen Zu&#x017F;am-<lb/>
menku&#x0364;nffte mit gutem Fortgange ko&#x0364;nnen<lb/>
ange&#x017F;tellet werden; auch &#x017F;ind dazu gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zeiten zu be&#x017F;timmen. Da die Geba&#x0364;ude<lb/><hi rendition="#fr">Kirchen;</hi> die&#x017F;e Zeiten aber <hi rendition="#fr">Feyertage</hi> ge-<lb/>
nennet werden; &#x017F;o &#x017F;iehet man hieraus, daß<lb/>
bey Einrichtung des gemeinen We&#x017F;ens man<lb/>
auch fu&#x0364;r Erbauung der Kirchen und An-<lb/>
ordnung der Fe&#x017F;tage zu &#x017F;orgen hat.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 321.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] des gemeinen Weſens. zur Ausuͤbung des guten, auch Unterlaſ- ſung des Boͤſen ermahnen ſollen (§. §. cit.); ſo hat man auch gute Anſtalten zu machen, dadurch man in Erfahrung kommet, ob Eltern zu Hauſe und Lehrer in Schulen auch ihre Kinder und die ihnen anvertrau- te Jugend zur Erkaͤntniß GOttes fuͤhren, und oͤffentliche Lehrer zu beſtellen, die gruͤndliche Erkaͤntniß von GOtt haben und andere darinnen unterrichten, auch zugleich zeigen koͤnnen, wie man als Bewegungs- Gruͤnde zur Tugend und wieder die Laſter die goͤttlichen Vollkommenheiten gebrau- chen kan, folgends jedermann zur Gottſe- ligkeit anfuͤhren (§. 671. Mor.). §. 320.Wenn die Jnwohner eines Or- tes von ihnen vorgeſetzten Lehrern in der Erkaͤntniß GOttes und von den Tugenden und Laſtern ſollen unterrichtet, zur Ausuͤ- bung des Guten angemahnet, hingegen von den Laſtern abgemahnet werden; ſo muͤſſen ſie deswegen zuſammen kommen. Und demnach hat man oͤffentliche Gebaͤu- de noͤthig, darinnen dergleichen Zuſam- menkuͤnffte mit gutem Fortgange koͤnnen angeſtellet werden; auch ſind dazu gewiſſe Zeiten zu beſtimmen. Da die Gebaͤude Kirchen; dieſe Zeiten aber Feyertage ge- nennet werden; ſo ſiehet man hieraus, daß bey Einrichtung des gemeinen Weſens man auch fuͤr Erbauung der Kirchen und An- ordnung der Feſtage zu ſorgen hat. Noth- wendig- keit der Kirchen und Feſt- tage. §. 321. R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/277
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/277>, abgerufen am 15.06.2024.