Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_142.001
ergeht sich seine meisten Lieder hindurch mehr in Erörterungen pwo_142.002
über seine Liebe als in Gestaltung von Liebesscenen oder plastischer pwo_142.003
Verkörperung der Geliebten:

pwo_142.004
"Gar sanft mit lauter Süßigkeit pwo_142.005
Wirkt diese Liebe auf mein Herz: pwo_142.006
Tags sterb' ich hundertmal vor Schmerz pwo_142.007
Und lebe auf vor Fröhlichkeit. pwo_142.008
Mein Weh ist eine süße Pein, pwo_142.009
Mit der kein fremdes Glück sich mißt; pwo_142.010
Und wenn mein Weh so süß schon ist, pwo_142.011
Wie süß muß dann mein Glück erst sein!"
pwo_142.012

Das ist nicht mehr Veranschaulichung der Gefühle: das ist offenbare pwo_142.013
Reflexion über die Gefühle. -

pwo_142.014

Der reflektierende und didaktische Charakter der Troubadourlyrik pwo_142.015
äußert sich noch unmittelbarer in den Sirventes, politischen und pwo_142.016
moralischen Richtersprüchen in lyrischem Gewande. Bald Lob-, öfter pwo_142.017
Rügelied, bald Kampflied, bald Aufruf zum Kampf, greift das Sirventes pwo_142.018
meist in die politischen und sozialen Verhältnisse der Zeit ein. pwo_142.019
Bei Meistern der Gattung, wie Bertran von Born, finden sich noch pwo_142.020
recht konkrete Darstellungen:

pwo_142.021
"Manch farb'ger Helm und Schwert und Speer pwo_142.022
Und Schilde schadhaft und zerhaun pwo_142.023
Und fechtend der Vasallen Heer pwo_142.024
Jst im Beginn der Schlacht zu schaun; pwo_142.025
Es schweifen irre Rosse pwo_142.026
Gefallner Reiter durch das Feld, pwo_142.027
Und im Getümmel denkt der Held, pwo_142.028
Wenn er ein edler Sprosse, pwo_142.029
Nur wie er Arm und Köpfe spellt, pwo_142.030
Er, der nicht nachgiebt, lieber fällt. pwo_142.031
Nicht solche Wonne flößt mir ein pwo_142.032
Schlaf, Speis und Trank, als wenn es schallt pwo_142.033
Von beiden Seiten: drauf hinein!"
pwo_142.034

Von epischer Darstellung scheidet sich eine solche Schlachtscene durch pwo_142.035
die verallgemeinernde und hypothetische Form: nicht eine pwo_142.036
besondere Schlacht, sondern der typische Verlauf der Schlachten pwo_142.037
schwebt der Phantasie vor.

pwo_142.038

Rüge und Lob stützt sich naturgemäß auf bestimmte, bis zum pwo_142.039
gewissen Grade in der Vergangenheit liegende, aber doch in der

pwo_142.001
ergeht sich seine meisten Lieder hindurch mehr in Erörterungen pwo_142.002
über seine Liebe als in Gestaltung von Liebesscenen oder plastischer pwo_142.003
Verkörperung der Geliebten:

pwo_142.004
„Gar sanft mit lauter Süßigkeit pwo_142.005
Wirkt diese Liebe auf mein Herz: pwo_142.006
Tags sterb' ich hundertmal vor Schmerz pwo_142.007
Und lebe auf vor Fröhlichkeit. pwo_142.008
Mein Weh ist eine süße Pein, pwo_142.009
Mit der kein fremdes Glück sich mißt; pwo_142.010
Und wenn mein Weh so süß schon ist, pwo_142.011
Wie süß muß dann mein Glück erst sein!“
pwo_142.012

Das ist nicht mehr Veranschaulichung der Gefühle: das ist offenbare pwo_142.013
Reflexion über die Gefühle. –

pwo_142.014

  Der reflektierende und didaktische Charakter der Troubadourlyrik pwo_142.015
äußert sich noch unmittelbarer in den Sirventes, politischen und pwo_142.016
moralischen Richtersprüchen in lyrischem Gewande. Bald Lob-, öfter pwo_142.017
Rügelied, bald Kampflied, bald Aufruf zum Kampf, greift das Sirventes pwo_142.018
meist in die politischen und sozialen Verhältnisse der Zeit ein. pwo_142.019
Bei Meistern der Gattung, wie Bertran von Born, finden sich noch pwo_142.020
recht konkrete Darstellungen:

pwo_142.021
„Manch farb'ger Helm und Schwert und Speer pwo_142.022
Und Schilde schadhaft und zerhaun pwo_142.023
Und fechtend der Vasallen Heer pwo_142.024
Jst im Beginn der Schlacht zu schaun; pwo_142.025
Es schweifen irre Rosse pwo_142.026
Gefallner Reiter durch das Feld, pwo_142.027
Und im Getümmel denkt der Held, pwo_142.028
Wenn er ein edler Sprosse, pwo_142.029
Nur wie er Arm und Köpfe spellt, pwo_142.030
Er, der nicht nachgiebt, lieber fällt. pwo_142.031
  Nicht solche Wonne flößt mir ein pwo_142.032
Schlaf, Speis und Trank, als wenn es schallt pwo_142.033
Von beiden Seiten: drauf hinein!“
pwo_142.034

Von epischer Darstellung scheidet sich eine solche Schlachtscene durch pwo_142.035
die verallgemeinernde und hypothetische Form: nicht eine pwo_142.036
besondere Schlacht, sondern der typische Verlauf der Schlachten pwo_142.037
schwebt der Phantasie vor.

pwo_142.038

  Rüge und Lob stützt sich naturgemäß auf bestimmte, bis zum pwo_142.039
gewissen Grade in der Vergangenheit liegende, aber doch in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0156" n="142"/><lb n="pwo_142.001"/>
ergeht sich seine meisten Lieder hindurch mehr in Erörterungen <lb n="pwo_142.002"/> <hi rendition="#g">über</hi> seine Liebe als in Gestaltung von Liebesscenen oder plastischer <lb n="pwo_142.003"/>
Verkörperung der Geliebten:</p>
            <lb n="pwo_142.004"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Gar sanft mit lauter Süßigkeit</l>
              <lb n="pwo_142.005"/>
              <l>Wirkt diese Liebe auf mein Herz:</l>
              <lb n="pwo_142.006"/>
              <l>Tags sterb' ich hundertmal vor Schmerz</l>
              <lb n="pwo_142.007"/>
              <l>Und lebe auf vor Fröhlichkeit.</l>
              <lb n="pwo_142.008"/>
              <l>Mein Weh ist eine süße Pein,</l>
              <lb n="pwo_142.009"/>
              <l>Mit der kein fremdes Glück sich mißt;</l>
              <lb n="pwo_142.010"/>
              <l>Und wenn mein Weh so süß schon ist,</l>
              <lb n="pwo_142.011"/>
              <l>Wie süß muß dann mein Glück erst sein!&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_142.012"/>
            <p>Das ist nicht mehr Veranschaulichung der Gefühle: das ist offenbare <lb n="pwo_142.013"/> <hi rendition="#g">Reflexion</hi> über die Gefühle. &#x2013;</p>
            <lb n="pwo_142.014"/>
            <p>  Der reflektierende und didaktische Charakter der Troubadourlyrik <lb n="pwo_142.015"/>
äußert sich noch unmittelbarer in den <hi rendition="#g">Sirventes,</hi> politischen und <lb n="pwo_142.016"/>
moralischen Richtersprüchen in lyrischem Gewande. Bald Lob-, öfter <lb n="pwo_142.017"/>
Rügelied, bald Kampflied, bald Aufruf zum Kampf, greift das Sirventes <lb n="pwo_142.018"/>
meist in die politischen und sozialen Verhältnisse der Zeit ein. <lb n="pwo_142.019"/>
Bei Meistern der Gattung, wie Bertran von Born, finden sich noch <lb n="pwo_142.020"/>
recht konkrete Darstellungen:</p>
            <lb n="pwo_142.021"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Manch farb'ger Helm und Schwert und Speer</l>
              <lb n="pwo_142.022"/>
              <l>Und Schilde schadhaft und zerhaun</l>
              <lb n="pwo_142.023"/>
              <l>Und fechtend der Vasallen Heer</l>
              <lb n="pwo_142.024"/>
              <l>Jst im Beginn der Schlacht zu schaun;</l>
              <lb n="pwo_142.025"/>
              <l>Es schweifen irre Rosse</l>
              <lb n="pwo_142.026"/>
              <l>Gefallner Reiter durch das Feld,</l>
              <lb n="pwo_142.027"/>
              <l>Und im Getümmel denkt der Held,</l>
              <lb n="pwo_142.028"/>
              <l><hi rendition="#g">Wenn</hi> er ein edler Sprosse,</l>
              <lb n="pwo_142.029"/>
              <l>Nur wie er Arm und Köpfe spellt,</l>
              <lb n="pwo_142.030"/>
              <l>Er, der nicht nachgiebt, lieber fällt.</l>
              <lb n="pwo_142.031"/>
              <l>  Nicht solche Wonne flößt mir ein</l>
              <lb n="pwo_142.032"/>
              <l>Schlaf, Speis und Trank, als <hi rendition="#g">wenn</hi> es schallt</l>
              <lb n="pwo_142.033"/>
              <l>Von beiden Seiten: drauf hinein!&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_142.034"/>
            <p>Von epischer Darstellung scheidet sich eine solche Schlachtscene durch <lb n="pwo_142.035"/>
die <hi rendition="#g">verallgemeinernde</hi> und <hi rendition="#g">hypothetische</hi> Form: nicht eine <lb n="pwo_142.036"/>
besondere Schlacht, sondern der <hi rendition="#g">typische</hi> Verlauf der Schlachten <lb n="pwo_142.037"/>
schwebt der Phantasie vor.</p>
            <lb n="pwo_142.038"/>
            <p>  Rüge und Lob stützt sich naturgemäß auf bestimmte, bis zum <lb n="pwo_142.039"/>
gewissen Grade in der Vergangenheit liegende, aber doch in der
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0156] pwo_142.001 ergeht sich seine meisten Lieder hindurch mehr in Erörterungen pwo_142.002 über seine Liebe als in Gestaltung von Liebesscenen oder plastischer pwo_142.003 Verkörperung der Geliebten: pwo_142.004 „Gar sanft mit lauter Süßigkeit pwo_142.005 Wirkt diese Liebe auf mein Herz: pwo_142.006 Tags sterb' ich hundertmal vor Schmerz pwo_142.007 Und lebe auf vor Fröhlichkeit. pwo_142.008 Mein Weh ist eine süße Pein, pwo_142.009 Mit der kein fremdes Glück sich mißt; pwo_142.010 Und wenn mein Weh so süß schon ist, pwo_142.011 Wie süß muß dann mein Glück erst sein!“ pwo_142.012 Das ist nicht mehr Veranschaulichung der Gefühle: das ist offenbare pwo_142.013 Reflexion über die Gefühle. – pwo_142.014   Der reflektierende und didaktische Charakter der Troubadourlyrik pwo_142.015 äußert sich noch unmittelbarer in den Sirventes, politischen und pwo_142.016 moralischen Richtersprüchen in lyrischem Gewande. Bald Lob-, öfter pwo_142.017 Rügelied, bald Kampflied, bald Aufruf zum Kampf, greift das Sirventes pwo_142.018 meist in die politischen und sozialen Verhältnisse der Zeit ein. pwo_142.019 Bei Meistern der Gattung, wie Bertran von Born, finden sich noch pwo_142.020 recht konkrete Darstellungen: pwo_142.021 „Manch farb'ger Helm und Schwert und Speer pwo_142.022 Und Schilde schadhaft und zerhaun pwo_142.023 Und fechtend der Vasallen Heer pwo_142.024 Jst im Beginn der Schlacht zu schaun; pwo_142.025 Es schweifen irre Rosse pwo_142.026 Gefallner Reiter durch das Feld, pwo_142.027 Und im Getümmel denkt der Held, pwo_142.028 Wenn er ein edler Sprosse, pwo_142.029 Nur wie er Arm und Köpfe spellt, pwo_142.030 Er, der nicht nachgiebt, lieber fällt. pwo_142.031   Nicht solche Wonne flößt mir ein pwo_142.032 Schlaf, Speis und Trank, als wenn es schallt pwo_142.033 Von beiden Seiten: drauf hinein!“ pwo_142.034 Von epischer Darstellung scheidet sich eine solche Schlachtscene durch pwo_142.035 die verallgemeinernde und hypothetische Form: nicht eine pwo_142.036 besondere Schlacht, sondern der typische Verlauf der Schlachten pwo_142.037 schwebt der Phantasie vor. pwo_142.038   Rüge und Lob stützt sich naturgemäß auf bestimmte, bis zum pwo_142.039 gewissen Grade in der Vergangenheit liegende, aber doch in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/156
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/156>, abgerufen am 29.04.2024.