Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_148.001

"Nu brinc mir her vil balde mein ros, mein eisengwant, pwo_148.002
wan ich muoz einer frouwen raumen diu lant: pwo_148.003
diu wil mich des betwingen daz ich ir holt sei. pwo_148.004
si mnoz der meiner minne iemer darbende sein."

pwo_148.005

Zurückhaltend wagt der Mann nicht die Schlafende zu wecken, während pwo_148.006
ihre Leidenschaft ausbricht:

pwo_148.007
"Des gehazze got den deinen leip! pwo_148.008
jo enwas ich niht ein wilde ber."
pwo_148.009

Sie ist es, die nächtens seiner denkt:

pwo_148.010
"so erbluojet sich mein varwe als der rose am dorne tuot pwo_148.011
und gewinnet mir daz herze vil manigen traurigen muot."
pwo_148.012

Wie einen Falken hat sie ihn gehegt und geschmückt, mehr als ein pwo_148.013
Jahr auf ihn all ihre Sorgfalt gewandt; er aber,

pwo_148.014

"er huop sich auf vil hohe und floug in anderiu lant."

pwo_148.015

Selbst den Blitz ihrer Augen will er vor Zeugen ablenken: auf einen pwo_148.016
andern Mann soll die Schöne ihre Augen gehen lassen, damit niemand pwo_148.017
weiß, wie es zwischen ihnen bestellt. - Des Ritters Auserkorene pwo_148.018
ist eine züchtige Jungfrau, - ebenfalls in Gegensatz zu der pwo_148.019
überhandnehmenden Unsitte, verheirateten Frauen zu huldigen; nur pwo_148.020
durch Boten kann er mit ihr verkehren: so gern er selbst seine Werbung pwo_148.021
vorbrächte, gilt es doch ihren Ruf zu schonen. Jm übrigen ist pwo_148.022
sein Mannesstolz gar hochgemut:

pwo_148.023
"Weip unde vederspil die werdent leihte zam: pwo_148.024
swer si ze rehte lucket, so suochent si den man."
pwo_148.025

Aehnlich erscheint auch in mehreren Liedern Dietmars von Aist pwo_148.026
das Weib bald der Liebe harrend, bald um Liebe flehend. Sie pwo_148.027
warnt den Geliebten vor Treulosigkeit und mahnt ihn an das Wohlgefallen, pwo_148.028
das sie einst bei ihm gefunden. Sie quält sich mit der Frage:

pwo_148.029

"Waz ist fur daz trauren guot daz weip nach lieben manne hat?"

pwo_148.030

Dieses eigentlich doch natürliche Verhältnis der Geschlechter, das pwo_148.031
Emporblicken des Weibes zu dem Mann, auf dessen Tüchtigkeit sie im pwo_148.032
besten Sinne stolz ist, kommt in einer Frauenstrophe des Burggrafen pwo_148.033
von Regensburg zu besonders klarer Aussprache:

pwo_148.034
"Ich bin mit rehter staete eim guoten reiter undertan. pwo_148.035
wie sanfte ez meinem herzen tuot swenn ich in umbevangen han!
pwo_148.001

„Nu brinc mir her vil balde mîn ros, mîn îsengwant, pwo_148.002
wan ich muoz einer frouwen rûmen diu lant: pwo_148.003
diu wil mich des betwingen daz ich ir holt sî. pwo_148.004
si mnoz der mîner minne iemer darbende sîn.“

pwo_148.005

Zurückhaltend wagt der Mann nicht die Schlafende zu wecken, während pwo_148.006
ihre Leidenschaft ausbricht:

pwo_148.007
Des gehazze got den dînen lîp! pwo_148.008
jo enwas ich niht ein wilde bêr.“
pwo_148.009

Sie ist es, die nächtens seiner denkt:

pwo_148.010
sô erbluojet sich mîn varwe als der rôse am dorne tuot pwo_148.011
und gewinnet mir daz herze vil manigen trûrigen muot.“
pwo_148.012

Wie einen Falken hat sie ihn gehegt und geschmückt, mehr als ein pwo_148.013
Jahr auf ihn all ihre Sorgfalt gewandt; er aber,

pwo_148.014

„er huop sich ûf vil hôhe und floug in anderiu lant.“

pwo_148.015

Selbst den Blitz ihrer Augen will er vor Zeugen ablenken: auf einen pwo_148.016
andern Mann soll die Schöne ihre Augen gehen lassen, damit niemand pwo_148.017
weiß, wie es zwischen ihnen bestellt. – Des Ritters Auserkorene pwo_148.018
ist eine züchtige Jungfrau, – ebenfalls in Gegensatz zu der pwo_148.019
überhandnehmenden Unsitte, verheirateten Frauen zu huldigen; nur pwo_148.020
durch Boten kann er mit ihr verkehren: so gern er selbst seine Werbung pwo_148.021
vorbrächte, gilt es doch ihren Ruf zu schonen. Jm übrigen ist pwo_148.022
sein Mannesstolz gar hochgemut:

pwo_148.023
Wîp unde vederspil die werdent lîhte zam: pwo_148.024
swer si ze rehte lucket, sô suochent si den man.“
pwo_148.025

  Aehnlich erscheint auch in mehreren Liedern Dietmars von Aist pwo_148.026
das Weib bald der Liebe harrend, bald um Liebe flehend. Sie pwo_148.027
warnt den Geliebten vor Treulosigkeit und mahnt ihn an das Wohlgefallen, pwo_148.028
das sie einst bei ihm gefunden. Sie quält sich mit der Frage:

pwo_148.029

„Waz ist fur daz trûren guot daz wîp nâch lieben manne hât?“

pwo_148.030

  Dieses eigentlich doch natürliche Verhältnis der Geschlechter, das pwo_148.031
Emporblicken des Weibes zu dem Mann, auf dessen Tüchtigkeit sie im pwo_148.032
besten Sinne stolz ist, kommt in einer Frauenstrophe des Burggrafen pwo_148.033
von Regensburg zu besonders klarer Aussprache:

pwo_148.034
Ich bin mit rehter stæte eim guoten rîter undertân. pwo_148.035
wie sanfte ez mînem herzen tuot swenn ich in umbevangen hân!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0162" n="148"/>
            <lb n="pwo_148.001"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Nu brinc mir her vil balde mîn ros, mîn îsengwant,</l>
                  <lb n="pwo_148.002"/>
                  <l>wan ich muoz einer frouwen rûmen diu lant:</l>
                  <lb n="pwo_148.003"/>
                  <l>diu wil mich des betwingen daz ich ir holt sî.</l>
                  <lb n="pwo_148.004"/>
                  <l>si mnoz der mîner minne iemer darbende sîn.&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_148.005"/>
            <p>Zurückhaltend wagt der Mann nicht die Schlafende zu wecken, während <lb n="pwo_148.006"/>
ihre Leidenschaft ausbricht:</p>
            <lb n="pwo_148.007"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">Des gehazze got den dînen lîp!</hi></l>
              <lb n="pwo_148.008"/>
              <l><hi rendition="#aq">jo enwas ich niht ein wilde bêr</hi>.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_148.009"/>
            <p>Sie ist es, die nächtens seiner denkt:</p>
            <lb n="pwo_148.010"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">sô erbluojet sich mîn varwe als der rôse am dorne tuot</hi></l>
              <lb n="pwo_148.011"/>
              <l><hi rendition="#aq">und gewinnet mir daz herze vil manigen trûrigen muot</hi>.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_148.012"/>
            <p>Wie einen Falken hat sie ihn gehegt und geschmückt, mehr als ein <lb n="pwo_148.013"/>
Jahr auf ihn all ihre Sorgfalt gewandt; er aber,</p>
            <lb n="pwo_148.014"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;er huop sich ûf vil hôhe und floug in anderiu lant.&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_148.015"/>
            <p>Selbst den Blitz ihrer Augen will er vor Zeugen ablenken: auf einen <lb n="pwo_148.016"/>
andern Mann soll die Schöne ihre Augen gehen lassen, damit niemand <lb n="pwo_148.017"/>
weiß, wie es zwischen ihnen bestellt. &#x2013; Des Ritters Auserkorene <lb n="pwo_148.018"/>
ist eine züchtige Jungfrau, &#x2013; ebenfalls in Gegensatz zu der <lb n="pwo_148.019"/>
überhandnehmenden Unsitte, verheirateten Frauen zu huldigen; nur <lb n="pwo_148.020"/>
durch Boten kann er mit ihr verkehren: so gern er selbst seine Werbung <lb n="pwo_148.021"/>
vorbrächte, gilt es doch ihren Ruf zu schonen. Jm übrigen ist <lb n="pwo_148.022"/>
sein Mannesstolz gar hochgemut:</p>
            <lb n="pwo_148.023"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">Wîp unde vederspil die werdent lîhte zam:</hi></l>
              <lb n="pwo_148.024"/>
              <l><hi rendition="#aq">swer si ze rehte lucket, <hi rendition="#g">sô suochent si den man</hi></hi>.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_148.025"/>
            <p>  Aehnlich erscheint auch in mehreren Liedern Dietmars von Aist <lb n="pwo_148.026"/>
das Weib bald der Liebe harrend, bald um Liebe flehend. Sie <lb n="pwo_148.027"/>
warnt den Geliebten vor Treulosigkeit und mahnt ihn an das Wohlgefallen, <lb n="pwo_148.028"/>
das sie einst bei ihm gefunden. Sie quält sich mit der Frage:</p>
            <lb n="pwo_148.029"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Waz ist fur daz trûren guot daz wîp nâch lieben manne hât?&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_148.030"/>
            <p>  Dieses eigentlich doch natürliche Verhältnis der Geschlechter, das <lb n="pwo_148.031"/>
Emporblicken des Weibes zu dem Mann, auf dessen Tüchtigkeit sie im <lb n="pwo_148.032"/>
besten Sinne stolz ist, kommt in einer Frauenstrophe des Burggrafen <lb n="pwo_148.033"/>
von Regensburg zu besonders klarer Aussprache:</p>
            <lb n="pwo_148.034"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">Ich bin mit rehter stæte eim guoten rîter undertân.</hi></l>
              <lb n="pwo_148.035"/>
              <l><hi rendition="#aq">wie sanfte ez mînem herzen tuot swenn ich in umbevangen hân</hi>!</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0162] pwo_148.001 „Nu brinc mir her vil balde mîn ros, mîn îsengwant, pwo_148.002 wan ich muoz einer frouwen rûmen diu lant: pwo_148.003 diu wil mich des betwingen daz ich ir holt sî. pwo_148.004 si mnoz der mîner minne iemer darbende sîn.“ pwo_148.005 Zurückhaltend wagt der Mann nicht die Schlafende zu wecken, während pwo_148.006 ihre Leidenschaft ausbricht: pwo_148.007 „Des gehazze got den dînen lîp! pwo_148.008 jo enwas ich niht ein wilde bêr.“ pwo_148.009 Sie ist es, die nächtens seiner denkt: pwo_148.010 „sô erbluojet sich mîn varwe als der rôse am dorne tuot pwo_148.011 und gewinnet mir daz herze vil manigen trûrigen muot.“ pwo_148.012 Wie einen Falken hat sie ihn gehegt und geschmückt, mehr als ein pwo_148.013 Jahr auf ihn all ihre Sorgfalt gewandt; er aber, pwo_148.014 „er huop sich ûf vil hôhe und floug in anderiu lant.“ pwo_148.015 Selbst den Blitz ihrer Augen will er vor Zeugen ablenken: auf einen pwo_148.016 andern Mann soll die Schöne ihre Augen gehen lassen, damit niemand pwo_148.017 weiß, wie es zwischen ihnen bestellt. – Des Ritters Auserkorene pwo_148.018 ist eine züchtige Jungfrau, – ebenfalls in Gegensatz zu der pwo_148.019 überhandnehmenden Unsitte, verheirateten Frauen zu huldigen; nur pwo_148.020 durch Boten kann er mit ihr verkehren: so gern er selbst seine Werbung pwo_148.021 vorbrächte, gilt es doch ihren Ruf zu schonen. Jm übrigen ist pwo_148.022 sein Mannesstolz gar hochgemut: pwo_148.023 „Wîp unde vederspil die werdent lîhte zam: pwo_148.024 swer si ze rehte lucket, sô suochent si den man.“ pwo_148.025   Aehnlich erscheint auch in mehreren Liedern Dietmars von Aist pwo_148.026 das Weib bald der Liebe harrend, bald um Liebe flehend. Sie pwo_148.027 warnt den Geliebten vor Treulosigkeit und mahnt ihn an das Wohlgefallen, pwo_148.028 das sie einst bei ihm gefunden. Sie quält sich mit der Frage: pwo_148.029 „Waz ist fur daz trûren guot daz wîp nâch lieben manne hât?“ pwo_148.030   Dieses eigentlich doch natürliche Verhältnis der Geschlechter, das pwo_148.031 Emporblicken des Weibes zu dem Mann, auf dessen Tüchtigkeit sie im pwo_148.032 besten Sinne stolz ist, kommt in einer Frauenstrophe des Burggrafen pwo_148.033 von Regensburg zu besonders klarer Aussprache: pwo_148.034 „Ich bin mit rehter stæte eim guoten rîter undertân. pwo_148.035 wie sanfte ez mînem herzen tuot swenn ich in umbevangen hân!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/162
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/162>, abgerufen am 29.04.2024.