Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_155.001

Ezechieles porte, diu nie wart auf getan, pwo_155.002
dur die der künec herliche wart auz und in gelan! pwo_155.003
also diu sunne scheinet durh ganz geworhtez glas, pwo_155.004
also gebar diu reine Krist, diu maget und muoter was. pwo_155.005
Ein bosch der bran, da nie niht an besenget noch verbrennet pwo_155.006
wart" &c.
pwo_155.007
"Daz auz dem worte erwahsen sei, pwo_155.008
daz ist von kindes sinnen vrei: pwo_155.009
ez wuohs ze worte und wart ein man. pwo_155.010
da merkent alle ein wunder an ..."

pwo_155.011

Wie mit epischer ist der Leich stark mit lyrischer Bibelparaphrase pwo_155.012
durchsetzt:

pwo_155.013

"Daz lamp daz ist pwo_155.014
der ware Crist, pwo_155.015
da von dau bist pwo_155.016
nau alle frist pwo_155.017
gehoehet und geheret" &c.

pwo_155.018

So regen denn biblische Vorstellungen weitere lyrische Wendungen pwo_155.019
des Dichters an:

pwo_155.020

"Wie kund des iemer werden rat, pwo_155.021
der umbe seine missetat pwo_155.022
niht herzeleicher riuwe hat, pwo_155.023
seit got enheine sünde lat pwo_155.024
Die niht geriuwent zaller stunt pwo_155.025
hin abe unz auf des herzen grunt?"

pwo_155.026

Die hypothetische Frageform, in der hier die Aussage auftritt, giebt pwo_155.027
ihr lyrischen Anstrich. - Wer wollte das Zurückgehen auf die internationale pwo_155.028
lateinische Kirchenpoesie in den schmuckreichen Anrufungen pwo_155.029
verkennen:

pwo_155.030

"Nau senfte uns, frouwe, seinen zorn, pwo_155.031
barmherzic muoter auzerkorn, pwo_155.032
dau freier rose sunder dorn, pwo_155.033
dau sunnevarwiu clare! pwo_155.034
Dich lobet der hohen engel schar" &c.

pwo_155.035

Jn Walthers Leich klingen schließlich selbst kirchenpolitische Zeitanspielungen pwo_155.036
hinein:

pwo_155.037
"Swaz im leides ie gewar, pwo_155.038
daz kam von simoneie gar,
pwo_155.001

Ezechiêles porte, diu nie wart ûf getân, pwo_155.002
dur die der künec hêrliche wart ûz und in gelân! pwo_155.003
alsô diu sunne schînet durh ganz geworhtez glas, pwo_155.004
alsô gebar diu reine Krist, diu maget und muoter was. pwo_155.005
  Ein bosch der bran, dâ nie niht an besenget noch verbrennet pwo_155.006
wart“ &c.
pwo_155.007
„Daz ûz dem worte erwahsen sî, pwo_155.008
daz ist von kindes sinnen vrî: pwo_155.009
ez wuohs ze worte und wart ein man. pwo_155.010
dâ merkent alle ein wunder an ...“

pwo_155.011

Wie mit epischer ist der Leich stark mit lyrischer Bibelparaphrase pwo_155.012
durchsetzt:

pwo_155.013

„Daz lamp daz ist pwo_155.014
der wâre Crist, pwo_155.015
dâ von dû bist pwo_155.016
nû alle frist pwo_155.017
gehoehet und gehêret“ &c.

pwo_155.018

So regen denn biblische Vorstellungen weitere lyrische Wendungen pwo_155.019
des Dichters an:

pwo_155.020

„Wie kund des iemer werden rât, pwo_155.021
der umbe sîne missetât pwo_155.022
niht herzelîcher riuwe hât, pwo_155.023
sît got enheine sünde lât pwo_155.024
  Die niht geriuwent zaller stunt pwo_155.025
hin abe unz ûf des herzen grunt?“

pwo_155.026

Die hypothetische Frageform, in der hier die Aussage auftritt, giebt pwo_155.027
ihr lyrischen Anstrich. – Wer wollte das Zurückgehen auf die internationale pwo_155.028
lateinische Kirchenpoesie in den schmuckreichen Anrufungen pwo_155.029
verkennen:

pwo_155.030

„Nû senfte uns, frouwe, sînen zorn, pwo_155.031
barmherzic muoter ûzerkorn, pwo_155.032
dû frîer rôse sunder dorn, pwo_155.033
dû sunnevarwiu clâre! pwo_155.034
  Dich lobet der hôhen engel schar“ &c.

pwo_155.035

Jn Walthers Leich klingen schließlich selbst kirchenpolitische Zeitanspielungen pwo_155.036
hinein:

pwo_155.037
Swaz im leides ie gewar, pwo_155.038
daz kam von simonîe gar,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0169" n="155"/>
            <lb n="pwo_155.001"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>Ezechiêles porte, diu nie wart ûf getân,</l>
                  <lb n="pwo_155.002"/>
                  <l>dur die der künec hêrliche wart ûz und in gelân!</l>
                  <lb n="pwo_155.003"/>
                  <l>alsô diu sunne schînet durh ganz geworhtez glas,</l>
                  <lb n="pwo_155.004"/>
                  <l>alsô gebar diu reine Krist, diu maget und muoter was.</l>
                  <lb n="pwo_155.005"/>
                  <l>  Ein bosch der bran, dâ nie niht an besenget noch verbrennet</l>
                  <lb n="pwo_155.006"/>
                  <l>wart&#x201C; &amp;c. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="pwo_155.007"/>
                  <l>&#x201E;Daz ûz dem worte erwahsen sî,</l>
                  <lb n="pwo_155.008"/>
                  <l>daz ist von kindes sinnen vrî:</l>
                  <lb n="pwo_155.009"/>
                  <l>ez wuohs ze worte und wart ein man.</l>
                  <lb n="pwo_155.010"/>
                  <l>dâ merkent alle ein wunder an ...&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_155.011"/>
            <p>Wie mit epischer ist der Leich stark mit lyrischer Bibelparaphrase <lb n="pwo_155.012"/>
durchsetzt:</p>
            <lb n="pwo_155.013"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Daz lamp daz ist</l>
                  <lb n="pwo_155.014"/>
                  <l>der wâre Crist,</l>
                  <lb n="pwo_155.015"/>
                  <l>dâ von dû bist</l>
                  <lb n="pwo_155.016"/>
                  <l>nû alle frist</l>
                  <lb n="pwo_155.017"/>
                  <l>gehoehet und gehêret&#x201C; &amp;c.</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_155.018"/>
            <p>So regen denn biblische Vorstellungen weitere lyrische Wendungen <lb n="pwo_155.019"/>
des Dichters an:</p>
            <lb n="pwo_155.020"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Wie kund des iemer werden rât,</l>
                  <lb n="pwo_155.021"/>
                  <l>der umbe sîne missetât</l>
                  <lb n="pwo_155.022"/>
                  <l>niht herzelîcher riuwe hât,</l>
                  <lb n="pwo_155.023"/>
                  <l>sît got enheine sünde lât</l>
                  <lb n="pwo_155.024"/>
                  <l>  Die niht geriuwent zaller stunt</l>
                  <lb n="pwo_155.025"/>
                  <l>hin abe unz ûf des herzen grunt?&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_155.026"/>
            <p>Die hypothetische Frageform, in der hier die Aussage auftritt, giebt <lb n="pwo_155.027"/>
ihr lyrischen Anstrich. &#x2013; Wer wollte das Zurückgehen auf die internationale <lb n="pwo_155.028"/>
lateinische Kirchenpoesie in den schmuckreichen Anrufungen <lb n="pwo_155.029"/>
verkennen:</p>
            <lb n="pwo_155.030"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Nû senfte uns, frouwe, sînen zorn,</l>
                  <lb n="pwo_155.031"/>
                  <l>barmherzic muoter ûzerkorn,</l>
                  <lb n="pwo_155.032"/>
                  <l>dû frîer rôse sunder dorn,</l>
                  <lb n="pwo_155.033"/>
                  <l>dû sunnevarwiu clâre!</l>
                  <lb n="pwo_155.034"/>
                  <l>  Dich lobet der hôhen engel schar&#x201C; &amp;c.</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_155.035"/>
            <p>Jn Walthers Leich klingen schließlich selbst kirchenpolitische Zeitanspielungen <lb n="pwo_155.036"/>
hinein:</p>
            <lb n="pwo_155.037"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">Swaz im leides ie gewar,</hi></l>
              <lb n="pwo_155.038"/>
              <l> <hi rendition="#aq">daz kam von simonîe gar,</hi> </l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0169] pwo_155.001 Ezechiêles porte, diu nie wart ûf getân, pwo_155.002 dur die der künec hêrliche wart ûz und in gelân! pwo_155.003 alsô diu sunne schînet durh ganz geworhtez glas, pwo_155.004 alsô gebar diu reine Krist, diu maget und muoter was. pwo_155.005   Ein bosch der bran, dâ nie niht an besenget noch verbrennet pwo_155.006 wart“ &c. pwo_155.007 „Daz ûz dem worte erwahsen sî, pwo_155.008 daz ist von kindes sinnen vrî: pwo_155.009 ez wuohs ze worte und wart ein man. pwo_155.010 dâ merkent alle ein wunder an ...“ pwo_155.011 Wie mit epischer ist der Leich stark mit lyrischer Bibelparaphrase pwo_155.012 durchsetzt: pwo_155.013 „Daz lamp daz ist pwo_155.014 der wâre Crist, pwo_155.015 dâ von dû bist pwo_155.016 nû alle frist pwo_155.017 gehoehet und gehêret“ &c. pwo_155.018 So regen denn biblische Vorstellungen weitere lyrische Wendungen pwo_155.019 des Dichters an: pwo_155.020 „Wie kund des iemer werden rât, pwo_155.021 der umbe sîne missetât pwo_155.022 niht herzelîcher riuwe hât, pwo_155.023 sît got enheine sünde lât pwo_155.024   Die niht geriuwent zaller stunt pwo_155.025 hin abe unz ûf des herzen grunt?“ pwo_155.026 Die hypothetische Frageform, in der hier die Aussage auftritt, giebt pwo_155.027 ihr lyrischen Anstrich. – Wer wollte das Zurückgehen auf die internationale pwo_155.028 lateinische Kirchenpoesie in den schmuckreichen Anrufungen pwo_155.029 verkennen: pwo_155.030 „Nû senfte uns, frouwe, sînen zorn, pwo_155.031 barmherzic muoter ûzerkorn, pwo_155.032 dû frîer rôse sunder dorn, pwo_155.033 dû sunnevarwiu clâre! pwo_155.034   Dich lobet der hôhen engel schar“ &c. pwo_155.035 Jn Walthers Leich klingen schließlich selbst kirchenpolitische Zeitanspielungen pwo_155.036 hinein: pwo_155.037 „Swaz im leides ie gewar, pwo_155.038 daz kam von simonîe gar,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/169
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/169>, abgerufen am 29.04.2024.