Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_181.001

Wortgewaltig und erhaben tritt uns die nun vollendete tragische pwo_181.002
Form entgegen:

pwo_181.003
"Mit dem bluttrunkenen Mordblick des zum Fang fliegenden Felsdrachen, so pwo_181.004
vielarmig, so vielschiffig hinab schießt er den Giftpfeil pwo_181.005
Von dem Schlachtwagen Assyriens in die lanzenkund'gen Städte. pwo_181.006
Und es tritt keiner hervor gegen die lautbrandende Heerflut wie ein Bollwerk pwo_181.007
vor der unzwingbaren Meerwoge zu schirmen; pwo_181.008
Denn unnahbar in der Schlacht kenn' ich und kühn das Volk der Perser."
pwo_181.009

Nicht schönes Maß, sondern maßloses, wildes Weh ringt nach Ausdruck:

pwo_181.010
"Gräßliches, gräßliches Weh! pwo_181.011
Entsetzliches, unsel'ges Weh uns! pwo_181.012
O weinet, weinet, Perser, da ihr solches Leid hört!"
pwo_181.013

"Trostlos laut weinen" läßt der Tragiker seine Gestalten:

pwo_181.014
"Aufschrei, aufschrei pwo_181.015
Jch von Thränen übermannt."
pwo_181.016

Tiefer noch als diese Betrachtung des leidenschaftlichen Ausdrucks pwo_181.017
tragischer Empfindung greift die Frage, woher das so wild beklagte pwo_181.018
Leid fließt, auf welche Weise die tragische Katastrophe motiviert ist. pwo_181.019
Der Untergang ist Schicksal:

pwo_181.020
"Doch der trugsinnenden Gottheit, wer entkommt ihr von den Menschen? pwo_181.021
Wer entrinnt ihr mit dem raschfliehenden Fuß glückenden Sprunges? pwo_181.022
Denn so süß lächelnd im Anfange sie liebkost, sie verlockt pwo_181.023
Jn das Garn, draus nimmermehr pwo_181.024
Noch hinausschleichend, noch ausweichend der Mensch wieder entkommt. pwo_181.025
Denn ein Gott ordnet die Lose des Schicksals ..."
pwo_181.026

Was hier in den "Persern" von vorn herein zu theoretischer Betrachtung pwo_181.027
durch den Chor gelangt und sich immer bethätigt, kommt pwo_181.028
namentlich inmitten des "Agamemnon" geradezu als Motiv der Handlung pwo_181.029
zur Geltung. Kassandra kennt das Todeslos, das ihrer im pwo_181.030
Palast der Klytämnestra harrt. Der Chor legt ihr denn auch ausdrücklich pwo_181.031
die Frage vor:

pwo_181.032
"... Aber wenn wahrhaftig du pwo_181.033
Dein eigen Schicksal kennest, warum gehst du gleich pwo_181.034
Dem gottgetriebnen Stier zum Altar festen Muts?"
pwo_181.035

Aber weder von Flucht, noch von Zögern will die Seherin wissen, pwo_181.036
da das Verhängnis unaufhaltbar, unaufschiebbar ist. Es wird klar,

pwo_181.001

  Wortgewaltig und erhaben tritt uns die nun vollendete tragische pwo_181.002
Form entgegen:

pwo_181.003
„Mit dem bluttrunkenen Mordblick des zum Fang fliegenden Felsdrachen, so pwo_181.004
vielarmig, so vielschiffig hinab schießt er den Giftpfeil pwo_181.005
Von dem Schlachtwagen Assyriens in die lanzenkund'gen Städte. pwo_181.006
Und es tritt keiner hervor gegen die lautbrandende Heerflut wie ein Bollwerk pwo_181.007
vor der unzwingbaren Meerwoge zu schirmen; pwo_181.008
Denn unnahbar in der Schlacht kenn' ich und kühn das Volk der Perser.“
pwo_181.009

Nicht schönes Maß, sondern maßloses, wildes Weh ringt nach Ausdruck:

pwo_181.010
„Gräßliches, gräßliches Weh! pwo_181.011
Entsetzliches, unsel'ges Weh uns! pwo_181.012
O weinet, weinet, Perser, da ihr solches Leid hört!“
pwo_181.013

Trostlos laut weinen“ läßt der Tragiker seine Gestalten:

pwo_181.014
„Aufschrei, aufschrei pwo_181.015
Jch von Thränen übermannt.“
pwo_181.016

  Tiefer noch als diese Betrachtung des leidenschaftlichen Ausdrucks pwo_181.017
tragischer Empfindung greift die Frage, woher das so wild beklagte pwo_181.018
Leid fließt, auf welche Weise die tragische Katastrophe motiviert ist. pwo_181.019
Der Untergang ist Schicksal:

pwo_181.020
„Doch der trugsinnenden Gottheit, wer entkommt ihr von den Menschen? pwo_181.021
Wer entrinnt ihr mit dem raschfliehenden Fuß glückenden Sprunges? pwo_181.022
Denn so süß lächelnd im Anfange sie liebkost, sie verlockt pwo_181.023
Jn das Garn, draus nimmermehr pwo_181.024
Noch hinausschleichend, noch ausweichend der Mensch wieder entkommt. pwo_181.025
Denn ein Gott ordnet die Lose des Schicksals ...“
pwo_181.026

  Was hier in den „Persern“ von vorn herein zu theoretischer Betrachtung pwo_181.027
durch den Chor gelangt und sich immer bethätigt, kommt pwo_181.028
namentlich inmitten des „Agamemnon“ geradezu als Motiv der Handlung pwo_181.029
zur Geltung. Kassandra kennt das Todeslos, das ihrer im pwo_181.030
Palast der Klytämnestra harrt. Der Chor legt ihr denn auch ausdrücklich pwo_181.031
die Frage vor:

pwo_181.032
  „... Aber wenn wahrhaftig du pwo_181.033
Dein eigen Schicksal kennest, warum gehst du gleich pwo_181.034
Dem gottgetriebnen Stier zum Altar festen Muts?“
pwo_181.035

Aber weder von Flucht, noch von Zögern will die Seherin wissen, pwo_181.036
da das Verhängnis unaufhaltbar, unaufschiebbar ist. Es wird klar,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0195" n="181"/>
              <lb n="pwo_181.001"/>
              <p>  Wortgewaltig und erhaben tritt uns die nun vollendete tragische <lb n="pwo_181.002"/>
Form entgegen:</p>
              <lb n="pwo_181.003"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Mit dem bluttrunkenen Mordblick des zum Fang fliegenden Felsdrachen, so</l>
                <lb n="pwo_181.004"/>
                <l>vielarmig, so vielschiffig hinab schießt er den Giftpfeil</l>
                <lb n="pwo_181.005"/>
                <l>Von dem Schlachtwagen Assyriens in die lanzenkund'gen Städte.</l>
                <lb n="pwo_181.006"/>
                <l>Und es tritt keiner hervor gegen die lautbrandende Heerflut wie ein Bollwerk</l>
                <lb n="pwo_181.007"/>
                <l>vor der unzwingbaren Meerwoge zu schirmen;</l>
                <lb n="pwo_181.008"/>
                <l>Denn unnahbar in der Schlacht kenn' ich und kühn das Volk der Perser.&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_181.009"/>
              <p>Nicht schönes Maß, sondern maßloses, wildes Weh ringt nach Ausdruck:</p>
              <lb n="pwo_181.010"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Gräßliches, gräßliches Weh!</l>
                <lb n="pwo_181.011"/>
                <l>Entsetzliches, unsel'ges Weh uns!</l>
                <lb n="pwo_181.012"/>
                <l>O weinet, weinet, Perser, da ihr solches Leid hört!&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_181.013"/>
              <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Trostlos</hi> laut weinen&#x201C; läßt der Tragiker seine Gestalten:</p>
              <lb n="pwo_181.014"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Aufschrei, aufschrei</l>
                <lb n="pwo_181.015"/>
                <l>Jch von Thränen übermannt.&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_181.016"/>
              <p>  Tiefer noch als diese Betrachtung des leidenschaftlichen Ausdrucks <lb n="pwo_181.017"/>
tragischer Empfindung greift die Frage, woher das so wild beklagte <lb n="pwo_181.018"/>
Leid fließt, auf welche Weise die tragische Katastrophe motiviert ist. <lb n="pwo_181.019"/>
Der Untergang ist <hi rendition="#g">Schicksal:</hi></p>
              <lb n="pwo_181.020"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Doch der trugsinnenden Gottheit, wer entkommt ihr von den Menschen?</l>
                <lb n="pwo_181.021"/>
                <l>Wer entrinnt ihr mit dem raschfliehenden Fuß glückenden Sprunges?</l>
                <lb n="pwo_181.022"/>
                <l>Denn so süß lächelnd im Anfange sie liebkost, sie verlockt</l>
                <lb n="pwo_181.023"/>
                <l>Jn das Garn, draus nimmermehr</l>
                <lb n="pwo_181.024"/>
                <l>Noch hinausschleichend, noch ausweichend der Mensch wieder entkommt.</l>
                <lb n="pwo_181.025"/>
                <l>Denn ein Gott ordnet die Lose des Schicksals ...&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_181.026"/>
              <p>  Was hier in den &#x201E;Persern&#x201C; von vorn herein zu theoretischer Betrachtung <lb n="pwo_181.027"/>
durch den Chor gelangt und sich immer bethätigt, kommt <lb n="pwo_181.028"/>
namentlich inmitten des &#x201E;Agamemnon&#x201C; geradezu als Motiv der Handlung <lb n="pwo_181.029"/>
zur Geltung. Kassandra kennt das Todeslos, das ihrer im <lb n="pwo_181.030"/>
Palast der Klytämnestra harrt. Der Chor legt ihr denn auch ausdrücklich <lb n="pwo_181.031"/>
die Frage vor:</p>
              <lb n="pwo_181.032"/>
              <lg>
                <l>  &#x201E;... Aber wenn wahrhaftig du</l>
                <lb n="pwo_181.033"/>
                <l>Dein eigen Schicksal kennest, warum gehst du <hi rendition="#g">gleich</hi></l>
                <lb n="pwo_181.034"/>
                <l><hi rendition="#g">Dem gottgetriebnen Stier zum Altar</hi> festen Muts?&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_181.035"/>
              <p>Aber weder von Flucht, noch von Zögern will die Seherin wissen, <lb n="pwo_181.036"/>
da das Verhängnis unaufhaltbar, unaufschiebbar ist. Es wird klar,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0195] pwo_181.001   Wortgewaltig und erhaben tritt uns die nun vollendete tragische pwo_181.002 Form entgegen: pwo_181.003 „Mit dem bluttrunkenen Mordblick des zum Fang fliegenden Felsdrachen, so pwo_181.004 vielarmig, so vielschiffig hinab schießt er den Giftpfeil pwo_181.005 Von dem Schlachtwagen Assyriens in die lanzenkund'gen Städte. pwo_181.006 Und es tritt keiner hervor gegen die lautbrandende Heerflut wie ein Bollwerk pwo_181.007 vor der unzwingbaren Meerwoge zu schirmen; pwo_181.008 Denn unnahbar in der Schlacht kenn' ich und kühn das Volk der Perser.“ pwo_181.009 Nicht schönes Maß, sondern maßloses, wildes Weh ringt nach Ausdruck: pwo_181.010 „Gräßliches, gräßliches Weh! pwo_181.011 Entsetzliches, unsel'ges Weh uns! pwo_181.012 O weinet, weinet, Perser, da ihr solches Leid hört!“ pwo_181.013 „Trostlos laut weinen“ läßt der Tragiker seine Gestalten: pwo_181.014 „Aufschrei, aufschrei pwo_181.015 Jch von Thränen übermannt.“ pwo_181.016   Tiefer noch als diese Betrachtung des leidenschaftlichen Ausdrucks pwo_181.017 tragischer Empfindung greift die Frage, woher das so wild beklagte pwo_181.018 Leid fließt, auf welche Weise die tragische Katastrophe motiviert ist. pwo_181.019 Der Untergang ist Schicksal: pwo_181.020 „Doch der trugsinnenden Gottheit, wer entkommt ihr von den Menschen? pwo_181.021 Wer entrinnt ihr mit dem raschfliehenden Fuß glückenden Sprunges? pwo_181.022 Denn so süß lächelnd im Anfange sie liebkost, sie verlockt pwo_181.023 Jn das Garn, draus nimmermehr pwo_181.024 Noch hinausschleichend, noch ausweichend der Mensch wieder entkommt. pwo_181.025 Denn ein Gott ordnet die Lose des Schicksals ...“ pwo_181.026   Was hier in den „Persern“ von vorn herein zu theoretischer Betrachtung pwo_181.027 durch den Chor gelangt und sich immer bethätigt, kommt pwo_181.028 namentlich inmitten des „Agamemnon“ geradezu als Motiv der Handlung pwo_181.029 zur Geltung. Kassandra kennt das Todeslos, das ihrer im pwo_181.030 Palast der Klytämnestra harrt. Der Chor legt ihr denn auch ausdrücklich pwo_181.031 die Frage vor: pwo_181.032   „... Aber wenn wahrhaftig du pwo_181.033 Dein eigen Schicksal kennest, warum gehst du gleich pwo_181.034 Dem gottgetriebnen Stier zum Altar festen Muts?“ pwo_181.035 Aber weder von Flucht, noch von Zögern will die Seherin wissen, pwo_181.036 da das Verhängnis unaufhaltbar, unaufschiebbar ist. Es wird klar,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/195
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/195>, abgerufen am 29.04.2024.