Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_209.001
entblätterte"! Dies Scheidewort läßt uns erraten, mit welcher Seelenstimmung pwo_209.002
Emilia in den Tod geht. "Dieses Leben ist alles, pwo_209.003
was die Lasterhaften haben
"; wenn der Vater aber ihr den pwo_209.004
Tod giebt, um sie "von der Schande zu retten", giebt er ihr "zum pwo_209.005
zweiten mal das Leben". Ruhig geht die "Furchtsamste und Entschlossenste pwo_209.006
ihres Geschlechts" in den Tod. "Aber was nennen Sie pwo_209.007
ruhig sein? Die Hände in den Schoß legen? Leiden, was man pwo_209.008
nicht sollte?
Dulden, was man nicht dürfte? ... Als ob wir, pwo_209.009
wir keinen Willen hätten,
mein Vater!" Hier beginnt in Aufnahme pwo_209.010
des Shakespeareschen Charakterdramas eine Wendung über den pwo_209.011
Stil des großen Britten hinaus: hier geht die tragische Heldin mit pwo_209.012
vollem Willen, mit Dankbarkeit und Freude in den Tod; hier bedeutet pwo_209.013
er nicht nur das natürliche Ende oder selbst das Ende der Qual, pwo_209.014
- hier bedeutet der physische Untergang die sittliche Größe. Das pwo_209.015
ist jedenfalls ein anderer tragischer Accent, eine andere Auffassung pwo_209.016
des letzten Leidens als Lear an der Leiche seiner Tochter Cordelia pwo_209.017
ausdrückt:

pwo_209.018
"Ein Hund, ein Pferd, 'ne Maus soll Leben haben, pwo_209.019
Und du nicht einen Hauch?"
pwo_209.020

oder wodurch Desdemona in ihrer Art uns zu rühren weiß:

pwo_209.021
"Verstoße mich! O, töte mich nur nicht!" pwo_209.022
"Töte mich morgen, laß mich heut noch leben!" pwo_209.023
"Nur ein Stündchen!" pwo_209.024
"Nur, bis ich noch gebetet!"
pwo_209.025

Physisch-realistischer ist zweifellos die tragische Auffassung Shakespeares: pwo_209.026
was wir soeben in Deutschland sich anheben sehen, ist zwar ebenfalls pwo_209.027
ein Charakterdrama, das aber über die rein physische Realität hinaus pwo_209.028
die Jdee durchführt, wie der individuelle Mensch zur Herrschaft über pwo_209.029
sein Schicksal gelangt, nicht indem er sein letztes Los abschüttelt - pwo_209.030
denn wer vermöchte die Pforten des Todes zu sprengen! - vielmehr pwo_209.031
indem er sich ihm mit freiem Willen unterzieht, ja es sich selbst pwo_209.032
wirft, sobald der Untergang sittlich höher führt als weiteres Leben. -

pwo_209.033

Auf verschiedene Weise haben Goethe und Schiller diesen Höhenweg pwo_209.034
des deutschen Trauerspiels weiter ausgebaut.

pwo_209.035

Wie tief aus Goethes Seele geflossen ist Faustens Sehnsucht:

pwo_209.001
entblätterte“! Dies Scheidewort läßt uns erraten, mit welcher Seelenstimmung pwo_209.002
Emilia in den Tod geht. „Dieses Leben ist alles, pwo_209.003
was die Lasterhaften haben
“; wenn der Vater aber ihr den pwo_209.004
Tod giebt, um sie „von der Schande zu retten“, giebt er ihr „zum pwo_209.005
zweiten mal das Leben“. Ruhig geht die „Furchtsamste und Entschlossenste pwo_209.006
ihres Geschlechts“ in den Tod. „Aber was nennen Sie pwo_209.007
ruhig sein? Die Hände in den Schoß legen? Leiden, was man pwo_209.008
nicht sollte?
Dulden, was man nicht dürfte? ... Als ob wir, pwo_209.009
wir keinen Willen hätten,
mein Vater!“ Hier beginnt in Aufnahme pwo_209.010
des Shakespeareschen Charakterdramas eine Wendung über den pwo_209.011
Stil des großen Britten hinaus: hier geht die tragische Heldin mit pwo_209.012
vollem Willen, mit Dankbarkeit und Freude in den Tod; hier bedeutet pwo_209.013
er nicht nur das natürliche Ende oder selbst das Ende der Qual, pwo_209.014
– hier bedeutet der physische Untergang die sittliche Größe. Das pwo_209.015
ist jedenfalls ein anderer tragischer Accent, eine andere Auffassung pwo_209.016
des letzten Leidens als Lear an der Leiche seiner Tochter Cordelia pwo_209.017
ausdrückt:

pwo_209.018
„Ein Hund, ein Pferd, 'ne Maus soll Leben haben, pwo_209.019
Und du nicht einen Hauch?“
pwo_209.020

oder wodurch Desdemona in ihrer Art uns zu rühren weiß:

pwo_209.021
„Verstoße mich! O, töte mich nur nicht!“ pwo_209.022
„Töte mich morgen, laß mich heut noch leben!“ pwo_209.023
„Nur ein Stündchen!“ pwo_209.024
„Nur, bis ich noch gebetet!“
pwo_209.025

Physisch-realistischer ist zweifellos die tragische Auffassung Shakespeares: pwo_209.026
was wir soeben in Deutschland sich anheben sehen, ist zwar ebenfalls pwo_209.027
ein Charakterdrama, das aber über die rein physische Realität hinaus pwo_209.028
die Jdee durchführt, wie der individuelle Mensch zur Herrschaft über pwo_209.029
sein Schicksal gelangt, nicht indem er sein letztes Los abschüttelt – pwo_209.030
denn wer vermöchte die Pforten des Todes zu sprengen! – vielmehr pwo_209.031
indem er sich ihm mit freiem Willen unterzieht, ja es sich selbst pwo_209.032
wirft, sobald der Untergang sittlich höher führt als weiteres Leben. –

pwo_209.033

  Auf verschiedene Weise haben Goethe und Schiller diesen Höhenweg pwo_209.034
des deutschen Trauerspiels weiter ausgebaut.

pwo_209.035

  Wie tief aus Goethes Seele geflossen ist Faustens Sehnsucht:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0223" n="209"/><lb n="pwo_209.001"/>
entblätterte&#x201C;! Dies Scheidewort läßt uns erraten, mit welcher Seelenstimmung <lb n="pwo_209.002"/>
Emilia in den Tod geht. &#x201E;<hi rendition="#g">Dieses Leben ist alles, <lb n="pwo_209.003"/>
was die Lasterhaften haben</hi>&#x201C;; wenn der Vater aber ihr den <lb n="pwo_209.004"/>
Tod giebt, um sie &#x201E;von der Schande zu retten&#x201C;, giebt er ihr &#x201E;zum <lb n="pwo_209.005"/>
zweiten mal das Leben&#x201C;. Ruhig geht die &#x201E;Furchtsamste und Entschlossenste <lb n="pwo_209.006"/>
ihres Geschlechts&#x201C; in den Tod. &#x201E;Aber was nennen Sie <lb n="pwo_209.007"/>
ruhig sein? Die Hände in den Schoß legen? <hi rendition="#g">Leiden, was man <lb n="pwo_209.008"/>
nicht sollte?</hi> Dulden, was man nicht dürfte? ... <hi rendition="#g">Als ob wir, <lb n="pwo_209.009"/>
wir keinen Willen hätten,</hi> mein Vater!&#x201C; Hier beginnt in Aufnahme <lb n="pwo_209.010"/>
des Shakespeareschen Charakterdramas eine Wendung über den <lb n="pwo_209.011"/>
Stil des großen Britten hinaus: hier geht die tragische Heldin mit <lb n="pwo_209.012"/>
vollem Willen, mit Dankbarkeit und Freude in den Tod; hier bedeutet <lb n="pwo_209.013"/>
er nicht nur das natürliche Ende oder selbst das Ende der Qual, <lb n="pwo_209.014"/>
&#x2013; hier bedeutet der physische Untergang die sittliche Größe. Das <lb n="pwo_209.015"/>
ist jedenfalls ein <hi rendition="#g">anderer</hi> tragischer Accent, eine andere Auffassung <lb n="pwo_209.016"/>
des letzten Leidens als Lear an der Leiche seiner Tochter Cordelia <lb n="pwo_209.017"/>
ausdrückt:</p>
              <lb n="pwo_209.018"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Ein Hund, ein Pferd, 'ne Maus soll Leben haben,</l>
                <lb n="pwo_209.019"/>
                <l>Und du nicht einen Hauch?&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_209.020"/>
              <p>oder wodurch Desdemona in ihrer Art uns zu rühren weiß:</p>
              <lb n="pwo_209.021"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Verstoße mich! O, töte mich nur nicht!&#x201C;</l>
                <lb n="pwo_209.022"/>
                <l>&#x201E;Töte mich morgen, laß mich heut noch leben!&#x201C;</l>
                <lb n="pwo_209.023"/>
                <l>&#x201E;Nur ein Stündchen!&#x201C;</l>
                <lb n="pwo_209.024"/>
                <l>&#x201E;Nur, bis ich noch gebetet!&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_209.025"/>
              <p>Physisch-realistischer ist zweifellos die tragische Auffassung Shakespeares: <lb n="pwo_209.026"/>
was wir soeben in Deutschland sich anheben sehen, ist zwar ebenfalls <lb n="pwo_209.027"/>
ein Charakterdrama, das aber über die rein physische Realität hinaus <lb n="pwo_209.028"/>
die Jdee durchführt, wie der individuelle Mensch zur Herrschaft über <lb n="pwo_209.029"/>
sein Schicksal gelangt, nicht indem er sein letztes Los abschüttelt &#x2013; <lb n="pwo_209.030"/>
denn wer vermöchte die Pforten des Todes zu sprengen! &#x2013; vielmehr <lb n="pwo_209.031"/>
indem er sich ihm mit freiem Willen unterzieht, ja es sich selbst <lb n="pwo_209.032"/>
wirft, sobald der Untergang sittlich höher führt als weiteres Leben. &#x2013;</p>
              <lb n="pwo_209.033"/>
              <p>  Auf verschiedene Weise haben Goethe und Schiller diesen Höhenweg <lb n="pwo_209.034"/>
des deutschen Trauerspiels weiter ausgebaut.</p>
              <lb n="pwo_209.035"/>
              <p>  Wie tief aus <hi rendition="#g">Goethes</hi> Seele geflossen ist Faustens Sehnsucht:</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0223] pwo_209.001 entblätterte“! Dies Scheidewort läßt uns erraten, mit welcher Seelenstimmung pwo_209.002 Emilia in den Tod geht. „Dieses Leben ist alles, pwo_209.003 was die Lasterhaften haben“; wenn der Vater aber ihr den pwo_209.004 Tod giebt, um sie „von der Schande zu retten“, giebt er ihr „zum pwo_209.005 zweiten mal das Leben“. Ruhig geht die „Furchtsamste und Entschlossenste pwo_209.006 ihres Geschlechts“ in den Tod. „Aber was nennen Sie pwo_209.007 ruhig sein? Die Hände in den Schoß legen? Leiden, was man pwo_209.008 nicht sollte? Dulden, was man nicht dürfte? ... Als ob wir, pwo_209.009 wir keinen Willen hätten, mein Vater!“ Hier beginnt in Aufnahme pwo_209.010 des Shakespeareschen Charakterdramas eine Wendung über den pwo_209.011 Stil des großen Britten hinaus: hier geht die tragische Heldin mit pwo_209.012 vollem Willen, mit Dankbarkeit und Freude in den Tod; hier bedeutet pwo_209.013 er nicht nur das natürliche Ende oder selbst das Ende der Qual, pwo_209.014 – hier bedeutet der physische Untergang die sittliche Größe. Das pwo_209.015 ist jedenfalls ein anderer tragischer Accent, eine andere Auffassung pwo_209.016 des letzten Leidens als Lear an der Leiche seiner Tochter Cordelia pwo_209.017 ausdrückt: pwo_209.018 „Ein Hund, ein Pferd, 'ne Maus soll Leben haben, pwo_209.019 Und du nicht einen Hauch?“ pwo_209.020 oder wodurch Desdemona in ihrer Art uns zu rühren weiß: pwo_209.021 „Verstoße mich! O, töte mich nur nicht!“ pwo_209.022 „Töte mich morgen, laß mich heut noch leben!“ pwo_209.023 „Nur ein Stündchen!“ pwo_209.024 „Nur, bis ich noch gebetet!“ pwo_209.025 Physisch-realistischer ist zweifellos die tragische Auffassung Shakespeares: pwo_209.026 was wir soeben in Deutschland sich anheben sehen, ist zwar ebenfalls pwo_209.027 ein Charakterdrama, das aber über die rein physische Realität hinaus pwo_209.028 die Jdee durchführt, wie der individuelle Mensch zur Herrschaft über pwo_209.029 sein Schicksal gelangt, nicht indem er sein letztes Los abschüttelt – pwo_209.030 denn wer vermöchte die Pforten des Todes zu sprengen! – vielmehr pwo_209.031 indem er sich ihm mit freiem Willen unterzieht, ja es sich selbst pwo_209.032 wirft, sobald der Untergang sittlich höher führt als weiteres Leben. – pwo_209.033   Auf verschiedene Weise haben Goethe und Schiller diesen Höhenweg pwo_209.034 des deutschen Trauerspiels weiter ausgebaut. pwo_209.035   Wie tief aus Goethes Seele geflossen ist Faustens Sehnsucht:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/223
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/223>, abgerufen am 28.04.2024.