sammensetzung unterschieden, und sie haben daher auch einerley Entstehungsart.
§. 14.
Nunmehro wissen Sie also, warum ich von der Entstehungsart der einfachen, der zusammen- gesetzten und der vor sich bestehenden Theile han- deln werde. Die Conception aber ist noch ein von der Generation verschiedenes Ding, welches also besonders noch erkläret werden muß, wie ich bey der Erklärung derselben solches deutlicher zei- gen werde.
2. Kap. Von der Entstehungsart der Gefäße und des zellenförmigen Gewebes in den Pflanzen.
§. 15.
Beschaffen- heit der Ge- fässe
Man stellt sich insgemein die Ge- fäße der Pflanzen als Röh- ren oder ordentliche Canäle vor, die ihre eigene, von den Häuten anderer Gefäße und von der Substanz des Theils, in welchem sie sich befinden, unterschiedene Häute haben. Allein man schneide den Stengel einer Pflanze oder einer Wurzel, die beyde aus lauter parallel neben einander gelegten
Ge-
2. Kap. Von der Entſtehungsart
ſammenſetzung unterſchieden, und ſie haben daher auch einerley Entſtehungsart.
§. 14.
Nunmehro wiſſen Sie alſo, warum ich von der Entſtehungsart der einfachen, der zuſammen- geſetzten und der vor ſich beſtehenden Theile han- deln werde. Die Conception aber iſt noch ein von der Generation verſchiedenes Ding, welches alſo beſonders noch erklaͤret werden muß, wie ich bey der Erklaͤrung derſelben ſolches deutlicher zei- gen werde.
2. Kap. Von der Entſtehungsart der Gefaͤße und des zellenfoͤrmigen Gewebes in den Pflanzen.
§. 15.
Beſchaffen- heit der Ge- fäſſe
Man ſtellt ſich insgemein die Ge- faͤße der Pflanzen als Roͤh- ren oder ordentliche Canaͤle vor, die ihre eigene, von den Haͤuten anderer Gefaͤße und von der Subſtanz des Theils, in welchem ſie ſich befinden, unterſchiedene Haͤute haben. Allein man ſchneide den Stengel einer Pflanze oder einer Wurzel, die beyde aus lauter parallel neben einander gelegten
Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0172"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2. Kap. Von der Entſtehungsart</hi></fw><lb/>ſammenſetzung unterſchieden, und ſie haben daher<lb/>
auch einerley Entſtehungsart.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 14.</head><lb/><p>Nunmehro wiſſen Sie alſo, warum ich von<lb/>
der Entſtehungsart der einfachen, der zuſammen-<lb/>
geſetzten und der vor ſich beſtehenden Theile han-<lb/>
deln werde. Die Conception aber iſt noch ein<lb/>
von der Generation verſchiedenes Ding, welches<lb/>
alſo beſonders noch erklaͤret werden muß, wie ich<lb/>
bey der Erklaͤrung derſelben ſolches deutlicher zei-<lb/>
gen werde.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">2. <hirendition="#g">Kap.</hi><lb/>
Von der Entſtehungsart der Gefaͤße<lb/>
und des zellenfoͤrmigen Gewebes<lb/>
in den Pflanzen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 15.</head><lb/><noteplace="left">Beſchaffen-<lb/>
heit der Ge-<lb/>
fäſſe</note><p><hirendition="#in">M</hi>an ſtellt ſich insgemein die Ge-<lb/>
faͤße der Pflanzen als Roͤh-<lb/>
ren oder ordentliche Canaͤle vor, die ihre eigene,<lb/>
von den Haͤuten anderer Gefaͤße und von der<lb/>
Subſtanz des Theils, in welchem ſie ſich befinden,<lb/>
unterſchiedene Haͤute haben. Allein man ſchneide<lb/>
den Stengel einer Pflanze oder einer Wurzel, die<lb/>
beyde aus lauter parallel neben einander gelegten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0172]
2. Kap. Von der Entſtehungsart
ſammenſetzung unterſchieden, und ſie haben daher
auch einerley Entſtehungsart.
§. 14.
Nunmehro wiſſen Sie alſo, warum ich von
der Entſtehungsart der einfachen, der zuſammen-
geſetzten und der vor ſich beſtehenden Theile han-
deln werde. Die Conception aber iſt noch ein
von der Generation verſchiedenes Ding, welches
alſo beſonders noch erklaͤret werden muß, wie ich
bey der Erklaͤrung derſelben ſolches deutlicher zei-
gen werde.
2. Kap.
Von der Entſtehungsart der Gefaͤße
und des zellenfoͤrmigen Gewebes
in den Pflanzen.
§. 15.
Man ſtellt ſich insgemein die Ge-
faͤße der Pflanzen als Roͤh-
ren oder ordentliche Canaͤle vor, die ihre eigene,
von den Haͤuten anderer Gefaͤße und von der
Subſtanz des Theils, in welchem ſie ſich befinden,
unterſchiedene Haͤute haben. Allein man ſchneide
den Stengel einer Pflanze oder einer Wurzel, die
beyde aus lauter parallel neben einander gelegten
Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/172>, abgerufen am 03.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.