Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LIII. Frag. nigs/ so zu derselben Zeit ist/ zusetzen in keinem We-ge (als bißhero von etlichen Unbillichen/ und Säu- migen geschehen ist) unterlassen werde. Die LIII. Frag/ Was hat man bey den Adern in Acht zu nemmen? DEr sonst hochberühmte Aristoteles die
Die LIII. Frag. nigs/ ſo zu derſelben Zeit iſt/ zuſetzen in keinem We-ge (als bißhero von etlichen Unbillichen/ und Saͤu- migen geſchehen iſt) unterlaſſen werde. Die LIII. Frag/ Was hat man bey den Adern in Acht zu nemmen? DEr ſonſt hochberuͤhmte Ariſtoteles die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0190" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> nigs/ ſo zu derſelben Zeit iſt/ zuſetzen in keinem We-<lb/> ge (als bißhero von etlichen Unbillichen/ und Saͤu-<lb/> migen geſchehen iſt) unterlaſſen werde.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIII.</hi></hi> Frag/<lb/> Was hat man bey den Adern in<lb/> Acht zu nemmen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Er ſonſt hochberuͤhmte</hi><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi><lb/> hat gewollt/ daß die Adern ihren Urſprung<lb/> im Hertzen haben/ darinn er ſich aber ge-<lb/> irret/ als deme die Zergliderungs-Kunſte und Er-<lb/> fahrenheit/ unwiſſend geweſen/ auß welcher man<lb/> weiſt/ daß alle Adern von der Leber herkommen/ und<lb/> daß theils derſelben/ als <hi rendition="#aq">vena portæ,</hi> das Hertz gar<lb/> nicht beruͤhret/ durch welche groſſe Ader die Leber die<lb/> beſte Nahrung von der gekochten Speiß/ auß dem<lb/> Mittel der Eingeweid/ an ſich zeucht/ und ins Blut<lb/> verwandelt. Die <hi rendition="#aq">Arteriæ,</hi> oder Lufft-Adern/ dar-<lb/> durch der Geiſt deß Lebens in den gantzen Leib auß-<lb/> getheilet wird/ haben wol von dem Hertzen ihren<lb/> Urſprung: gleich wie die <hi rendition="#aq">Nervi,</hi> das weiß Geaͤder/<lb/> dardurch die Glieder zuſammen gehalten werden/<lb/> und durch welche die Bewegung geſchihet/ ihren<lb/> Anfang oder Urſprung im Hirn haben. Und daß<lb/> die Blut-Adern/ oder <hi rendition="#aq">Venæ,</hi> wie geſagt von der Le-<lb/> ber herkommen/ erſcheinet auch darauß/ daß/ wann<lb/> die Leber ſchwach/ die Nahrung im gantzen Leib ver-<lb/> hindert wird/ welche durch Mittel deß Gebluͤts/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0190]
Die LIII. Frag.
nigs/ ſo zu derſelben Zeit iſt/ zuſetzen in keinem We-
ge (als bißhero von etlichen Unbillichen/ und Saͤu-
migen geſchehen iſt) unterlaſſen werde.
Die LIII. Frag/
Was hat man bey den Adern in
Acht zu nemmen?
DEr ſonſt hochberuͤhmte Ariſtoteles
hat gewollt/ daß die Adern ihren Urſprung
im Hertzen haben/ darinn er ſich aber ge-
irret/ als deme die Zergliderungs-Kunſte und Er-
fahrenheit/ unwiſſend geweſen/ auß welcher man
weiſt/ daß alle Adern von der Leber herkommen/ und
daß theils derſelben/ als vena portæ, das Hertz gar
nicht beruͤhret/ durch welche groſſe Ader die Leber die
beſte Nahrung von der gekochten Speiß/ auß dem
Mittel der Eingeweid/ an ſich zeucht/ und ins Blut
verwandelt. Die Arteriæ, oder Lufft-Adern/ dar-
durch der Geiſt deß Lebens in den gantzen Leib auß-
getheilet wird/ haben wol von dem Hertzen ihren
Urſprung: gleich wie die Nervi, das weiß Geaͤder/
dardurch die Glieder zuſammen gehalten werden/
und durch welche die Bewegung geſchihet/ ihren
Anfang oder Urſprung im Hirn haben. Und daß
die Blut-Adern/ oder Venæ, wie geſagt von der Le-
ber herkommen/ erſcheinet auch darauß/ daß/ wann
die Leber ſchwach/ die Nahrung im gantzen Leib ver-
hindert wird/ welche durch Mittel deß Gebluͤts/ ſo
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/190 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/190>, abgerufen am 05.12.2023. |