Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LIII. Frag.
alles zusammen in einem Mörsel/ bindet es über/
davon die Adern gedenet/ und sauber zusammen ge-
heilet werden. Zerhawene Adern und Nerven heff-
tet/ und heilet auch Staubmeel/ mit den Schne-
cken/ ohne die Häußlein/ in einem Mörser wol durch
einander gestossen/ und darnach wie ein Pflaster
übergelegt. Jtem/ heilet die versehrte/ zerstossene/
zerquetschte Adern/ und Maußfleisch/ Gummi O-
popanac/ alle Tag ein Drittheil eines Quintleins/
mit halb Wein/ und halb gedistillirt Regenwurm-
Wasser/ oder eines jeden 2. Loth eingenommen. O-
der nimb zu den zerhawenen und blutenden Adern/
Weyrauch und Aloes/ jedes gleich viel; stosse sie gar
klein/ und mische das Pülverlein mit dem weissen
vom Ey/ und mache ein Pflästerlein darauß/ lege es
über/ und widerhole es offt/ und so lang/ biß die Ader
zugeheilet/ und das Blut zu lauffen auffgehöret hat.
So eines Jtalieners Mittel gewesen ist;

Der auch diese Artzney gebrauchet/ wann eine
Brust Ader/ oder ein andere inwendig deß Leibs ge-
brochen/ daß er Eyer-Schalen genommen/ dieselbe
gar subtil gestossen/ durch ein Härin Sieb lauffen
lassen/ und in einen Granaten Wein/ oder Wegerich
Wasser eingeben hat. Sonsten heilet Eichenlaub-
Wasser getruncken die zersprungenen Aederlein im
Leib; oder Hasenblut in Erdbeerwasser eingenom-
men/ wann man Blut außspeyet. Jtem/ die zer-
brochene Adern in der Brust oder Lungen/ die ge-
meine dicke Gerstenbrühe gessen; oder Süpplein

von

Die LIII. Frag.
alles zuſammen in einem Moͤrſel/ bindet es uͤber/
davon die Adern gedenet/ und ſauber zuſammen ge-
heilet werden. Zerhawene Adern und Nerven heff-
tet/ und heilet auch Staubmeel/ mit den Schne-
cken/ ohne die Haͤußlein/ in einem Moͤrſer wol durch
einander geſtoſſen/ und darnach wie ein Pflaſter
uͤbergelegt. Jtem/ heilet die verſehrte/ zerſtoſſene/
zerquetſchte Adern/ und Maußfleiſch/ Gummi O-
popanac/ alle Tag ein Drittheil eines Quintleins/
mit halb Wein/ und halb gediſtillirt Regenwůrm-
Waſſer/ oder eines jeden 2. Loth eingenommen. O-
der nimb zu den zerhawenen und blutenden Adern/
Weyrauch und Aloes/ jedes gleich viel; ſtoſſe ſie gar
klein/ und miſche das Puͤlverlein mit dem weiſſen
vom Ey/ und mache ein Pflaͤſterlein darauß/ lege es
uͤber/ und widerhole es offt/ und ſo lang/ biß die Ader
zugeheilet/ und das Blut zu lauffen auffgehoͤret hat.
So eines Jtalieners Mittel geweſen iſt;

Der auch dieſe Artzney gebrauchet/ wann eine
Bruſt Ader/ oder ein andere inwendig deß Leibs ge-
brochen/ daß er Eyer-Schalen genommen/ dieſelbe
gar ſubtil geſtoſſen/ durch ein Haͤrin Sieb lauffen
laſſen/ und in einen Granaten Wein/ oder Wegerich
Waſſer eingeben hat. Sonſten heilet Eichenlaub-
Waſſer getruncken die zerſprungenen Aederlein im
Leib; oder Haſenblut in Erdbeerwaſſer eingenom-
men/ wann man Blut außſpeyet. Jtem/ die zer-
brochene Adern in der Bruſt oder Lungen/ die ge-
meine dicke Gerſtenbruͤhe geſſen; oder Suͤpplein

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0192" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
alles zu&#x017F;ammen in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el/ bindet es u&#x0364;ber/<lb/>
davon die Adern gedenet/ und &#x017F;auber zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
heilet werden. Zerhawene Adern und Nerven heff-<lb/>
tet/ und heilet auch Staubmeel/ mit den Schne-<lb/>
cken/ ohne die Ha&#x0364;ußlein/ in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er wol durch<lb/>
einander ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und darnach wie ein Pfla&#x017F;ter<lb/>
u&#x0364;bergelegt. Jtem/ heilet die ver&#x017F;ehrte/ zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene/<lb/>
zerquet&#x017F;chte Adern/ und Maußflei&#x017F;ch/ Gummi O-<lb/>
popanac/ alle Tag ein Drittheil eines Quintleins/<lb/>
mit halb Wein/ und halb gedi&#x017F;tillirt Regenw&#x016F;rm-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder eines jeden 2. Loth eingenommen. O-<lb/>
der nimb zu den zerhawenen und blutenden Adern/<lb/>
Weyrauch und Aloes/ jedes gleich viel; &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie gar<lb/>
klein/ und mi&#x017F;che das Pu&#x0364;lverlein mit dem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vom Ey/ und mache ein Pfla&#x0364;&#x017F;terlein darauß/ lege es<lb/>
u&#x0364;ber/ und widerhole es offt/ und &#x017F;o lang/ biß die Ader<lb/>
zugeheilet/ und das Blut zu lauffen auffgeho&#x0364;ret hat.<lb/>
So eines Jtalieners Mittel gewe&#x017F;en i&#x017F;t;</p><lb/>
        <p>Der auch die&#x017F;e Artzney gebrauchet/ wann eine<lb/>
Bru&#x017F;t Ader/ oder ein andere inwendig deß Leibs ge-<lb/>
brochen/ daß er Eyer-Schalen genommen/ die&#x017F;elbe<lb/>
gar &#x017F;ubtil ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ durch ein Ha&#x0364;rin Sieb lauffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und in einen Granaten Wein/ oder Wegerich<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eingeben hat. Son&#x017F;ten heilet Eichenlaub-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er getruncken die zer&#x017F;prungenen Aederlein im<lb/>
Leib; oder Ha&#x017F;enblut in Erdbeerwa&#x017F;&#x017F;er eingenom-<lb/>
men/ wann man Blut auß&#x017F;peyet. Jtem/ die zer-<lb/>
brochene Adern in der Bru&#x017F;t oder Lungen/ die ge-<lb/>
meine dicke Ger&#x017F;tenbru&#x0364;he ge&#x017F;&#x017F;en; oder Su&#x0364;pplein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0192] Die LIII. Frag. alles zuſammen in einem Moͤrſel/ bindet es uͤber/ davon die Adern gedenet/ und ſauber zuſammen ge- heilet werden. Zerhawene Adern und Nerven heff- tet/ und heilet auch Staubmeel/ mit den Schne- cken/ ohne die Haͤußlein/ in einem Moͤrſer wol durch einander geſtoſſen/ und darnach wie ein Pflaſter uͤbergelegt. Jtem/ heilet die verſehrte/ zerſtoſſene/ zerquetſchte Adern/ und Maußfleiſch/ Gummi O- popanac/ alle Tag ein Drittheil eines Quintleins/ mit halb Wein/ und halb gediſtillirt Regenwůrm- Waſſer/ oder eines jeden 2. Loth eingenommen. O- der nimb zu den zerhawenen und blutenden Adern/ Weyrauch und Aloes/ jedes gleich viel; ſtoſſe ſie gar klein/ und miſche das Puͤlverlein mit dem weiſſen vom Ey/ und mache ein Pflaͤſterlein darauß/ lege es uͤber/ und widerhole es offt/ und ſo lang/ biß die Ader zugeheilet/ und das Blut zu lauffen auffgehoͤret hat. So eines Jtalieners Mittel geweſen iſt; Der auch dieſe Artzney gebrauchet/ wann eine Bruſt Ader/ oder ein andere inwendig deß Leibs ge- brochen/ daß er Eyer-Schalen genommen/ dieſelbe gar ſubtil geſtoſſen/ durch ein Haͤrin Sieb lauffen laſſen/ und in einen Granaten Wein/ oder Wegerich Waſſer eingeben hat. Sonſten heilet Eichenlaub- Waſſer getruncken die zerſprungenen Aederlein im Leib; oder Haſenblut in Erdbeerwaſſer eingenom- men/ wann man Blut außſpeyet. Jtem/ die zer- brochene Adern in der Bruſt oder Lungen/ die ge- meine dicke Gerſtenbruͤhe geſſen; oder Suͤpplein von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/192
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/192>, abgerufen am 24.04.2024.