Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die II. Frag. nichts gibt/ noch nimmet. Jst ohne das diß ein pro-blematische disputitliche Frag/ so sich zu beeden Theilen disputiren lasset/ umb deren willen/ wie Totastus Abulensis recht schreibet/ kein Theil ver- messenlich eines Jrrthums kan beschuldiget werden. Die II. Frag/ Ob ein Mensch/ allein durch natür- liche Wissenschafften von Gott könne selig werden. DAß die Menschen natürliche/ und umb
Die II. Frag. nichts gibt/ noch nimmet. Jſt ohne das diß ein pro-blematiſche diſputitliche Frag/ ſo ſich zu beeden Theilen diſputiren laſſet/ umb deren willen/ wie Totaſtus Abulenſis recht ſchreibet/ kein Theil ver- meſſenlich eines Jrꝛthums kan beſchuldiget werden. Die II. Frag/ Ob ein Menſch/ allein durch natuͤr- liche Wiſſenſchafften von Gott koͤnne ſelig werden. DAß die Menſchen natuͤrliche/ und umb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> nichts gibt/ noch nimmet. Jſt ohne das diß ein <hi rendition="#aq">pro-<lb/> blemati</hi>ſche <hi rendition="#aq">diſputit</hi>liche Frag/ ſo ſich zu beeden<lb/> Theilen <hi rendition="#aq">diſputiren</hi> laſſet/ umb deren willen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Totaſtus Abulenſis</hi> recht ſchreibet/ kein Theil ver-<lb/> meſſenlich eines Jrꝛthums kan beſchuldiget werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob ein Menſch/ allein durch natuͤr-<lb/> liche Wiſſenſchafften von Gott koͤnne<lb/> ſelig werden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">Aß die Menſchen natuͤrliche/ und</hi><lb/> eingepflantzte Wiſſenſchafften von Gott<lb/> haben/ das wird geglaubet: Ob aber ſie<lb/> einig/ und allein dardurch koͤnnen ſelig werden/ als<lb/> wie etliche dem <hi rendition="#aq">Herculi, Theſeo, Socrati, Ariſti-<lb/> di, Antigono, Numæ,</hi> der <hi rendition="#aq">Scipionibus, Catoni-<lb/> bus, &c.</hi> Deßwegen/ und weil ſie nach dem Geſaͤtz<lb/> gelebet/ die Seeligkeit zugeſchriben haben/ das wird<lb/> widerſprochen. Dann/ obwolen die Heyden/ auß<lb/> natuͤrlichen Urſachen erkant/ daß ein einiger Gott<lb/> ſeyn muͤſſe/ der alles regiere; ſo haben ſie doch nicht<lb/> gewuſt/ daß er Himmel und Erden erſchaffen/ und<lb/> daß er dreyfaltig in Perſonen/ Vatter/ Sohn und<lb/> heiliger Geiſt. Zu deme haben ſie das Geſaͤtz nicht<lb/> voͤllig erfuͤllet; und von deſſen Erfuͤller/ unſerm ei-<lb/> nigen Heyland Jeſu Chriſto/ auſſer dem kein Heil<lb/> und Seeligkeit zu hoffen/ nichts gewuſt; ſondern<lb/> die erwthnte Wiſſenſchafften ſeyn ihnen allein dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">umb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0022]
Die II. Frag.
nichts gibt/ noch nimmet. Jſt ohne das diß ein pro-
blematiſche diſputitliche Frag/ ſo ſich zu beeden
Theilen diſputiren laſſet/ umb deren willen/ wie
Totaſtus Abulenſis recht ſchreibet/ kein Theil ver-
meſſenlich eines Jrꝛthums kan beſchuldiget werden.
Die II. Frag/
Ob ein Menſch/ allein durch natuͤr-
liche Wiſſenſchafften von Gott koͤnne
ſelig werden.
DAß die Menſchen natuͤrliche/ und
eingepflantzte Wiſſenſchafften von Gott
haben/ das wird geglaubet: Ob aber ſie
einig/ und allein dardurch koͤnnen ſelig werden/ als
wie etliche dem Herculi, Theſeo, Socrati, Ariſti-
di, Antigono, Numæ, der Scipionibus, Catoni-
bus, &c. Deßwegen/ und weil ſie nach dem Geſaͤtz
gelebet/ die Seeligkeit zugeſchriben haben/ das wird
widerſprochen. Dann/ obwolen die Heyden/ auß
natuͤrlichen Urſachen erkant/ daß ein einiger Gott
ſeyn muͤſſe/ der alles regiere; ſo haben ſie doch nicht
gewuſt/ daß er Himmel und Erden erſchaffen/ und
daß er dreyfaltig in Perſonen/ Vatter/ Sohn und
heiliger Geiſt. Zu deme haben ſie das Geſaͤtz nicht
voͤllig erfuͤllet; und von deſſen Erfuͤller/ unſerm ei-
nigen Heyland Jeſu Chriſto/ auſſer dem kein Heil
und Seeligkeit zu hoffen/ nichts gewuſt; ſondern
die erwthnte Wiſſenſchafften ſeyn ihnen allein dar-
umb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/22 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/22>, abgerufen am 03.12.2023. |