Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die III. Frag. umb eingepflantzet: 1. daß die eusserliche Zucht undErbarkeit ruhiglich erhalten/ das gemeine Leben recht und glückselig geführet. 2. Daß sie/ am Jüngsten Gericht/ ohn entschuldigt sich macheten/ zun Römern Cap. 1. v. 20. Und 3. dem rechten Gott/ mit Hindansetz- und Verwerffung ihrer fal- schen/ erdichten Götter/ wie derselbe/ auß seinem offenbahrten Wort zu verehren/ nachzuforschen/ auffgemuntert würden. Und obwoln Theils ver- meinen/ daß die verständigen Heyden/ auß natür- lichen unterschiedlichen Gleichnissen/ daß in der ei- nigen Gottheit drey Personen seyen/ haben erkennen können; so ist doch solches nicht; wie M. Henricus Velstenius, decad. 5. quaest. philosoph. quaest. 10. erweiset: auch vorher decad. 4. quaest. 10. Vitum Winshemium, den ältern/ anziehet; welcher of- fentlich zu Wittenberg/ gesagt haben solle: Hütet euch/ ihr Zuhörer/ vor dem zwinglischen Himmel: ich wolte mir nicht gern in solchem/ deß Zvvinglii, (als welcher die obernante Heyden in den Himmel gesetzt) Himmel zu leben wünschen; dann ich mich sehr vor deß Herculis Keulen förchten würde. Die III. Frag/ Warumb die Heyden/ die doch ver- nünfftige Menschen gewesen/ Bilder/ und Götzen/ verehret haben? DAS ist darumb geschehen/ dieweil in zeug/ A 4
Die III. Frag. umb eingepflantzet: 1. daß die euſſerliche Zucht undErbarkeit ruhiglich erhalten/ das gemeine Leben recht und gluͤckſelig gefuͤhret. 2. Daß ſie/ am Juͤngſten Gericht/ ohn entſchuldigt ſich macheten/ zun Roͤmern Cap. 1. v. 20. Und 3. dem rechten Gott/ mit Hindanſetz- und Verwerffung ihrer fal- ſchen/ erdichten Goͤtter/ wie derſelbe/ auß ſeinem offenbahrten Wort zu verehren/ nachzuforſchen/ auffgemuntert wuͤrden. Und obwoln Theils ver- meinen/ daß die verſtaͤndigen Heyden/ auß natuͤr- lichen unterſchiedlichen Gleichniſſen/ daß in der ei- nigen Gottheit drey Perſonen ſeyen/ haben erkennen koͤnnen; ſo iſt doch ſolches nicht; wie M. Henricus Velſtenius, decad. 5. quæſt. philoſoph. quæſt. 10. erweiſet: auch vorher decad. 4. quæſt. 10. Vitum Winshemium, den aͤltern/ anziehet; welcher of- fentlich zu Wittenberg/ geſagt haben ſolle: Huͤtet euch/ ihr Zuhoͤrer/ vor dem zwingliſchen Himmel: ich wolte mir nicht gern in ſolchem/ deß Zvvinglii, (als welcher die obernante Heyden in den Himmel geſetzt) Himmel zu leben wuͤnſchen; dann ich mich ſehr vor deß Herculis Keulen foͤrchten wuͤrde. Die III. Frag/ Warumb die Heyden/ die doch ver- nuͤnfftige Menſchen geweſen/ Bilder/ und Goͤtzen/ verehret haben? DAS iſt darumb geſchehen/ dieweil in zeug/ A 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> umb eingepflantzet: 1. daß die euſſerliche Zucht und<lb/> Erbarkeit ruhiglich erhalten/ das gemeine Leben<lb/> recht und gluͤckſelig gefuͤhret. 2. Daß ſie/ am<lb/> Juͤngſten Gericht/ ohn entſchuldigt ſich macheten/<lb/> zun Roͤmern Cap. 1. v. 20. Und 3. dem rechten<lb/> Gott/ mit Hindanſetz- und Verwerffung ihrer fal-<lb/> ſchen/ erdichten Goͤtter/ wie derſelbe/ auß ſeinem<lb/> offenbahrten Wort zu verehren/ nachzuforſchen/<lb/> auffgemuntert wuͤrden. Und obwoln Theils ver-<lb/> meinen/ daß die verſtaͤndigen Heyden/ auß natuͤr-<lb/> lichen unterſchiedlichen Gleichniſſen/ daß in der ei-<lb/> nigen Gottheit drey Perſonen ſeyen/ haben erkennen<lb/> koͤnnen; ſo iſt doch ſolches nicht; wie <hi rendition="#aq">M. Henricus<lb/> Velſtenius, decad. 5. quæſt. philoſoph. quæſt.</hi> 10.<lb/> erweiſet: auch vorher <hi rendition="#aq">decad. 4. quæſt. 10. Vitum<lb/> Winshemium,</hi> den aͤltern/ anziehet; welcher of-<lb/> fentlich zu Wittenberg/ geſagt haben ſolle: Huͤtet<lb/> euch/ ihr Zuhoͤrer/ vor dem zwingliſchen Himmel:<lb/> ich wolte mir nicht gern in ſolchem/ deß <hi rendition="#aq">Zvvinglii,</hi><lb/> (als welcher die obernante Heyden in den Himmel<lb/> geſetzt) Himmel zu leben wuͤnſchen; dann ich mich<lb/> ſehr vor deß <hi rendition="#aq">Herculis</hi> Keulen foͤrchten wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Frag/<lb/> Warumb die Heyden/ die doch ver-<lb/> nuͤnfftige Menſchen geweſen/ Bilder/ und<lb/> Goͤtzen/ verehret haben?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">AS iſt darumb geſchehen/ dieweil in</hi><lb/> ſolchen auß Gold/ Silber/ und anderm ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zeug/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0023]
Die III. Frag.
umb eingepflantzet: 1. daß die euſſerliche Zucht und
Erbarkeit ruhiglich erhalten/ das gemeine Leben
recht und gluͤckſelig gefuͤhret. 2. Daß ſie/ am
Juͤngſten Gericht/ ohn entſchuldigt ſich macheten/
zun Roͤmern Cap. 1. v. 20. Und 3. dem rechten
Gott/ mit Hindanſetz- und Verwerffung ihrer fal-
ſchen/ erdichten Goͤtter/ wie derſelbe/ auß ſeinem
offenbahrten Wort zu verehren/ nachzuforſchen/
auffgemuntert wuͤrden. Und obwoln Theils ver-
meinen/ daß die verſtaͤndigen Heyden/ auß natuͤr-
lichen unterſchiedlichen Gleichniſſen/ daß in der ei-
nigen Gottheit drey Perſonen ſeyen/ haben erkennen
koͤnnen; ſo iſt doch ſolches nicht; wie M. Henricus
Velſtenius, decad. 5. quæſt. philoſoph. quæſt. 10.
erweiſet: auch vorher decad. 4. quæſt. 10. Vitum
Winshemium, den aͤltern/ anziehet; welcher of-
fentlich zu Wittenberg/ geſagt haben ſolle: Huͤtet
euch/ ihr Zuhoͤrer/ vor dem zwingliſchen Himmel:
ich wolte mir nicht gern in ſolchem/ deß Zvvinglii,
(als welcher die obernante Heyden in den Himmel
geſetzt) Himmel zu leben wuͤnſchen; dann ich mich
ſehr vor deß Herculis Keulen foͤrchten wuͤrde.
Die III. Frag/
Warumb die Heyden/ die doch ver-
nuͤnfftige Menſchen geweſen/ Bilder/ und
Goͤtzen/ verehret haben?
DAS iſt darumb geſchehen/ dieweil in
ſolchen auß Gold/ Silber/ und anderm ge-
zeug/
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/23 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/23>, abgerufen am 06.12.2023. |