Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LXXII. Frag.

Gifftige Thier und Würm im Leib treibet auß
Angelicwurtz/ Meerrettichwurtzel jedes gleichviel/
stosse die zu einem reinen Pulver/ schlags durch ein
Siblein/ und gib einem von diesem Pulver/ vier
Morgen nacheinander/ nüchtern/ vier Stund vor
dem Essen/ einen guten Löffel voll mit einem war-
men Trüncklein Weins zertrieben ein. Soll eine
gewisse Artzney seyn/ daß die Thiere entweder durch
den Mund oder Stulgang/ herauß müssen.

Gifftige Thiere vertreibet Beyfuß in Gärten
gepflantzet/ auch bey sich getragen. Jtem/ der
Dampff der angezündten Rosmarinskraut-Wur-
tzel/ welches auch Rauten gedörrt/ und auff Kohlen
gelegt: item/ in Gärten gepflantzet/ thut. Also
ist Rauten oder Weinrauten zu Pulver gestossen/
und eines quintleins schwer mit weissem Wein ge-
truncken/ wider allerley gifftige Biß.

Bienen oder Jmen-Stich/ heilen Lorbeer-
baum-Blätter/ klein zerstossen/ und angestrichen.
Jtem/ Pappelkraut auffgelegt/ oder mit dem Oel/
darinn die Blätter zerstossen seyn/ gesalbt. Jtem/
kalte feuchte Erden übergelegt. Oder ein Fliegen
gleich nach der Bienen- oder Hummel-Stich auff-
gelegt/ so bewehrt ist. Es berichtet einer/ als er ei-
nesmals zu Regenspurg/ in einem Garten/ unver-
sehens/ von einer Jmmen gestochen worden/ hab er
auß Raht deß Herrn deß Gartens/ daß vor seinem
Füssen stehendes Petersilgenkraut genommen/ und

den
Die LXXII. Frag.

Gifftige Thier und Wuͤrm im Leib treibet auß
Angelicwurtz/ Meerrettichwurtzel jedes gleichviel/
ſtoſſe die zu einem reinen Pulver/ ſchlags durch ein
Siblein/ und gib einem von dieſem Pulver/ vier
Morgen nacheinander/ nuͤchtern/ vier Stund vor
dem Eſſen/ einen guten Loͤffel voll mit einem war-
men Truͤncklein Weins zertrieben ein. Soll eine
gewiſſe Artzney ſeyn/ daß die Thiere entweder durch
den Mund oder Stulgang/ herauß muͤſſen.

Gifftige Thiere vertreibet Beyfuß in Gaͤrten
gepflantzet/ auch bey ſich getragen. Jtem/ der
Dampff der angezuͤndten Roſmarinskraut-Wur-
tzel/ welches auch Rauten gedoͤrrt/ und auff Kohlen
gelegt: item/ in Gaͤrten gepflantzet/ thut. Alſo
iſt Rauten oder Weinrauten zu Pulver geſtoſſen/
und eines quintleins ſchwer mit weiſſem Wein ge-
truncken/ wider allerley gifftige Biß.

Bienen oder Jmen-Stich/ heilen Lorbeer-
baum-Blaͤtter/ klein zerſtoſſen/ und angeſtrichen.
Jtem/ Pappelkraut auffgelegt/ oder mit dem Oel/
darinn die Blaͤtter zerſtoſſen ſeyn/ geſalbt. Jtem/
kalte feuchte Erden uͤbergelegt. Oder ein Fliegen
gleich nach der Bienen- oder Hummel-Stich auff-
gelegt/ ſo bewehrt iſt. Es berichtet einer/ als er ei-
nesmals zu Regenſpuꝛg/ in einem Garten/ unver-
ſehens/ von einer Jmmen geſtochen worden/ hab er
auß Raht deß Herrn deß Gartens/ daß vor ſeinem
Fuͤſſen ſtehendes Peterſilgenkraut genommen/ und

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0292" n="276"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/>
        <p>Gifftige Thier und Wu&#x0364;rm im Leib treibet auß<lb/>
Angelicwurtz/ Meerrettichwurtzel jedes gleichviel/<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e die zu einem reinen Pulver/ &#x017F;chlags durch ein<lb/>
Siblein/ und gib einem von die&#x017F;em Pulver/ vier<lb/>
Morgen nacheinander/ nu&#x0364;chtern/ vier Stund vor<lb/>
dem E&#x017F;&#x017F;en/ einen guten Lo&#x0364;ffel voll mit einem war-<lb/>
men Tru&#x0364;ncklein Weins zertrieben ein. Soll eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Artzney &#x017F;eyn/ daß die Thiere entweder durch<lb/>
den Mund oder Stulgang/ herauß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Gifftige Thiere vertreibet Beyfuß in Ga&#x0364;rten<lb/>
gepflantzet/ auch bey &#x017F;ich getragen. Jtem/ der<lb/>
Dampff der angezu&#x0364;ndten Ro&#x017F;marinskraut-Wur-<lb/>
tzel/ welches auch Rauten gedo&#x0364;rrt/ und auff Kohlen<lb/>
gelegt: item/ in Ga&#x0364;rten gepflantzet/ thut. Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t Rauten oder Weinrauten zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und eines quintleins &#x017F;chwer mit wei&#x017F;&#x017F;em Wein ge-<lb/>
truncken/ wider allerley gifftige Biß.</p><lb/>
        <p>Bienen oder Jmen-Stich/ heilen Lorbeer-<lb/>
baum-Bla&#x0364;tter/ klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und ange&#x017F;trichen.<lb/>
Jtem/ Pappelkraut auffgelegt/ oder mit dem Oel/<lb/>
darinn die Bla&#x0364;tter zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ ge&#x017F;albt. Jtem/<lb/>
kalte feuchte Erden u&#x0364;bergelegt. Oder ein Fliegen<lb/>
gleich nach der Bienen- oder Hummel-Stich auff-<lb/>
gelegt/ &#x017F;o bewehrt i&#x017F;t. Es berichtet einer/ als er ei-<lb/>
nesmals zu Regen&#x017F;pu&#xA75B;g/ in einem Garten/ unver-<lb/>
&#x017F;ehens/ von einer Jmmen ge&#x017F;tochen worden/ hab er<lb/>
auß Raht deß Herrn deß Gartens/ daß vor &#x017F;einem<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehendes Peter&#x017F;ilgenkraut genommen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0292] Die LXXII. Frag. Gifftige Thier und Wuͤrm im Leib treibet auß Angelicwurtz/ Meerrettichwurtzel jedes gleichviel/ ſtoſſe die zu einem reinen Pulver/ ſchlags durch ein Siblein/ und gib einem von dieſem Pulver/ vier Morgen nacheinander/ nuͤchtern/ vier Stund vor dem Eſſen/ einen guten Loͤffel voll mit einem war- men Truͤncklein Weins zertrieben ein. Soll eine gewiſſe Artzney ſeyn/ daß die Thiere entweder durch den Mund oder Stulgang/ herauß muͤſſen. Gifftige Thiere vertreibet Beyfuß in Gaͤrten gepflantzet/ auch bey ſich getragen. Jtem/ der Dampff der angezuͤndten Roſmarinskraut-Wur- tzel/ welches auch Rauten gedoͤrrt/ und auff Kohlen gelegt: item/ in Gaͤrten gepflantzet/ thut. Alſo iſt Rauten oder Weinrauten zu Pulver geſtoſſen/ und eines quintleins ſchwer mit weiſſem Wein ge- truncken/ wider allerley gifftige Biß. Bienen oder Jmen-Stich/ heilen Lorbeer- baum-Blaͤtter/ klein zerſtoſſen/ und angeſtrichen. Jtem/ Pappelkraut auffgelegt/ oder mit dem Oel/ darinn die Blaͤtter zerſtoſſen ſeyn/ geſalbt. Jtem/ kalte feuchte Erden uͤbergelegt. Oder ein Fliegen gleich nach der Bienen- oder Hummel-Stich auff- gelegt/ ſo bewehrt iſt. Es berichtet einer/ als er ei- nesmals zu Regenſpuꝛg/ in einem Garten/ unver- ſehens/ von einer Jmmen geſtochen worden/ hab er auß Raht deß Herrn deß Gartens/ daß vor ſeinem Fuͤſſen ſtehendes Peterſilgenkraut genommen/ und den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/292
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/292>, abgerufen am 28.04.2024.