Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXIII. Frag. Die Eyer werden frisch behalten/ wann sie Das Fleisch bleibet frisch/ wann mans in den Die LXXIV. Frag/ Was verursachet den Husten? und was dienet wider denselben? Husten
Die LXXIII. Frag. Die Eyer werden friſch behalten/ wann ſie Das Fleiſch bleibet friſch/ wann mans in den Die LXXIV. Frag/ Was verurſachet den Huſten? und was dienet wider denſelben? Huſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0301" n="285"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Die Eyer werden friſch behalten/ wann ſie<lb/> in Rockenkorn vergraben werden. Wiltu ſie im<lb/> Sommer friſch behalten/ ſo vergrabe ſie/ ſo bald ſie<lb/> gelegt worden/ in Kleyen. Andere reiben die<lb/> Eyer mit rein gepulvertem Saltz/ oder waſchen<lb/> ſie ab mit Saltz-Waſſer/ laſſen ſie darnach ein<lb/> Stund oder vier liegen/ biß ſie gar trucken werden/<lb/> darnach vergraben ſie dieſelben in Kleyen.</p><lb/> <p>Das Fleiſch bleibet friſch/ wann mans in den<lb/> Hirſen (<hi rendition="#aq">Millium</hi>) verſcharret. Vor Mucken/<lb/> und Maden/ behuͤtet das Fleiſch Bier-Eſſig mit<lb/> ſaubern Tuͤchlein genetzt und eingewickelt. Zum<lb/> Einſaltzen nimm Corianderſamen/ Wacholder-<lb/> beer/ eines jeden ein gut Theil/ ſtoß zu einem grob-<lb/> lechten Pulver/ darnach thue deß Fleiſches ein Leg/<lb/> mit warmen Saltz/ zettele darnach deß Pulvers ein<lb/> Hand voll darauff; weiter/ ſaltze wider ein Leg<lb/> Fleiſches/ und ſo fortan; laß es ſeine Zeit im Saltz<lb/> liegen/ und henck es dann in den Rauch/ ſo bleibt es<lb/> gut/ und iſt wolgeſchmack. Das Fleiſch im Hafen<lb/> hefftet zuſammen/ wann man Sanickel dabey ſeu-<lb/> det. Wann man damit Sauerampfferkraut ſie-<lb/> det/ ſo wird das harte Fleiſch weich.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIV.</hi></hi> Frag/<lb/> Was verurſachet den Huſten? und<lb/> was dienet wider denſelben?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Huſten</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [285/0301]
Die LXXIII. Frag.
Die Eyer werden friſch behalten/ wann ſie
in Rockenkorn vergraben werden. Wiltu ſie im
Sommer friſch behalten/ ſo vergrabe ſie/ ſo bald ſie
gelegt worden/ in Kleyen. Andere reiben die
Eyer mit rein gepulvertem Saltz/ oder waſchen
ſie ab mit Saltz-Waſſer/ laſſen ſie darnach ein
Stund oder vier liegen/ biß ſie gar trucken werden/
darnach vergraben ſie dieſelben in Kleyen.
Das Fleiſch bleibet friſch/ wann mans in den
Hirſen (Millium) verſcharret. Vor Mucken/
und Maden/ behuͤtet das Fleiſch Bier-Eſſig mit
ſaubern Tuͤchlein genetzt und eingewickelt. Zum
Einſaltzen nimm Corianderſamen/ Wacholder-
beer/ eines jeden ein gut Theil/ ſtoß zu einem grob-
lechten Pulver/ darnach thue deß Fleiſches ein Leg/
mit warmen Saltz/ zettele darnach deß Pulvers ein
Hand voll darauff; weiter/ ſaltze wider ein Leg
Fleiſches/ und ſo fortan; laß es ſeine Zeit im Saltz
liegen/ und henck es dann in den Rauch/ ſo bleibt es
gut/ und iſt wolgeſchmack. Das Fleiſch im Hafen
hefftet zuſammen/ wann man Sanickel dabey ſeu-
det. Wann man damit Sauerampfferkraut ſie-
det/ ſo wird das harte Fleiſch weich.
Die LXXIV. Frag/
Was verurſachet den Huſten? und
was dienet wider denſelben?
Huſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/301 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/301>, abgerufen am 09.12.2023. |