Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXI. Frag. hen/ dürren und schwefelichten Materien/ so mit derZeit herab fället/ und sehr ähnlich einer kalten Fisch- suppen/ oder Gallre sihet; so einen Hund/ wann er davon frisset/ unsinnig machen; das Vieh aber wann es davon lecket/ tödten solle. Sihe/ was er von solchem Schiessen der Sternen/ so man Stern- reinigen/ oder Sternschneutzen/ (Läppisch) nennet/ weitläuffig schreibet. Die LXXXII. Frag/ Wie hoch seyn die höchsten Berge? und was erhält die Wolcken/ daß sie nicht herunter fallen? WAS das erste anbelangt/ so rechnen Deß andern ist eine doppelte Ursach/ eine über- keiten/ U 4
Die LXXXI. Frag. hen/ duͤrren und ſchwefelichten Materien/ ſo mit derZeit herab faͤllet/ und ſehr aͤhnlich einer kalten Fiſch- ſuppen/ oder Gallre ſihet; ſo einen Hund/ wann er davon friſſet/ unſinnig machen; das Vieh aber wann es davon lecket/ toͤdten ſolle. Sihe/ was er von ſolchem Schieſſen der Sternen/ ſo man Stern- reinigen/ oder Sternſchneutzen/ (Laͤppiſch) nennet/ weitlaͤuffig ſchreibet. Die LXXXII. Frag/ Wie hoch ſeyn die hoͤchſten Berge? und was erhaͤlt die Wolcken/ daß ſie nicht herunter fallen? WAS das erſte anbelangt/ ſo rechnen Deß andern iſt eine doppelte Urſach/ eine uͤber- keiten/ U 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0327" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> hen/ duͤrren und ſchwefelichten Materien/ ſo mit der<lb/> Zeit herab faͤllet/ und ſehr aͤhnlich einer kalten Fiſch-<lb/> ſuppen/ oder Gallre ſihet; ſo einen Hund/ wann er<lb/> davon friſſet/ unſinnig machen; das Vieh aber<lb/> wann es davon lecket/ toͤdten ſolle. Sihe/ was er<lb/> von ſolchem Schieſſen der Sternen/ ſo man Stern-<lb/> reinigen/ oder Sternſchneutzen/ (Laͤppiſch) nennet/<lb/> weitlaͤuffig ſchreibet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXII.</hi></hi> Frag/<lb/> Wie hoch ſeyn die hoͤchſten Berge?<lb/> und was erhaͤlt die Wolcken/ daß ſie nicht</hi><lb/> herunter fallen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">AS das erſte anbelangt/ ſo rechnen</hi><lb/> die meiſte der allerhoͤchſten Berge Hoͤhe/<lb/> von zehen tauſend Schritten/ das iſt auff<lb/> die dritthalb Teutſche meilen. <hi rendition="#aq">Keckerman. in ſyſth.<lb/> Phyſ. lib. 2. cap. 14. p. 182. &</hi> 185.</p><lb/> <p>Deß andern iſt eine doppelte Urſach/ eine uͤber-<lb/> natuͤrliche/ und natuͤrliche. Die uͤbernatuͤꝛliche iſt<lb/> die himmliſche oder Goͤttliche Allmacht/ dardurch<lb/> die Wolcken/ ſo nichts anders als Waſſer ſeyn/ in<lb/> der Lufft alſo aufferhalten werden/ daß ſie nicht her-<lb/> ab fallen/ und ſolches den Gottloſen zum Schrecken/<lb/> auff daß ſie erkennen/ wie leichtlich ſie Gott ſtraffen<lb/> koͤnte/ und in was fuͤr Gefahr ſie ſtehen: den From-<lb/> men aber zum Troſt/ daß ſie in ihren Widerwertig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">keiten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [311/0327]
Die LXXXI. Frag.
hen/ duͤrren und ſchwefelichten Materien/ ſo mit der
Zeit herab faͤllet/ und ſehr aͤhnlich einer kalten Fiſch-
ſuppen/ oder Gallre ſihet; ſo einen Hund/ wann er
davon friſſet/ unſinnig machen; das Vieh aber
wann es davon lecket/ toͤdten ſolle. Sihe/ was er
von ſolchem Schieſſen der Sternen/ ſo man Stern-
reinigen/ oder Sternſchneutzen/ (Laͤppiſch) nennet/
weitlaͤuffig ſchreibet.
Die LXXXII. Frag/
Wie hoch ſeyn die hoͤchſten Berge?
und was erhaͤlt die Wolcken/ daß ſie nicht
herunter fallen?
WAS das erſte anbelangt/ ſo rechnen
die meiſte der allerhoͤchſten Berge Hoͤhe/
von zehen tauſend Schritten/ das iſt auff
die dritthalb Teutſche meilen. Keckerman. in ſyſth.
Phyſ. lib. 2. cap. 14. p. 182. & 185.
Deß andern iſt eine doppelte Urſach/ eine uͤber-
natuͤrliche/ und natuͤrliche. Die uͤbernatuͤꝛliche iſt
die himmliſche oder Goͤttliche Allmacht/ dardurch
die Wolcken/ ſo nichts anders als Waſſer ſeyn/ in
der Lufft alſo aufferhalten werden/ daß ſie nicht her-
ab fallen/ und ſolches den Gottloſen zum Schrecken/
auff daß ſie erkennen/ wie leichtlich ſie Gott ſtraffen
koͤnte/ und in was fuͤr Gefahr ſie ſtehen: den From-
men aber zum Troſt/ daß ſie in ihren Widerwertig-
keiten/
U 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/327 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/327>, abgerufen am 03.12.2023. |