Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XCVI. Frag. gen Jahren/ beysammen liegen lassen/ Johann.Bisselius, S. J. de pestiferis peccatorum morta- lium fructibus &c. exem. trag. 3. pag. 73. seqq. scharff schreibet. Die XCVI. Frag/ An welchen Orthen pflegen andere als die Bräutigamb/ erstlich bey den Bräu- ten zu schlaffen? dabey auch andere Sachen mit einkommen? BEy den Schotten ist vor Jahren der Hentigs Tags ist in der Landschafft Malaba- Stul-
Die XCVI. Frag. gen Jahren/ beyſammen liegen laſſen/ Johann.Biſſelius, S. J. de peſtiferis peccatorum morta- lium fructibus &c. exem. trag. 3. pag. 73. ſeqq. ſcharff ſchreibet. Die XCVI. Frag/ An welchen Orthen pflegen andere als die Braͤutigamb/ erſtlich bey den Braͤu- ten zu ſchlaffen? dabey auch andere Sachen mit einkommen? BEy den Schotten iſt vor Jahren der Hentigs Tags iſt in der Landſchafft Malaba- Stul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0364" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCVI</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> gen Jahren/ beyſammen liegen laſſen/ <hi rendition="#aq">Johann.<lb/> Biſſelius, S. J. de peſtiferis peccatorum morta-<lb/> lium fructibus &c. exem. trag. 3. pag. 73. ſeqq.</hi><lb/> ſcharff ſchreibet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCVI</hi>.</hi> Frag/<lb/> An welchen Orthen pflegen andere</hi><lb/> als die Braͤutigamb/ erſtlich bey den Braͤu-<lb/> ten zu ſchlaffen? dabey auch andere Sachen<lb/> mit einkommen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi><hi rendition="#fr">Ey den Schotten iſt vor Jahren der</hi><lb/> Brauch geweſen/ daß der Koͤnig erſtlich<lb/> die Adeliche Braͤute beſchlaffen hat/ welche<lb/> boͤſe Gewonheit aber/ der Koͤnig <hi rendition="#aq">Milcolumbus <hi rendition="#g">III</hi>.</hi><lb/> abgethan; wie hievon beym <hi rendition="#aq">Georgio Buchano in<lb/> hiſt. Scot.</hi> zu leſen/ <hi rendition="#aq">lib.</hi> 4.</p><lb/> <p>Hentigs Tags iſt in der Landſchafft Malaba-<lb/> ra; wie auch bey den Einwohnern der Staͤdte Cot-<lb/> ſchin/ und Calecuth/ in Oſt-Jndien der Brauch/<lb/> das keine Jungfer vertrauet wird/ es ſey ihr dann<lb/> zuvor die Jungferſchafft/ durch einen ihrer Pfaf-<lb/> fen genommen/ dem darvor eine Summa Gelds<lb/> gegeben wird/ und iſt von dieſem Gebrauch auch<lb/> deß Koͤnigs Braut nicht außgeſchloſſen: Daher<lb/> allhier deß Koͤnigs Sohn/ nicht ſeines Vatters<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stul-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0364]
Die XCVI. Frag.
gen Jahren/ beyſammen liegen laſſen/ Johann.
Biſſelius, S. J. de peſtiferis peccatorum morta-
lium fructibus &c. exem. trag. 3. pag. 73. ſeqq.
ſcharff ſchreibet.
Die XCVI. Frag/
An welchen Orthen pflegen andere
als die Braͤutigamb/ erſtlich bey den Braͤu-
ten zu ſchlaffen? dabey auch andere Sachen
mit einkommen?
BEy den Schotten iſt vor Jahren der
Brauch geweſen/ daß der Koͤnig erſtlich
die Adeliche Braͤute beſchlaffen hat/ welche
boͤſe Gewonheit aber/ der Koͤnig Milcolumbus III.
abgethan; wie hievon beym Georgio Buchano in
hiſt. Scot. zu leſen/ lib. 4.
Hentigs Tags iſt in der Landſchafft Malaba-
ra; wie auch bey den Einwohnern der Staͤdte Cot-
ſchin/ und Calecuth/ in Oſt-Jndien der Brauch/
das keine Jungfer vertrauet wird/ es ſey ihr dann
zuvor die Jungferſchafft/ durch einen ihrer Pfaf-
fen genommen/ dem darvor eine Summa Gelds
gegeben wird/ und iſt von dieſem Gebrauch auch
deß Koͤnigs Braut nicht außgeſchloſſen: Daher
allhier deß Koͤnigs Sohn/ nicht ſeines Vatters
Stul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/364 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/364>, abgerufen am 03.12.2023. |