Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XCVIII. Frag. auff dem Berge beym rohten Meer gesetzt und an-gebettet/ als welchem sie solche Krafft zugeschrieben haben/ daß er die flüchtige Knechte in acht nehme/ und aufhalte. Aber der Herr hat in Angesicht solches ihres Abgotts/ in der Morgenwacht/ ihr Heer mit Ungestüm gestürtzet; wie im 2. B. Mos. Cap. 14. v. 24. und vom Busiride, dem Egyptier/ so umb die Zeit/ da Moses und Josua Krieg geführet/ gelebt hat/ Joan. Bisselius, dec. 2. illustrium ab Orbe con- dito Ruinarum, ruina. 3. zulesen. Die XCVIII. Frag/ Wie stehet es jetzt mit Egypten; Jtem/ Judaea/ Jerusalem/ dem Türcki- schen Reich/ und den Christen an selbigen Orthen? WAS das Erste anbelangt/ so wird drini
Die XCVIII. Frag. auff dem Berge beym rohten Meer geſetzt und an-gebettet/ als welchem ſie ſolche Krafft zugeſchrieben haben/ daß er die fluͤchtige Knechte in acht nehme/ und aufhalte. Aber der Herꝛ hat in Angeſicht ſolches ihres Abgotts/ in der Morgenwacht/ ihr Heer mit Ungeſtuͤm geſtuͤrtzet; wie im 2. B. Moſ. Cap. 14. v. 24. und vom Buſiride, dem Egyptier/ ſo umb die Zeit/ da Moſes und Joſua Krieg gefuͤhret/ gelebt hat/ Joan. Biſſelius, dec. 2. illuſtrium ab Orbe con- dito Ruinarum, ruina. 3. zuleſen. Die XCVIII. Frag/ Wie ſtehet es jetzt mit Egypten; Jtem/ Judæa/ Jeruſalem/ dem Tuͤrcki- ſchen Reich/ und den Chriſten an ſelbigen Orthen? WAS das Erſte anbelangt/ ſo wird drini
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0370" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCVIII</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> auff dem Berge beym rohten Meer geſetzt und an-<lb/> gebettet/ als welchem ſie ſolche Krafft zugeſchrieben<lb/> haben/ daß er die fluͤchtige Knechte in acht nehme/<lb/> und aufhalte. Aber der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ hat in Angeſicht ſolches<lb/> ihres Abgotts/ in der Morgenwacht/ ihr Heer mit<lb/> Ungeſtuͤm geſtuͤrtzet; wie im 2. B. Moſ. Cap. 14.<lb/> v. 24. und vom <hi rendition="#aq">Buſiride,</hi> dem Egyptier/ ſo umb die<lb/> Zeit/ da Moſes und Joſua Krieg gefuͤhret/ gelebt<lb/> hat/ <hi rendition="#aq">Joan. Biſſelius, dec. 2. illuſtrium ab Orbe con-<lb/> dito Ruinarum, ruina.</hi> 3. zuleſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCVIII</hi>.</hi> Frag/<lb/> Wie ſtehet es jetzt mit Egypten;<lb/> Jtem/ Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ Jeruſalem/ dem Tuͤrcki-</hi><lb/> ſchen Reich/ und den Chriſten an<lb/> ſelbigen Orthen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">AS das Erſte anbelangt/ ſo wird</hi><lb/> Egypten von den Arabern Meſre/ vom<lb/> Miſraim/ deß Chus Sohn/ deß Chams<lb/> Enickel/ und deß No<hi rendition="#aq">æ</hi> Ur-Enickel/ genant/ als der<lb/> am erſten ſolches Land bewohnet/ und gepflantzet.<lb/> Anno 1517. hat der Tuͤrckiſche Keyſer Selim daſ-<lb/> ſelbe eingenommen mit Gewalt/ darinn vorhin der<lb/> Sultan <hi rendition="#aq">Tombejus</hi> regirt hatte. Daher es dann<lb/> mit den Chriſten in Egypten/ eben die Gelegenheit/<lb/> als mit den andern unter dem Tuͤrckiſchen Regi-<lb/> ment hat. Und finden ſich hin und wieder Chri-<lb/> ſten in ſelbigem groſſen Lande/ die aber/ zum groͤſten<lb/> Theil/ mit deß <hi rendition="#aq">Eutychis,</hi> und <hi rendition="#aq">Dioſcuri Alexan-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">drini</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [354/0370]
Die XCVIII. Frag.
auff dem Berge beym rohten Meer geſetzt und an-
gebettet/ als welchem ſie ſolche Krafft zugeſchrieben
haben/ daß er die fluͤchtige Knechte in acht nehme/
und aufhalte. Aber der Herꝛ hat in Angeſicht ſolches
ihres Abgotts/ in der Morgenwacht/ ihr Heer mit
Ungeſtuͤm geſtuͤrtzet; wie im 2. B. Moſ. Cap. 14.
v. 24. und vom Buſiride, dem Egyptier/ ſo umb die
Zeit/ da Moſes und Joſua Krieg gefuͤhret/ gelebt
hat/ Joan. Biſſelius, dec. 2. illuſtrium ab Orbe con-
dito Ruinarum, ruina. 3. zuleſen.
Die XCVIII. Frag/
Wie ſtehet es jetzt mit Egypten;
Jtem/ Judæa/ Jeruſalem/ dem Tuͤrcki-
ſchen Reich/ und den Chriſten an
ſelbigen Orthen?
WAS das Erſte anbelangt/ ſo wird
Egypten von den Arabern Meſre/ vom
Miſraim/ deß Chus Sohn/ deß Chams
Enickel/ und deß Noæ Ur-Enickel/ genant/ als der
am erſten ſolches Land bewohnet/ und gepflantzet.
Anno 1517. hat der Tuͤrckiſche Keyſer Selim daſ-
ſelbe eingenommen mit Gewalt/ darinn vorhin der
Sultan Tombejus regirt hatte. Daher es dann
mit den Chriſten in Egypten/ eben die Gelegenheit/
als mit den andern unter dem Tuͤrckiſchen Regi-
ment hat. Und finden ſich hin und wieder Chri-
ſten in ſelbigem groſſen Lande/ die aber/ zum groͤſten
Theil/ mit deß Eutychis, und Dioſcuri Alexan-
drini
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/370 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/370>, abgerufen am 03.12.2023. |